Im späten 19. Jahrhundert in Lauenburg an der Elbe überlebt Peter Verrell den Untergang seiner Schiffmühle. Er findet Arbeit in Hamburg, wo er sich in die Tochter seines Vermieters verliebt und zur See geht. Auf der Brigg Lydia transportiert er Menschenknochen nach England, die dort vermahlen werden.
Paul Horn Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2019
Felix wacht in einem fremden Bett auf, Richard schlägt sich mit einem unangenehmen Auftrag herum, Ulla hat ihre Arbeit gekündigt, Gabriele fühlt sich in letzter Zeit ziemlich einsam und Jule würde am liebsten Job und Beziehung hinschmeißen. Richard und Ulla sind die Eltern von Felix und haben sich vor Jahren getrennt. Ulla ist danach mit Gabrieles ehemaligem Mann verheiratet gewesen, und Jule ist Gabrieles Tochter. Schmerzen und Verletzungen sind bei niemandem vergessen. An diesem Sommerwochenende werden die fünf jedoch nicht nur mit ihren nicht gerade einfachen, familiären Verflechtungen konfrontiert ...
- 2018
Dem Philologen, Iranisten und Orientalisten Paul Horn (1863 - 1908) ist mit dem vorliegendem Werk eine gelungene Einführung zur Geschichte der persischen Literatur zu verdanken. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1901.
- 2015
Rudolf kehrt dreißig Jahre nach seiner Flucht aus der DDR zurück, um ein lange gegebenes Versprechen einzulösen. Diese Reise ist geprägt von Erinnerungen und der Auseinandersetzung mit seiner Vergangenheit. Während er die Grenze überquert, wird er mit den Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert, die die Zeit mit sich gebracht hat. Die Geschichte thematisiert Identität, Nostalgie und die Suche nach Versöhnung mit der eigenen Geschichte.
- 2015
Marlene plant beschauliche Ostertage, doch ihr Leben wird durch den unerwarteten Besuch von Jakob, dem Sohn ihres verstorbenen Mannes, auf den Kopf gestellt. Er fordert seinen Erbteil und bringt damit Unruhe in ihr Leben und ihren Betrieb, den sie seit einem Jahr als Witwe allein führt. Die Feiertage entwickeln sich zu einer turbulenten Zeit voller Konflikte und unerwarteter Herausforderungen.
- 2012
Das Heer-Und Kriegswesen Der Grossmoghuls
- 170 Seiten
- 6 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dessen Inhalt so treu wie möglich. Der Leser findet daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen, die die Herkunft und den historischen Kontext des Werkes verdeutlichen.
- 2010
Für alles und jeden hatte man bei Militär Spitznamen, Kose- und Schimpfwörter. Über Jahrhunderte hinweg hat sich so eine eigene Truppensprache entwickelt, die auch Einzug in die volkstümliche Sprache nahm. So hieß das Kasino „Suppenturm“, der Küchenmeister „Speckhengst“, das Pferd des Kompaniechefs „Gefechtsesel“, die Husarenmützen „Rotkäppchen“, die Kürassiere „Blechreiter“ und Trommler „Pullermatzen“.
- 1928
Rheinische Graphik in alter und neuer Zeit
Düsseldorfer Graphik in alter und neuer Zeit