Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rudolf Bauer

    1. Jänner 1937
    Die Oper
    Die Oper. Lebendiges Musiktheater bis zur Gegenwart
    Oper und Operette. Ein Führer durch die Welt der Musikbühne
    Die Messwandler
    Über die subjektiven Wendungen in den altfranzösischen Karlsepen
    Der historische Trivialroman in Deutschland im ausgehenden 18. Jahrhundert
    • Über die subjektiven Wendungen in den altfranzösischen Karlsepen

      mit besonderer Berücksichtigung der verschiedenen Versionen des afr. Rolandsliedes

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf den subjektiven Wendungen in den altfranzösischen Karlsepen, insbesondere auf den unterschiedlichen Versionen des afrikanischen Rolandsliedes. Die Analyse beleuchtet die stilistischen und narrativen Merkmale dieser Werke und bietet einen tiefen Einblick in die literarische Entwicklung und den kulturellen Kontext des Mittelalters. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1889 ermöglicht es, historische Perspektiven und Interpretationen der damaligen Zeit zu erkunden.

      Über die subjektiven Wendungen in den altfranzösischen Karlsepen
    • Die Messwandler

      Grundlagen, Anwendung und Prüfung

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Bedeutung von Messwandlern für die zuverlässige Stromversorgung steht im Mittelpunkt dieses Buches. Sie sind entscheidend für den Schutz, die Messung und die Abrechnung im Stromnetz, sowohl im Normalbetrieb als auch bei Störungen. Ein Ausfall der Wandler kann zu erheblichen Problemen führen, weshalb eine sorgfältige Auswahl und Dimensionierung unerlässlich ist. Das Werk behandelt auch Gefahrenquellen und deren Einfluss auf die Wandler sowie Methoden zur Verbesserung der Messgenauigkeit. Zudem werden neue, praktische Berechnungsverfahren vorgestellt, die den aktuellen Stand der Technik erweitern.

      Die Messwandler
    • Wozu noch Eltern?

      Gesellschaft im Umbruch

      Derzeit erleben wir einen technischen und gesellschaftlichen Wandel, dessen Ausmaß und Folgen wir noch nicht absehen oder abschätzen können. In dieser Gesellschaft stellt sich neben vielen anderen - zugespitzt - auch die Frage des Buchtitels „Wozu noch Eltern?“. denn es gibt Ideologen in Wirtschaft und Politik , die den Eltern die Erziehung ihrer Kinder abnehmen und „Fachkräften“ übertragen möchten, damit Mütter und Väter frei sind für den Mehrwert, für die Nützlichkeit. Was ist in dieser oft irritierten Gesellschaft der Mensch? Woran orientiert er sich? Welchen Wert hat er - als Kind, als Jugendlicher, als Erwachsener? Welche Werte und welche Orientierung geben die Erziehenden an die Nachwachsenden weiter? Das kleine Buch ist der Versuch, wichtigen Fragen nachzugehen, die sich heute für die Zukunft stellen, und die Aufmerksamkeit auf Entwicklungen in der Gesellschaft zu lenken.

      Wozu noch Eltern?
    • Gregorianik

      Faszination der Entschleunigung

      Diese kleine Choralschule wendet sich an Menschen, die Choral singen oder singen möchten, nicht zuletzt aber auch an Hörende. In einer Sprache, die auch von Nichtfachleuten verstanden wird, führt sie ein in die historischen, theologischen, musikwissenschaftlichen und gesangstechnischen Grundlagen des Gregorianischen Chorals, und sie versucht, die lebendige Vielfalt, die Kraft, die unterschiedlichen Schönheiten dieser Gesänge zu beschreiben und begreifbar zu machen.

      Gregorianik