Die Entscheidung eines Untemehmers uber den Standort eines oder mehrerer Betriebe geh6rt zu den Fuhrungsentscheidungen. Bei der Ent scheidungsvorbereitung bildet die rechnerische Standortbestimmung einen wesentlichen Abschnitt. Die in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung dargestellten Ansatze einer allgemeinen Standorttheorie ent halten zu wenig Binweise auf konkrete Methoden der Standortbe stimmung. Die Entwicklung verschiedener Verfahren der Untemehmensforschung hat zu Ansatzen gefUhrt, die fUr spezielle Standortprobleme mit ver gleichsweise wenig Aufwand zur L6sung fUhren. Von diesen Methoden sind einige ausgewahlt, unter betriebswirtschaftlichen Gesichtpunkten modifiziert und in einer Reihenfolge angeordnet worden. Diese An ordnung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten soll dazu bei tragen, fUr spezielle praktische Standortprobleme eine moglichst operable L6sungsmethode zu finden. An erster Stelle ist Berm Professor Dr. Wolfgang Lucke zu danken, der diese Arbeit angeregt und in beispielhafter Weise gef6rdert hat. Berm Professor Dr. Eugen Leitherer danke ich fUr wertvolle Binweise. Meinen Kollegen am Seminar fUr Betriebswirtschaftliche Produktions forschung der Universitat zu G6ttingen, Berm Privatdozent Dr. G.-B. Ihde, Berm Dipl.-Kfm. Dr. W. v. Zwehl, Berm Dipl.-Kfm. Dr. B. J. Frohlich und Berm Dipl.-Kfm. K. Kuhnemund danke ich sehr fUr den fruchtbaren Gedankenaustausch in vielen Diskussionen und flir ihre unermlidliche Bilfsbereitschaft. G6ttingen, September 1969. J. Bloech Inhaltsverzeichnis Einflihrung .................................................... XII Erstes Kapitel Komponenten der unternehmerischen Standortbestimmung ......... . Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel Komponenten der unternehmerischen Standortbestimmung.- I. Unternehmungsziel und Standortwahl.- II. Die Rechengrößen für eine Standortentscheidung.- Zweites Kapitel Der Standort eines Betriebes.- I. Die Beziehungen zwischen betrieblichem Standort und Ertrag.- II. Die Beziehungen zwischen Standort und Kosten.- III. Der Standort maximalen Gewinns.- C. Die Bestimmung des gewinnmaximalen Standorts auf Grund summarischer Größen.- Drittes Kapitel Die Ermittlung einer optimalen Standortverteilung für mehrere Betriebe einer Unternehmung.- I. Allgemeines.- II. Die Ermittlung optimaler Standorte für Betriebe, zwischen denen keine Lieferbeziehungen bestehen.- III. Die Standortverteilung für Betriebe, zwischen denen Lieferbeziehungen bestehen.- IV. Ein Standortverteilungsmodell mit simultaner Planung des Produktionsprogramms und der Produktionsverfahren.- Viertes Kapitel Die Standortbestimmung bei Berücksichtigung von Größen aus mehreren Perioden.- Schlußbemerkung.- Anhang 1.- Anhang 2.- Anhang 3.- Anhang 4.- Anhang 5.- Stichwortverzeichnis.
Jürgen Bloech Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 1997
Vahlens grosses Logistiklexikon
- 1301 Seiten
- 46 Lesestunden
Dieses Lexikon wendet sich an alle Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und Verwaltungen, die bei ihrer Arbeit mit Logistik zu tun haben oder sich in Ausbildungssituationen auf Aufgaben in der Logistik vorbereiten. Ihnen bietet das Nachschlagewerk solide Grundlageninformationen und einen Überblick über das vorhandene Wissen. Dabei sind alle für die Logistik bedeutsamen Nachbar- und Spezialdisziplinen einbezogen worden.Insgesamt wird das Logistikwissen durch mehr als 2.000 Fachberiffe in Form von Grundlagenbeiträgen, Stichwörtern, Definitionen oder Verweisen dargestellt.
- 1994
Die vielfältigen Erscheinungsformen strategischer Fragestellungen in der Wirtschaft stehen im Mittelpunkt des Bandes. Schwerpunktthemen sind die Instrumente und die Vorgehensweisen der strategischen Planung sowie die strategischen Informationssysteme und die mit ihrer Nutzung verbundenen Fragestellungen.
- 1993
Managementorientiertes Rechnungswesen
Konzepte und Analysen zur Entscheidungsvorbereitung
InhaltsverzeichnisVom Entscheidungsorientierten Rechnungswesen zum Managementorientierten Rechnungswesen.Integrierte Informationssysteme im Controlling.Die Einführung eines Management-Informationssystems in eine international tätige Unternehmensgruppe.Aspekte eines controllingorientierten Rechnungswesens.Planungsprozesse in der Porsche AG.Zur Berücksichtigung von Erfolgspotentialen im Lücke-Theorem.Ertragsorientiertes Preis- und Kapazitätsmanagement für logistische Dienstleistungsunternehmen.Betriebswirtschaftliche Aspekte des Cash-Flow-Underwriting und einer rentabilitätsbezogenen Annahmepolitik bei Erstversicherern.Entscheidungsorientierte Ansätze im kommunalen Rechnungswesen.Arbeitskosten in der Industrie sowie im Dienstleistungsmarkt - Wandel, Einfiüsse, Kostenverrechnung.Der Beitrag des Mehr-Ziel-Programmierens zur Bewertung des Faktorverbrauchs.Die optimale Finanzierungs- und Investitionsentscheidung eines Unternehmens unter unsicheren und unvollkommenen Marktbedingungen.Sensitive Risikoanalyse zur Vorbereitung von Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit.Kriterien der Investitionsrechnung bei Ungewißheit.Entscheidungsorientierte Bestellmengen- und Liefermengenplanung.Entscheidungsorientierte Informationsanalyse für die Materialversorgung der Produktion.
- 1992
Zur Vermittlung eines Überblicks werden die verschiedenartigen Problemstellungen des Produktionsbereichs in einen Gesamtrahmen eingeordnet. Auf einige ausgewählte Problembereiche der Produktion wird ausführlich eingegangen. Dabei handelt es sich in der Produktions- und Kostentheorie vor allem um die Produktionsfunktion vom Typ B und damit zusammenhängende Fragestellungen. Die operative Produktionsprogrammplanung stellt den zweiten Schwerpunkt dar. Weitere Schwerpunkte bilden Ausführungen zu Fragen der Materialbereitstellung unter Aspekten der Kostenminimierung sowie die Planung optimaler Fertigungslosgrößen bei ein- und mehrstufiger Produktion. Zudem werden produktionsorientierte Managementkonzepte (wie z. B. das Supply Chain Management) erörtert. Aufgaben und Lösungen schaffen eine Übungsmöglichkeit.