Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Heinrich

    Wörterbuch der Mikropolitik
    CSR und Kommunikation
    CSR und Fashion
    Kochen mit Wein
    Geschichte Die gottlose? Entwicklung des Menschen
    Die gottlose? Entwicklung des Menschen
    • 2022

      Die Anmerkung beleuchtet die Entwicklung des Menschen durch Evolution und Schöpfung, die Rolle der Religion in Hochkulturen, den Einfluss der Aufklärung, die Ursachen von Kriegen und menschlicher Aggression sowie die Frage nach Gottes Haltung dazu. Es werden auch Hoffnungszeichen angesprochen.

      Die gottlose? Entwicklung des Menschen
    • 2021

      Die Anmerkung beleuchtet die Entwicklung des Menschen durch Evolution und Schöpfung, die Rolle der Religion in Hochkulturen, den Einfluss der Aufklärung, die Ursachen von Kriegen und menschlicher Aggression sowie die Frage nach Gottes Haltung dazu. Es werden auch Hoffnungszeichen angesprochen.

      Geschichte Die gottlose? Entwicklung des Menschen
    • 2018

      CSR und Fashion

      Nachhaltiges Management in der Bekleidungs- und Textilbranche

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Dieses Buch verschafft Orientierung und liefert konkrete Werkzeuge, Ansätze und Handlungsempfehlungen für positive Veränderungen im System Mode. Es richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte der Modeindustrie, die sich intensiver mit den komplexen Fragen rund um die Themen Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit auseinandersetzen wollen. Das Werk ist der perfekte Impulsgeber zur Entwicklung bzw. Perfektion der eigenen Corporate Social Responsibility (CSR) - Strategie. Gespickt mit den langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen namhafter Brancheninsider. Ein Kompendium voller spannender Informationen, aktueller Trends und inspirierender Ausblicke auf die Märkte und Innovationen von Morgen.

      CSR und Fashion
    • 2013

      Corporate Social Responsiblity gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Unternehmen engagieren sich heute gesellschaftlich und übernehmen Verantwortung. Ein sinnvoller Schritt, denn so leisten sie einen Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Nachhaltigkeit, prägen ihr Image und generieren dabei gezielt Wettbewerbsvorteile. Ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der Kommunikation. Sie muss fundiert, professionell gesteuert und langfristig angelegt sein, um die Engagements intern zu kommunizieren und auch das öffentliche Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen. „Tue Gutes und sprich darüber“ – es geht um einen Dialog mit allen relevanten Stakeholdern. Dieses Buch liefert einen fundierten, praxisbezogenen Überblick über die Kommunikationsinstrumente und –möglichkeiten sowie den Planungsprozess. Es ist ein Ideenkatalog und vermittelt zugleich auch das wissenschaftliche Hintergrundwissen. Experten aus verschiedenen Branchen zeigen, wie die CSR-Kommunikation wirksam angewendet wird. Letztendlich soll es den Menschen, die sich mit CSR beschäftigen – ob auf Unternehmens- oder Beraterseite, ob als Newcomer oder Experte – Orientierung, Impulse und Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis geben.

      CSR und Kommunikation
    • 2003

      Mensch und freier Wille bei Luther und Erasmus

      Ein Brennpunkt reformatorischer Auseinandersetzung Unter besonderer Berücksichtigung der Anthropologie

      Martin Luther äußerte in einem Brief von 1537 den Wunsch, dass seine Schriften umfassend gelesen würden, wobei er nur wenige als sein wahres Werk anerkennt. In seiner geschätzten Schrift „De servo arbitrio“ konfrontiert er den Humanisten Erasmus von Rotterdam mit seiner radikalen Anthropologie, die die Grundlage der reformatorischen Rechtfertigungslehre bildet. Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Streit um die Willensfreiheit und betont die anthropologischen Aspekte, um deren anhaltende Relevanz und theologische Bedeutung zu verdeutlichen, insbesondere im ökumenischen Dialog und im Umgang mit verschiedenen Formen des Pietismus. Sie versteht sich als persönliches Bekenntnis zu Luthers dogmatischer Position und dem Evangelium von der „Rechtfertigung des Gottlosen“, das eng mit der Lehre vom „unfreien Willen“ verknüpft ist. Diese Arbeit richtet sich an theologisch interessierte Leser, die ihre eigene Position hinterfragen und gegebenenfalls anpassen möchten, sowie an alle, die sich kompakt über diese theologischen Fragestellungen informieren wollen. Die ausführlichen Zitate aus Quellenmaterial bieten dabei wertvolle Einblicke. Die Thematik wird zudem durch einen weiteren Titel im Verlag Traugott Bautz fortgeführt, der sich mit der menschlichen Willensfreiheit in der Theologie Melanchthons beschäftigt.

      Mensch und freier Wille bei Luther und Erasmus
    • 2003

      Die Frage der menschlichen Willensfreiheit in der Theologie Melanchthons

      Eine kurze Darstellung und Beurteilung ihrer Aufnahme und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Loci communes

      Die Lehre vom unfreien Willen war für Martin Luther keinesfalls ein Adiaphoron, sondern vielmehr das cardo rerum seiner Schrifttheologie. Umso bedenklicher stimmt die Tatsache, dass die Geschichte des Protestantismus eine deutliche Abschwächung der ursprünglichen reformatorischen Position verzeichnet. Die entsprechende Weichenstellung ist untrennbar mit dem Namen Melanchthons verbunden. Die vorliegende Arbeit ist eine Fortsetzung des ebenfalls im Verlag Traugott Bautz erschienenen Titels „Mensch und freier Wille bei Luther und Erasmus“ und beinhaltet - primär unter Zugrundelegung der „Loci communes“ - eine kurze Darstellung und Beurteilung der Aufnahme und Entwicklung der Frage der menschlichen Willensfreiheit in der Theologie Melanchthons. Wie bereits die Arbeit über die menschliche Willensfreiheit bei Luther und Erasmus versteht sie sich als persönliches Bekenntnis zur dogmatischen Position Luthers. In dieser Funktion richtet sie sich besonders an den theologisch interessierten Leser, der seine eigene Position hinterfragen und gegebenenfalls korrigieren lassen möchte, darüber hinaus aber auch an jeden, der sich zu dieser theologischen Sachfrage auf engem Raum informieren und orientieren will.

      Die Frage der menschlichen Willensfreiheit in der Theologie Melanchthons
    • 2002