Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfram von Soden

    19. Juni 1908 – 6. Oktober 1996

    Wolfram von Soden war der herausragende deutsche Assyriologe der Nachkriegszeit, dessen philologische und lexikographische Arbeiten das Fundament für das moderne Verständnis altsemitischer Sprachen legten. Trotz Kontroversen im Zusammenhang mit seiner Mitgliedschaft in der NSDAP bleiben seine wissenschaftlichen Beiträge, insbesondere Schlüsselwerke wie das Akkadisches Handwoerterbuch und der Grundriss Akkadischer Grammatik, bis heute unverzichtbar für das Studium des Alten Orients. Seine umfangreiche Forschung widerlegte auch Mythen über „sterbende, auferstehende Götter“ und trug zu einem tieferen Verständnis der alttestamentlichen Philologie und Geschichte bei. Von Sodens Gelehrsamkeit, obwohl er wegen möglicher ideologischer Voreingenommenheit durch den Nationalsozialismus kritisiert wurde, spiegelt nachweislich eine tiefe Auseinandersetzung mit den Kulturen und Sprachen altsemitischer Völker wider.

    Bibel und alter Orient
    Der alte Orient
    Einführung in die Altorientalistik
    Vorgeschichte, frühe Hochkulturen
    Grundriss der akkadischen Grammatik
    Akkadisches Handwörterbuch
    • Das Akkadische Handwörterbuch (abgekürzt AHw) von Wolfram von Soden ist ein dreibändiges deutschsprachiges Standard-Lexikon der altorientalischen Sprache, die etwa von 2600 v Chr. bis 300 n. Chr. zwischen dem heutigen Syrien und in Mesopotamien gesprochen wurde. Die drei Bände erschienen in den Jahren 1965, 1972 und 1981 ursprünglich als Lieferungswerk. Von Band 1 erschien 1985 eine überarbeitete Neuauflage. Die akkadischen Einträge sind in Umschrift wiedergegeben, gefolgt von Hinweisen auf die Herkunft des Wortes, die Hauptbedeutung und Belegstellen in der Literatur.

      Akkadisches Handwörterbuch
    • Wolfram von Soden, einer der bedeutendsten Altorientalisten des 20. Jahrhunderts, gibt einen prägnanten Überblick über Geschichte und Kultur des alten Mesopotamien. Staat und Gesellschaft, Wirtschaft und Religion sind einige der Themen, die uns mit der faszinierenden geistigen Kultur der Sumerer, Assyrer und Babylonier vertraut machen. Die Einführung in die Altorientalistik von Sodens gilt mit Recht als Klassiker des Faches. Der Anhang von Michael P. Streck bringt das Werk auf den neuesten Stand.

      Der alte Orient
    • Herrscher im alten Orient

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Fur innere Auseinandersetzungen innerhalb der Reiche und die dadurch hervorgerufenen zahlreichen Koenigsmorde macht man gern vor allem Haremsintrigen und persoenliche Differenzen der Generale, Leibwachenkommandanten und Priester verantwort lich und muht sich selten, nach tiefer liegenden Grunden dafur zu suchen.

      Herrscher im alten Orient
    • Grundriss Der Aakadischem Grammatik

      • 328 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      A gripping thriller delving into love and the evil that threatens it. Easter Quillby recounts her father's disappearance and dark secrets, while Bobby Pruitt seeks revenge against Wade, who ruined his life and is now targeted by someone wanting him dead.

      Grundriss Der Aakadischem Grammatik