Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Franz

    10. Februar 1941
    Bücherwege
    Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern
    Mit Geschichten verzaubern
    Das Glück der Erde
    Johann Peter Hebel Kannitverstan
    Peterchen, Kai und andere kleine Helden
    • 2023

      Mit Geschichten verzaubern

      Otfried Preußler zum 100. Geburtstag

      Am 20. Oktober 2023 wäre Otfried Preußler 100 Jahre alt geworden. Das klingt nach Vergangenheit, doch können wir einen Kinderbuchautor feiern, der nach seiner Beliebt-heit und Verbreitung lebendiger denn je ist und nicht nur im deutschsprachigen Raum zu den am meisten Gelesenen zählt. In den Texten des vorliegenden Bandes stehen nicht die bekannten Werke des renom-mierten Autors im Mittelpunkt, sie begleiten vielmehr den Menschen Preußler auf eini-gen wesentlichen Lebensstationen und zeigen ihn als einfühlsamen Erzähler und weitblickenden Lesepädagogen.

      Mit Geschichten verzaubern
    • 2017

      Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. feierte 2016 ihr 40-jähriges Jubiläum, was in diesem Band durch einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Institution gewürdigt wird. Die Jahrestagung 2016 widmete sich dem Thema „Kindermedienwelten: Hören – Sehen – Erzählen – Erleben“ und beleuchtete, wie die literarische und mediale Kompetenz von Kindern gefördert werden kann. Geschichten für junge Leser werden in verschiedenen Formaten erzählt, sei es in Büchern, auf Tablets oder im Internet. In einer medial geprägten Welt müssen Eigenlogik und Kontext der Medien betrachtet werden, um Vielfalt und Möglichkeiten sichtbar zu machen. Der Band ergänzt die Tagungsbeiträge und bietet ein relevantes Bild des Erzählens für Kinder in der heutigen Medienlandschaft. Historische Perspektiven auf Kindermedien und kulturellen Wandel werden thematisiert, ebenso wie moderne und traditionelle Intermedialität. Es wird auf digitale Erzählstrategien eingegangen, etwa im Family Entertainment Film oder in Comics und Graphic Novels. Weitere Themen sind die Rolle des Erzählers in Kinder-Apps, mobiles Storytelling im Verlagswesen und die Auflösung von Genderkonstruktionen. Ein Teil des Jahrbuchs widmet sich dem Akademie-Leben, den Literatur- und Kulturpreisen 2016 sowie Informationen über die Aktivitäten der Akademie und Rezensionen zu Veröffentlichungen aus der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft.

      Kindermedienwelten
    • 2015

      Der Stoff, aus dem Geschichten sind

      • 261 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die vorliegende Publikation basiert auf der Tagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, die im Mai 2014 in Volkach stattfand und dem Werk Otfried Preußlers gewidmet war. Preußler, Mitbegründer der Akademie und einer der renommiertesten Kinderbuchautoren im deutschsprachigen Raum, hat die Kinderliteratur nach 1945 entscheidend geprägt, sowohl in Deutschland als auch international. Die Beiträge analysieren, warum Preußler bei Kindern so großen Erfolg hat und weiterhin zu den meistgelesenen Autoren zählt, auch in anderen Medien wie Hörspiel, Theater und Film. Ein zentrales Thema ist die narrative Besonderheit seines Stils und seiner Sprache. Zudem wird der Heimatbezug in Preußlers Werk untersucht, da viele seiner Erzählungen auf Sagen und Märchen aus seiner Heimat Nordböhmen und dem Riesengebirge basieren. Seine literarische Herkunft, geprägt durch Familie, ist ebenfalls evident. Diese volksliterarische Prägung beschränkt sich jedoch nicht nur auf Böhmen, da er auch Stoffe aus anderen Regionen und seiner zweiten Heimat Bayern verarbeitet hat. Der Untertitel Intertextualität im Werk Otfried Preußlers verweist auf das komplexe Bezugsgeflecht in seinem Schaffen und bietet einen umfassenden Einblick in die Person und das Werk des Autors.

      Der Stoff, aus dem Geschichten sind
    • 2012

      Der Band dokumentiert die Frühjahrstagung 2011 der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, die sich der Lyrik widmete. Hans-Heino Ewers untersucht in seinem Beitrag die Entwicklung des „neuen Kindergedichts“ von der Aufklärung bis zur Gegenwart anhand gängiger Modelle und Beispiele. Kurt Franz thematisiert die Generierung und Differenzierung von Geschlechterrollen in der Kinderlyrik der letzten 200 Jahre und hebt die Bedeutung gebundener Sprache für die Erziehung von Jungen und Mädchen hervor. Franz-Josef Payrhuber beleuchtet die Lyrik und Poetik von Bertolt Brecht, Peter Hacks und Reiner Kunze und zeigt, dass „Interpretation“ die Freude am Text steigern kann. Gudrun Schulz betont die Rolle von Kinderreimen für die Sprachentwicklung in der frühen Kindheit, während Leonore Jahn methodische Ansätze für den Unterricht von der ersten bis zur sechsten Klasse präsentiert. Gabriele Gien stellt die Verbindung zwischen Lyrik und Medien her, und Dietrich Grünewald widmet sich dem kreativen Spiel von Lyrik und Illustration. Jürgen Janning bringt seine Erfahrungen in der sprechgestaltenden Interpretation ein, und Sabine Peine zeigt die enge Verbindung von Lyrik und Musik. Katharina Dietmaier präsentiert die Verfilmung von Lyrik am Beispiel des Films Poem. Der Band bietet Lehrkräften, Studierenden und Lyrikinteressierten ein breites Spektrum zur multiperspektivischen Betrachtung von Lyrik und deren medialen Beziehungen.

      "Und dann und wann ein weißer Elefant ..."
    • 2011

      Faszinierende Märchenwelt

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Band dokumentiert die Frühjahrstagung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, die 2010 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Märchenstiftung Walter Kahn stattfand. Er widmet sich dem Märchen in Illustration, Theater und Film. Gerhard Haas beleuchtet den kulturellen Wert der Märchen und deren Einfluss auf den Bildungsdiskurs. Andreas Bode bietet einen umfassenden Überblick über die 200-jährige Geschichte der Bebilderung von Märchen in verschiedenen kulturellen Kontexten. Regina Freyberger untersucht die Rezeption orientalischer Märchen und eröffnet damit neue Perspektiven. Vier Werkstattgespräche mit den Illustratoren Klaus Ensikat, Lisbeth Zwerger, Susanne Janssen und Maren Briswalter geben Einblicke in aktuelle künstlerische Prozesse. Die Beiträge von Franz-Josef Payrhuber, Kurt Franz, Susanne Heinke/Beate Rabe und Irene Wellershoff thematisieren die Vielfalt der medialen Aneignungsformen des Märchens in Theater und Film, einschließlich Märchentheaterstücke und der Entwicklung des Märchenfilms. Ina Katharina Uphoff und Lutz Dathe schlagen mit ihren Wortmeldungen eine Brücke zwischen Buchillustration und schulischen Prozessen. Karin Richter präsentiert kindliche Zugänge zu Märchen-Illustrationen in Unterrichtsprojekten. Die Herausgeber sehen die Publikation als Anregung für Veranstaltungen und Projekte zum 200-jährigen Jubiläum der Erstausgabe der Brüder Grimm und als Möglichkeit, neue Akzente in der Beg

      Faszinierende Märchenwelt
    • 2010

      Der Obertitel des Sammelbandes Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern, der dem Deutschdidaktiker, Leseforscher und Kinderliteraturspezialisten Bernhard Meier gewidmet ist, verrät schon, dass sich zumindest ein Teil der 21 Beiträge dem deutschen Kinderbuchklassiker Erich Kästner widmet. So unternehmen Schülerinnen und Schüler nicht nur eine „Phantasiereise zu Erich Kästners Sachlicher Romanze“, auch Goethes Pädagogischer Provinz in Erich Kästners Poetik des Kinderbuches wird nachgegangen, wie überhaupt Goethe in anderen Beiträgen ebenfalls eine wichtige Rolle spielt, so bei der Betrachtung von Faust I aus gegenwärtiger filmischer Sicht in der gymnasialen Oberstufe. Weitere Betrachtungsgegenstände sind die Anfänge von Paul Flemings deutscher Dichtung, die Darstellung von Geschlechterkonstellationen in der Literatur des 18. Jahrhunderts und die entstehungs- und wirkungsgeschichtlichen Zusammenhänge von Hermann August Korffs epochalem vierbändigen Werk Geist der Goethezeit. Unter dem Motto „Vom tätigen Leben“ werden zwei sehr unterschiedliche Dichtergestalten in ihrer Persönlichkeit und ihrem Wirken vorgestellt: der „Schwabendichter“ Arthur Maximilian Miller und der ungarische Lyriker József Attila. Die Beiträge im Teil „Kinder- und Jugendliteratur“ stellen Walter Benjamin als Theoretiker vor und greifen das wichtige Thema textinterner Pragmatik sowie die große Bedeutung von Essen und Trinken in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm auf. Hans-Georg Noacks Romane Stern über der Mauer und Die Webers werden als früher Versuch der AuseinanderSetzung mit dem Nationalsozialismus analysiert, ebenso neue Jugenddramen, die das Thema Gewalt in der Schule und die alltäglichen Lehrer-Schüler-Konflikte thematisieren. Im Teil „Bilder entstehen - Bilder wirken“ wird über neue Formen und Techniken der Bildgestaltung mit Hilfe des Computers reflektiert, außerdem wird das Märchenbilderbuch Hänsel und Gretel von Susanne Janssen mit Schülern erschlossen. Fünf Beiträge, die sich mit der Vermittlung von Literatur und mit der Leseförderung überhaupt, auch bei Schülern mit Migrationshintergrund, beschäftigen, sind im Teil „Lesen und Schreiben“ zusammengefasst. Möglichkeiten des Schreibenlernens werden explizit an der Form des Essays vorgeführt. Den Abschluss bildet ein Blick „in die Fremde“, nach Neuseeland, wo „Böhmische Dörfer“ aufgespürt werden. Damit wendet sich der Band an Freunde der Literatur, vor allem der Kinder- und Jugendliteratur, und zwar an Lehrende ebenso wie an Lernende. Die Herausgeber Prof. Dr. Dr. phil. Kurt Franz, Ordinarius i. R., Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Regensburg Astrid Koopmann, M. A., hauptamtliche Studienberaterin, Lehrbeauftragte an der TU Chemnitz für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

      Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern
    • 2009

      Der Band Bücherwege bietet eine Vielzahl von Beiträgen, da er der Spiegel einer Großveranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Nordheim und Volkach im Frühjahr 2008 ist. Er enthält nicht nur orientierende Bereichte übe sämtliche Aktivitäten, die Referate über die Buchentstehung, das Illustrieren, über Leseaktivitäten des Börsenvereins und der Akademie Dillingen, die Zusammenfassungen der Workshop-Ergebnisse, der Autorenlesungen, der Gesprächsrunden und Interviews, sondern auch die Beiträge in Zusammenhang mit der gleichzeitig durchgeführten Südosteuropa-Tagung. Zusätzlich aufgenommen wurden drei Beiträge, die das Spektrum sinnvoll ergänzen: Doris Breitmosers Darstellung einer speziellen Aktion des Arbeitskreises für Jugendliteratur, ein Beitrag von Kur Franz, Bücherwege - Die Entstehung von Büchern als Thema der Kinder- und Jugendliteratur und das Gespräch über „Verortung“ in der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Paul Maar und Eberhard Schellenberger (Bayerische Rundfunk), das an anderer Stelle stattgefunden hatte. Die Herausgeber: Prof. Dr. Dr. phil Kurt Franz, Ordinarius i. R., Institut für Germanistik, Universität Regensburg Dr. Claudia Maria Pecher, Geschäftsführerin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Märchen-Stiftung Walter Kahn, Volkach, wiss. Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Regensburg.

      Bücherwege
    • 2008

      Fundierte Erläuterungen aus erster Hand! Das Rechtsberatungsrecht wird durch eine umfassende Reform an aktuelle Markt- und Rechtsentwicklungen angepasst. Kernstück ist das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG), das das Rechtsberatungsgesetz von 1935 ersetzt. Der Anwendungsbereich des neuen RDG beschränkt sich auf außergerichtliche Rechtsdienstleistungen, während die Vorschriften der gerichtlichen Verfahrensordnungen zur Prozessvertretung neu gestaltet werden. Nichtanwaltliche Unternehmer dürfen Rechtsdienstleistungen als Nebenleistungen ihrer beruflichen Tätigkeit erbringen, während darüber hinausgehende Leistungen nur in Zusammenarbeit mit Anwälten angeboten werden dürfen. Die Änderungen der Bundesrechtsanwaltsordnung erweitern die interprofessionelle Zusammenarbeit von Anwälten mit Angehörigen anderer Berufe. Die Erbringung von Rechtsdienstleistungen bleibt im Wesentlichen der Anwaltschaft vorbehalten, und ein allgemeiner Rechtsdienstleistungsberuf wird nicht eingeführt. Die Erlaubnistatbestände für Inkassounternehmen und andere werden neu gestaltet. Unentgeltliche Rechtsdienstleistungen sind grundsätzlich zulässig, jedoch muss eine juristisch qualifizierte Person außerhalb des Familien- und Bekanntenkreises beteiligt sein. Das Einführungsgesetz regelt Übergangsbestimmungen und die Vergütung registrierter Personen. Vorteile: zeitnahe Informationen zu neuen Rechtsvorschriften, praxisorientierte Erläuterungen und Materialien des G

      Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz
    • 2007

      Dramatische Formen

      • 258 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die dreizehn Beiträge unter dem Begriff „Dramatische Formen“ bieten eine große Spannbreite in mehreren Aspekten. Historisch erstrecken sich die Textbeispiele von der Antike (griechische Mythologie) bis zur Gegenwart (E.-E. Schmitt). Für die Aufklärung und Klassik stehen Chr. F. Weiße und Schiller, das 19. Jahrhundert wird durch Kleist, E. T. A. Hoffmann, Graf Pocci und Carlo Collodi vertreten. Der Schwerpunkt liegt im 20. Jahrhundert mit Autoren wie Brecht, Dürrenmatt, Rafik Schami und Schmitt. Entscheidender ist die breite gattungsmäßige Streuung der Beiträge, die einen großen Teil der „dramatischen Formen“ abdecken. Das Spektrum reicht vom klassischen moralischen Kinderschauspiel über Figuren- und Kasperltheater, Papiertheater, Erzähltheater bis hin zum klassischen und modernen Schauspiel. Die meisten Beiträge konzentrieren sich auf praktische Anwendbarkeit, wobei didaktisch-methodische Aspekte (Lesen, Vorlesen, Erzählen, Schreiben, Inszenieren, Aufführen) im Vordergrund stehen. Die intendierten Adressaten reichen vom Vorschul- und Grundschulalter über die Sekundarstufe bis in die Oberstufe und den Erwachsenenbereich. Dieses Werk bietet Studierenden, Lehrenden und Interessierten an dramatischer Literatur ein historisch, gattungsmäßig, altersbezogen und methodisch vielfältiges Kompendium.

      Dramatische Formen