Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reinhold Merkelbach

    7. Juni 1918 – 28. Juli 2006
    Abrasax: Ausgewählte Papyri Religiösen und Magischen Inhalts
    Isis Regina, Zeus Sarapis. Die Griechisch-Agyptische Religion Nach Den Quellen Dargestellt
    Philologica
    Hestia und Erigone
    Vorträge - G 257: Weihegrade und Seelenlehre der Mithrasmysterien
    Nikaia in der römischen Kaiserzeit
    • 2012

      Mani und sein Religionssystem

      289. Sitzung am 19. Dezember 1984 in Düsseldorf

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisMani und sein Religionssystem.Diskussion.Exkurs I: Die manichäische Tetras.Exkurs II: Die „Psalmen der Wanderer“ im koptisch-manichäischen Psalmbuch und Augustins Canticum amatorium.

      Mani und sein Religionssystem
    • 2000

      Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der griechisch-ägyptischen Religion mit Fokus auf Isis, Sarapis und Harpokrates-Eros. Es behandelt die altorientalischen Voraussetzungen, Mythen, die Entwicklung der Religion zwischen 300 v. Chr. und 400 n. Chr. sowie die Isisromane und deren Verbindung zum Mythos von Isis und Osiris. Ein umfangreicher Tafelteil mit über 260 Abbildungen ergänzt die Darstellung.

      Isis Regina, Zeus Sarapis. Die Griechisch-Agyptische Religion Nach Den Quellen Dargestellt
    • 1997

      Philologica

      Ausgewählte kleine Schriften

      • 644 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die griechische Literatur, einschließlich der Entwicklung des griechischen Romans und seiner Vorstufen sowie der Einflüsse aus Kleinasien und Ägypten. Es behandelt Inschriften, Papyrusurkunden und die Wortbildung der griechischen Sprache. Zudem werden das Neue Testament und christliche Autoren thematisiert. Weitere Abschnitte widmen sich spezifischen Persönlichkeiten, Epigrammen und Agonistika. Ein umfangreiches Schriftverzeichnis sowie ein Verzeichnis der Erstpublikationen runden das Werk ab, das als wertvolle Ressource für Literaturinteressierte dient.

      Philologica
    • 1997
    • 1996

      Hestia und Erigone

      Vorträge und Aufsätze

      • 528 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Das Buch behandelt eine Vielzahl von Themen, die sich mit der griechischen Mythologie, Geschichte und Literatur auseinandersetzen. Es beleuchtet mythologische Figuren wie Achill und Herakles, untersucht den Einfluss von Johann Jakob Bachofen auf das Mutterrecht und analysiert den Kult der Hestia in antiken Städten. Zudem werden Aspekte der hellenistischen Dichtung, der römischen Kaiserzeit und magische Praktiken in der Spätantike thematisiert. Die vielfältigen Kapitel bieten einen tiefen Einblick in die kulturellen und sprachlichen Entwicklungen der Antike sowie deren Einfluss auf die moderne Welt.

      Hestia und Erigone
    • 1994

      Die mit einer Fülle von Bildmaterial aus archäologischen Sammlungen der ganzen Welt illustrierte Gesamtdarstellung der faszinierenden und geheimnisumwitterten Mithrasmystrien, gilt bis heute als das unübertroffene Standartwerk über die Sternenreligion. Aus dem Inhalt: Stieropfer / Mithraskulte helenischer Zeit, Die römische Mithrasmysterien, Weihegrade und Planetengötter, Kultstätten und Kulturzeremonien, Die kosmische Religion der Spätantike u. v. a

      Mithras
    • 1990

      Dieses Buch untersucht die griechischen magischen Papyri und zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der darin enthaltenen Zeremonien und Gebete zu erlangen. Es enthält kommentierte Abschnitte aus den Papyri und rekonstruiert einige Gebetsformen. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen Erklärung der Texte.

      Abrasax: Ausgewählte Papyri Religiösen und Magischen Inhalts
    • 1988

      KlappentextAus dem Inhalt Erster Teil: Die Dionysosreligion in der römischen Kaiserzeit I Dionysos als Gott der Natur - II Dionysische Vereine in der römischen Kaiserzeit - III Die mit Dionysos verbundenen Götter und mythischen Personen - IV Dionysische Mythen - V Das Leben auf dem Lande - VI Einige dionysische Feste - VII Kinderweihen - VIII Dionysische Riten und Symbole - IX Über den Sinn der Dionysosreligion - X Orphische Züge im Dionysoskult Zweiter Teil: Daphnis und Chloe Dritter Teil: Abbildungen

      Die Hirten des Dionysos
    • 1987

      InhaltsverzeichnisDie Lage der Stadt.Das Königreich Bithynien.Nikaia wird römisch; die Lex Pompeia.Die Kaiserfeste der Provinz Bithynia und die Rivalität zwischen Nikaia und Nikomedeia.Die Rede des Dion von Prusa.Die Feste der Eintracht unter den Städten.Schriftsteller der Kaiserzeit (Plinius, Dion von Prusa, Cassius Dio).Die Integrierung der griechischen Reichshälfte in das Imperium Romanum am Beispiel des Marcus Plancius Varus.Hadrians Philhellenismus und die Ursprungsmythen der Stadt.Die Inschrift auf dem Ost-Tor.Nikaia verliert seine Ehrentitel.Das Kleingeld der Stadt Nikaia wird durch Gegenstempel aufgewertet.Die negativen Folgen der Geldentwertung für das Imperium Romanum.Der Überfall der Goten und die Instandsetzung der Stadtmauer.Nikomedeia und Konstantinopel als neue Reichshauptstädte.Nikaia in byzantinischer Zeit.Die Obelisken von Nikaia.Die Geschichte von der Nymphe Nikaia.Verzeichnis der Tafeln.Verzeichnis der Zeichnungen im Text.

      Nikaia in der römischen Kaiserzeit