Gerechtigkeit ist zunächst zweierlei: Ein uralter Menschheitstraum und zugleich höchst aktueller Diskussionsgegenstand. Nahezu jede politische Diskussion dreht sich um Gerechtigkeit: Generationengerechtigkeit, Steuergerechtigkeit, Gerechtigkeit der Güterverteilung im Staat und viele Gerechtigkeiten mehr …. · Ist unser Strafrecht aktuell und gerecht? · Ist unsere Steuerpolitik gerecht? · Wie gerecht ist unsere Umweltpolitik? · Sind die internationalen (Finanz-) Märkte gerecht? Gerechtigkeit ist objektiv das Ideal der Rechtsordnung. Subjektiv ist sie eine Tugend. Sie lässt sich nicht in einer abstrakten allgemeingültigen Definition erfassen. Beschreiben kann man aber ihre einzelnen Aspekte, die zwar für sich allein und isoliert den Begriff nicht vollständig erklären, jedoch in ihrer Zusammenschau ein Bild ergeben. Dieses Buch nähert sich dem Phänomen „Gerechtigkeit“ zunächst historisch. Denn seine Ideengeschichte ist objektiv unsere wichtigste Erkenntnisquelle und zeigt eine erstaunliche «anthropologische Konstante». Schnell aber ist man auf diesem Weg bei aktuellen Diskussionen: Wie gerecht ist unser Gemeinwesen?
Heinrich Honsell Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2016
Der Basler Kommentar «ZGB/OR» hat seit über 20 Jahren in der Erläuterung des Schweizerischen Privatrechts Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, unablässig zitiert und meinungsbildend. Sein regelmässiges Erscheinen macht ihn zum unentbehrlichen Ratgeber in einer dem stetigen Wandel unterworfenen juristischen Arbeitswelt.
- 2015
Zur Neuauflage von Band 'OR I': Der Basler Kommentar 'OR I' deckt mit den allgemeinen Bestimmungen zum OR (Art. 1–183) und dem Vertragsrecht (Art. 184–529) wesentliche Bereiche des täglichen Lebens ab. Ergänzend finden sich Kommentierungen zum Bundesge-setz über die Pauschalreisen (PRG) und zum Bundesgesetz über die Produkte-haftpflicht (PrHG). Die 6., überarbeitete und ergänzte Auflage mit Rechtsstand Frühjahr 2015 berücksichtigt die Gesetzesänderungen sowie die neue Rechtsprechung und Literatur seit 2011. Kommentiert werden u. a. die Änderungen im Verjährungs-recht, namentlich die neuen Fristen für Sachmängel bei Kauf (Art. 210 OR) und Werkvertrag (Art. 371 OR), die am 1.1.2013 in Kraft getreten sind. Ferner die Änderungen im Arbeitsrecht aufgrund des neuen Sanierungsrechts (Art. 333b, Art. 335e Abs. 2, Art. 335h–k, Art. 361 Abs. 1, Art. 362 Abs. 1), in Kraft seit 1.1.2014.
- 2015
Das Buch bietet eine Einführung in das Recht und seine Grundlagen für Studierende der Rechtswissenschaften im Haupt- oder Nebenfach sowie für den interessierten Laien. Es enthält die wichtigsten Rechtsgebiete in Grundzügen mit Beispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Grundströmungen im Recht der Gegenwart werden dargestellt und zahlreiche aktuelle Rechtsfragen erörtert. Kritisch beleuchtet werden die Rechtsentwicklung in der Europäischen Union, aber auch von den USA ausgehende Trends. Weitere Schwerpunkte sind die historischen und philosophischen Grundlagen des Rechts. Zeitlose Fragen der Rechtspolitik und Rechtsdogmatik werden ebenso sichtbar gemacht wie weltanschauliche Implikationen des Rechts. Der Leser erhält eine leicht fassliche, aber eingehende Einführung in Rechtstheorie und juristische Methodenlehre, wobei das Gesetz und seine Interpretation im Mittelpunkt stehen. Ergänzt wird diese Einführung durch ein Kapitel über den Beruf des Juristen sowie eine Anleitung zur Lösung von Rechtsfällen mit Beispielen.
- 2013
Internationales Privatrecht
- 2256 Seiten
- 79 Lesestunden
Die neue Auflage des Basler Kommentars zum IPRG behandelt Verfahrens- und Anknüpfungsfragen bei internationalen Sachverhalten und erläutert das IPRG sowie relevante Staatsverträge, insbesondere das Lugano-Übereinkommen über internationales Verfahrensrecht. Der Band ist grundlegend überarbeitet und erweitert worden, wobei besonders die Schweizerische Zivilprozessordnung, die Revision des LugÜ sowie neue IPR-Übereinkommen berücksichtigt wurden. Eingearbeitet sind unter anderem Änderungen zu den Artikeln der Zivilprozessordnung und des revidierten Lugano-Übereinkommens, das Bundesgesetz über Erfindungspatente, das Gesetz über internationale Kindesentführung sowie Regelungen gegen Zwangsheiraten und das neue Erwachsenenschutzrecht. Zudem wird das Übereinkommen über die auf bestimmte Rechte an intermediärverwahrten Wertpapieren behandelt. Die umfassende Auswertung zahlreicher bundesgerichtlicher und kantonaler Entscheidungen der letzten sechs Jahre sowie der neuesten Literatur und Lehrmeinungen macht den Kommentar zu einer unverzichtbaren Ressource für Praxis und Wissenschaft.
- 2012
Wertpapierrecht
Art. 9651186 OR, Bucheffektengesetz, Haager Wertpapier-Übereinkommen, Art. 108a-108d IPRG
- 1108 Seiten
- 39 Lesestunden
Der heutige Anleger erhält in der Regel keine physischen Wertpapiere mehr, sondern verwaltet diese über Banken oder Finanzintermediäre, was als mediatisierte Wertpapierverwahrung bezeichnet wird. Für diese Form der Verwahrung fehlte im Obligationenrecht eine ausreichende rechtliche Grundlage, was zur Ausarbeitung des Bucheffektengesetzes führte. Dieses trat am 1. Januar 2010 in Kraft und schafft transparente Grundlagen für die mediatisierte Wertpapierverwahrung, während es gleichzeitig ein neues Vermögensobjekt, die Bucheffekte, einführt. Zudem wurde das Haager Wertpapierübereinkommen (HWpÜ) für grenzüberschreitende Wertpapiergeschäfte durch eine Verweisung im Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht anwendbar gemacht. Der Basler Kommentar bietet eine praxisnahe Erläuterung des neuen BEG, des HWpÜ, der relevanten Artikel im IPRG sowie der 5. Abteilung des Obligationenrechts über Wertpapiere. Damit sind erstmals alle wichtigen Normen des Wertpapierrechts in der Schweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr kompakt in einem Band verfügbar. Die umfassende Auswertung der Rechtsprechung und Literatur seit Inkrafttreten der neuen Normen sowie die Entwicklungen im Wertpapierrecht seit 2008 werden ebenfalls behandelt. Die Vorteile umfassen das komplette nationale und grenzüberschreitende Wertpapierrecht in einem Band, die Erstkommentierung des BEG und HWpÜ sowie eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Gründlichkeit und
- 2012
Liber amicorum Nedim Peter Vogt
- 318 Seiten
- 12 Lesestunden
- 2012
Versicherungsvertragsgesetz
- 329 Seiten
- 12 Lesestunden
Das Versicherungsvertragsgesetz VVG ist über 100 Jahre alt und wird nun an die Anforderungen des modernen Versicherungsmarktes angepasst. Am 7. September 2011 verabschiedete der Bundesrat eine Botschaft zur Totalrevision des VVG, basierend auf einem Vernehmlassungsverfahren und den Ergebnissen einer Untersuchung zu den Auswirkungen der Gesetzesänderung. Diese umfassende Revision verändert das gesamte bestehende VVG und bringt zahlreiche neue Regelungen mit sich. Die Schweizer Versicherungsbranche muss sich auf die neuen Bestimmungen einstellen, da sie die Grundlage für alle privatrechtlichen Versicherungsverträge bilden. Der Nachführungsband aktualisiert den Kommentar zum VVG aus dem Jahr 2001 und enthält die seitdem veröffentlichte Rechtsprechung, die den jeweiligen Randnotizen der Artikel zugeordnet ist. Zudem werden die neuere Literatur und Änderungen durch die Gesetzgebung, einschließlich der Teilrevision von 2007, umfassend aufgearbeitet. Das Werk informiert den Leser über den aktuellen Stand und bereitet ihn auf die kommenden Jahre in der Versicherungspraxis vor. Nach der Veröffentlichung des Bandes werden die Autoren und Herausgeber sich der Zukunft widmen, um rechtzeitig zur Inkraftsetzung des neuen VVG (voraussichtlich 2015) eine vollständige Neukommentierung bereitzustellen.
- 2008
So aktuell wie möglich, so umfassend wie nötig. Die Reihe 'Kurzkommentar' ergänzt den bereits exzellenten Basler Kommentar optimal. Sie unterstützt Praktikerinnen und Praktiker als erstes Hilfsmittel bei der täglichen Fall-Lösung, erläutert Gesetze knapp und praxisbezogen und fokussiert auf das Grundgerüst der aktuellen Rechtsprechung. Zudem bietet sie weiterführende Hinweise auf praxisrelevante Literatur und ist durch klare Gliederung und angenehmes Schriftbild besonders gut lesbar. Herausgeber und Autoren bringen ihre praktischen Erfahrungen als Anwälte, Richter, Notare oder Dozierende ein. Der neue Kurzkommentar zum Obligationenrecht zeichnet sich durch kompakten Zugriff auf die Materie aus. In übersichtlicher Form werden wesentliche Fragestellungen analysiert, und die wichtigsten Argumente sowie Gegenargumente zu umstrittenen Punkten werden praxisnah aufbereitet. Der Kommentar dient nicht nur der ersten Orientierung in Rechtsfragen, sondern auch als wichtige Argumentationshilfe für den jeweiligen Rechtsstandpunkt. Der Schwerpunkt liegt auf einer sorgfältigen Auswahl der Rechtsprechung, wobei nur grundlegende und neuere Judikatur zitiert wird. Das Schrifttum wird zurückhaltend herangezogen, um die Argumentation zu vervollständigen oder wenn die Rechtsprechung noch nicht gefestigt ist.
- 2007
Der Band 'Zivilgesetzbuch II' behandelt das Erbrecht (Art. 457–640) und die Bestimmungen des Sachenrechts (Art. 641–977) jeweils lückenlos und auf neuestem Stand. Ebenfalls gründlich kommentiert sind die Schlusstitel zum ZGB (Art. 1–61), die in der Praxis immer wieder von erheblicher Bedeutung sind. Die 3. Auflage von Band ZGB II ist grundlegend überarbeitet und berücksichtigt die wichtigsten Entwicklungen in der Gesetzgebung, der Rechtsprechung und in der Literatur, die sich seit dem Erscheinen der Vorauflage 2003 ergeben haben. Berücksichtigt werden insbesondere - die Änderung von Art. 473 ZGB (so genannter Achtelsstreit), - die Möglichkeit der Nutzniessungsbeschränkung auf einen Teil eines Grundstückes (Änderung vom 20. Juni 2003), - die Einführung der elektronischen Führung der Personenstandsregister (Änderung vom 5. Oktober 2001), - das Bundesgesetz über die elektronische Signatur (vom 19. Dezember 2003), - das Bundesgesetz über den internationalen Kulturgütertransfer (20. Juni 2003), - das Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare (vom 18. Juni 2004).