Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Otto von Gierke

    Sachenrecht
    Schuldrecht
    Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte
    Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte
    Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuch und das deutsche Recht
    Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien
    • Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1880. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Johannes Althusius und die Entwicklung der naturrechtlichen Staatstheorien
    • Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuch und das deutsche Recht ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1889. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuch und das deutsche Recht
    • Der Band bietet eine detaillierte Analyse der deutschen Staats- und Rechtsgeschichte und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1878. Er beleuchtet wichtige Entwicklungen und Aspekte der Rechtsordnung sowie deren Einfluss auf die Gesellschaft im historischen Kontext. Die sorgfältige Wiederauflage gewährleistet den Zugang zu wertvollen Informationen und Erkenntnissen für Interessierte an der deutschen Rechtsgeschichte.

      Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte
    • Der Band bietet eine detaillierte Analyse der deutschen Staats- und Rechtsgeschichte und basiert auf der Originalausgabe von 1878. Er untersucht wesentliche Entwicklungen und Strukturen des deutschen Rechts und Staatswesens, wobei historische Kontexte und deren Auswirkungen auf die moderne Rechtsordnung beleuchtet werden. Die hochwertige Nachdruckausgabe ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und Argumentationen nachzuvollziehen und bietet somit wertvolle Einblicke in die rechtshistorische Forschung.

      Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte
    • Schuldrecht

      Dritter Band: Schuldrecht.

      • 1036 Seiten
      • 37 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Deutschen Privatrechts, das in vier Bänden thematisch gegliedert ist: Allgemeiner Teil und Personenrecht, Sachenrecht, Schuldrecht und Familienrecht. Es ist das bedeutendste Werk von Otto von Gierke, einem herausragenden Vertreter der Germanistik des späten 19. Jahrhunderts. Die Publikation der ersten drei Bände zwischen 1895 und 1917 und des vierten Bandes im Jahr 2010 zeigt, dass Gierkes Konzepte, die für die damalige Zeit revolutionär waren, erst im Kontext der sozial- und rechtspolitischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts vollständig gewürdigt werden konnten.

      Schuldrecht
    • Sachenrecht

      Zweiter Band: Sachenrecht.

      • 1022 Seiten
      • 36 Lesestunden

      Der vierbändige Werkkomplex des Deutschen Privatrechts, bestehend aus den Teilen Allgemeiner Teil und Personenrecht, Sachenrecht und Schuldrecht, spiegelt die umfassenden rechtlichen Überlegungen von Otto von Gierke wider, einem führenden Dogmatiker des späten 19. Jahrhunderts. Besonders das erst 2010 herausgegebene Familienrecht erweitert die Perspektiven seiner sozial- und rechtspolitischen Ansichten. Die Bedeutung dieser Konzeptionen wurde erst durch die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts vollständig erkennbar, wodurch Gierkes Werk als zukunftsweisend gilt.

      Sachenrecht
    • Deutsches Privatrecht. Band 1-3.

      1. Bd.: Allgemeiner Teil und Personenrecht. 2. Aufl. (Unveränd. Nachdr. der Ausg v. 1936) 896 S. 2. Bd.: Sachenrecht. 2. Aufl. (Unveränd. Nachdr. der 1. Aufl. v. 1905) 1022 S. 3. Bd.: Schuldrecht. 2. Aufl. (Unveränd. Nachdr. der 1. Aufl. v. 1917) 1036 S.

      Die umfassende Darstellung des deutschen Privatrechts von Otto von Gierke, die in mehreren Bänden erscheint, bietet eine tiefgehende Analyse der geltenden Privatrechtsordnung. Gierkes Werk verbindet historische Perspektiven mit zeitgenössischen rechtlichen Dogmen und hebt die germanistischen Grundbestandteile hervor. Besonders bemerkenswert sind seine innovativen Ansätze zu Persönlichkeits- und Verbandsrecht sowie die Entwicklung des modernen Arbeitsvertrags. Trotz der Entstehung vor über einem Jahrhundert bleibt die Relevanz seiner dogmatischen Ausführungen und die beeindruckende Quellenbeherrschung bis heute bestehen.

      Deutsches Privatrecht. Band 1-3.
    • Das deutsche Genossenschaftsrecht

      • 624 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der Nachdruck des deutschen Genossenschaftsrechts von 1866 bietet einen authentischen Einblick in die rechtlichen Grundlagen und Strukturen der Genossenschaften zu dieser Zeit. Er bewahrt die Originaltexte und stellt somit eine wertvolle Ressource für Historiker, Juristen und Interessierte dar, die sich mit der Entwicklung des Genossenschaftswesens in Deutschland auseinandersetzen möchten.

      Das deutsche Genossenschaftsrecht
    • Familienrecht

      Vierter Band: Familienrecht. Aus dem Nachlaß hrsg. von Karl Kroeschell - Karin Nehlsen-von Stryk.

      • 468 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das nachgelassene Manuskript von Otto von Gierke behandelt umfassend das Familienrecht und war als IV. Band seines Werkes "Deutsches Privatrecht" vorgesehen. Obwohl Gierke 1921 verstarb, hinterließ er ein nahezu 900 Blatt umfassendes Manuskript, das zentrale Themen wie Eherecht, Ehegüterrecht, Verwandtschaftsrecht sowie die Rechtsverhältnisse zwischen Eltern und Kindern abdeckt. Lediglich das Rechts der Vormundschaft und der Pflegschaft bleibt unberührt. Dieser Band bietet somit einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Familienrechts aus der Perspektive eines bedeutenden Rechtsgelehrten.

      Familienrecht
    • Allgemeiner Teil und Personenrecht

      Erster Band: Allgemeiner Teil und Personenrecht.

      • 897 Seiten
      • 32 Lesestunden

      Die umfassende Darstellung des deutschen Privatrechts gliedert sich in vier Bände, die verschiedene Rechtsgebiete abdecken. Ottos von Gierke, ein herausragender Vertreter der Germanistik, bietet in seinem Hauptwerk eine tiefgehende Analyse des Privatrechts, die durch die sozial- und rechtspolitischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts an Bedeutung gewinnt. Seine innovative Sichtweise auf privat- und sozialrechtliche Konzepte zeigt, wie zeitgemäß und zukunftsgerichtet seine Theorien sind. Der vierte Band, der das Familienrecht behandelt, wurde erst 2010 posthum veröffentlicht.

      Allgemeiner Teil und Personenrecht