Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arthur Fontaine

    1. Jänner 1939
    Der Reichsverband zur Förderung sparsamer Bauweise des Friedrich Seeßelberg (1861-1956)
    Mechern
    Montclair
    Zur Geschichte der Klöster im Landkreis Merzig-Wadern
    Burg und Berg Montclair in der Großen Saarschleife
    Geschichtliches über St. Gangolf bei Besseringen-Saar
    • 2024

      Die beeindruckende Halbruine der mittelalterlichen Burg Montclair bietet einen faszinierenden Einblick in über zweitausend Jahre Geschichte. Die Schrift beleuchtet die historischen Spuren, die bis in die Gegenwart reichen, und präsentiert diese in einer informativen und kompakt gefassten Form. Reich illustrierte Inhalte machen die Geschichte des Burgberges und seiner Umgebung lebendig und laden den Leser ein, die Schönheit der Landschaft und das Erbe der Burg zu entdecken.

      Burg und Berg Montclair in der Großen Saarschleife
    • 2024

      Mechern

      Spuren seiner Anfänge und Entwicklung

      Die Ausarbeitung untersucht die Entstehung und Entwicklung der Zivilgemeinde von Mechern sowie die Geschichte ihres kirchlichen Lebens, das als Pfarrfiliale begann. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die historischen Wurzeln und die evolutionären Veränderungen der Gemeinde und beleuchtet die Rolle der Kirche innerhalb dieser Gemeinschaft.

      Mechern
    • 2024

      Fitten - Rund um die Wendalinuskapelle

      Zu seiner Geschichte als Kirchenfilial-Ort

      Im Mittelpunkt der Geschichte von Merzig-Fitten, einem Stadtteil der Kreisstadt Merzig, steht die Kapelle, die seit dem 16. Jahrhundert als zentrales Element der Identität des Ortes fungiert. Der hl. Wendalinus wird als Schutzpatron verehrt und prägt das kulturelle Erbe der Region. Die Beschreibung beleuchtet die historische Bedeutung der Kapelle und ihre Rolle im Gemeinschaftsleben der bis 1974 selbständigen Zivilgemeinde.

      Fitten - Rund um die Wendalinuskapelle
    • 2023

      Heinrich Klein wird als der bedeutendste Kirchenmaler seiner Zeit im Bistum Trier angesehen. Um so erstaunlicher war es, dass zu diesem bedeutenden Künstler bisher keine angemessene Darstellung zu seinem Leben und Werk gegeben hat. Diese Lücke hat Arthur Fontaine nun zu schließen versucht, soweit es die Quellenlage erlaubte. Die Arbeit bietet außer den greifbaren Daten und Informationen zu Kleins Lebensweg die Präsentation von Werken des Malers an derzeit bekannten 16 Arbeitsorten, vom Bliesgau bis zur Eifel, in Wort und reicher Bebilderung.

      Der Merziger Kirchenmaler Heinrich Klein 1856-1943
    • 2023

      Die religiöse Reformbewegung in der Katholischen Kirche ab etwa 1830 ließ die Nachfrage nach religiösem Bildwerk stark ansteigen. Zahlreiche neue Kirchen wollten vor allem mit Skulpturen ausgestattet werden Die Bildhauer der Zeit konn-ten diesen Bedarf nicht decken. So entstanden Manufakturen, die Ton-Bildwerke von Urformen (Modellen) vervielfältigten Dabei verwendete man Matrizen (Formen, Model) aus Ton oder Gips als Hilfsmittel. In dieser Technik arbeitete der Bild-hauer Carl Walter überwiegend, als er 1871 im damaligen Trierer Vorort St. Barbara eine Manufaktur für religiöse Terrakotten gründete. Er schuf bei Bedarf oder nach Wunsch auch Terrakotta-Einzelstücke sowie Skulpturen aus Holz oder Stein. Die vorliegende Ausarbeitung zeichnet den Lebens- und Berufsweg des Künstlers Carl Walter nach und skizziert die Entwicklung seiner Manufaktur, die er bis zu seinem Tod 1922 leitete.

      Die "Anstalt für kirchliche Kunst" des Carl Walter (1833-1922) in Trier
    • 2023

      Die allgemeine Bau- und Entwicklungsgeschichte der neugotischen Wallerfanger St. Katharina-Pfarrkirche ist in der Vergangenheit verschiedentlich und weitgehend erschöpfend dargestellt worden. Neu aufgeschlossene Quellen erlauben es nun, einen speziellen Aspekt der Bau- und Entwicklungsgeschichte der Kirche neu und ergänzend zu behandeln. Die Quellen machen es auch möglich, die Faktenlage zu verdichten, darüber hinaus ihre Hintergründe und Zusammenhänge aufzuzeigen und ältere Darstellungen zu berichtigen.

      Bauzier und skulpturale Ausstattung der Wallerfanger Katharinenkirche
    • 2023
    • 2022

      Zur Geschichte des "Schlosses" Temmels

      Das ehemalige Landgut der Trierer Deutschherrenkomturei

      Das Buch beschreibt Schloss Temmels, ein imposantes Gebäude am Rande eines Obermoselortes, das über Jahrhunderte die Hofgebäude eines Landgutes der Trierer Deutschherren beherbergte. Es wird auf die historische Bedeutung und die architektonischen Merkmale des Schlosses eingegangen, die dessen lange Geschichte und den Einfluss der Deutschherren auf die Region verdeutlichen. Die Erzählung bietet Einblicke in die Vergangenheit und die Entwicklung dieses geschichtsträchtigen Ortes.

      Zur Geschichte des "Schlosses" Temmels
    • 2022

      Die Mettlacher St. Josef-Kapelle, 1864 erbaut und 1882 wieder aufgebaut, besticht durch neugotische Terrakotta-Bauzier und einen einzigartigen Kreuzweg aus dem 19. Jahrhundert. Dieses Buch widmet sich umfassend der Darstellung des Kreuzweges und schließt eine wichtige Wissenslücke über seine Herkunft.

      Die St. Josef-Kapelle in Mettlach und ihr Kreuzweg
    • 2022

      Am Vorabend einer einschneidenden Strukturreform der Pfarr- und Seelsorgsorganisation im Bistum Trier, zu dem die Pfarreien im Landkreis Merzig-Wadern gehören, will das Buch die Entwicklung dieser Organisation als Ausprägung der übergreifenden Bistumsregelungen auf dem Gebiet des Landkreises und in den hier bestehenden Pfarreien von der Kreisgründung 1816 an aufzeigen und bis zum heutigen Stand fortschreiben.

      Pfarrorganisation und Pfarreien im Landkreis Merzig-Wadern 1816-2021