Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mönch

    Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg
    Ich bin du und du bist ich
    Die Texte aller geistlichen und weltlichen Lieder
    Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg
    Sämtliche Lieder
    • Der Dichter und Komponist der zweiten Hälfte des 14. jahrhunderts mit dem Pseudonym Mönch von Salzburg war ein Autor von europäischen Format. Von der Überlieferung seiner 57 weltlichen und 49 geistlichen Lieder her betrachtet war er sogar der erfolgreichste deutschsprachige Lyriker des ganzen Mittelalters, denn sein Werk ist in über hundert Handschriften nicht nur im bayrisch-österreichischen Raum, sondern von Udine und Laibach bis Leipzig und Rostock, von Sterzing und St. Gallen bis Prag, Krumau und Breslau überliefert. Ein so umfassendes Werk konnte nur an einem kunstsinnigen Hof eines großen Mäzens entstehen: Erzbischof Pilgram II. von Puchheim (1365-1396) war nicht nur der geistliche und weltliche Herrscher des politisch unabhängigen, reichen Erzbistums Salzburg, sondern auch ein internationaler Diplomat zwischen Prag und Avignon in den Bemühungen zur Beilegung des Großen abendländischen Schismas. Unser Autor war in seinem höfischen Gefolge und hat die romanische Kultur Avignons genauso kennen gelernt wie die Blüte der Literatur und Kunst in Prag. So hat er die erste Mehrstimmigkeit im deutschsprachigen Lied komponiert, die durch Guillaume de Machaut in Avignon und Prag bekannt war.

      Sämtliche Lieder
    • Gut einhundert Jahre nach der bisher maßgeblichen wissenschaftlichen Ausgabe werden die 57 weltlichen Lieder des 'Mönchs von Salzburg' in einer neuen Edition vorgelegt. Vollständig versammelt werden sowohl die Texte als auch die Melodien, die diesem Dichterkomponisten des späten 14. Jahrhunderts zugeschrieben werden; dabei beschreitet die Darstellung der Melodien neue Wege. Die Erörterung des Verhältnisses von Überlieferungskorpus - voran die „Mondsee-Wiener Liederhandschrift“ - und OEuvrebegriff führt zum Entwurf eines spätmittelalterlichen Autorbildes, in dem Schulstifter und Schule, partikularer Dichter und korporative Werkstatt von Anbeginn eng miteinander verwachsen scheinen. Konzeptuell weist die Ideologie der allein durch die Klaffer gefährdeten heilen Liebe auf das 'Gesellschaftslied' des 15. Jahrhunderts voraus. Die diesem Autor oder Autorenkollektiv eigene Formenkunst findet sich dargestellt. Ein Kommentar erschließt das Verständnis der Texte. Die Erkundung aller Überlieferungszeugen, darunter bisher unbekannten, läßt das geistige Umfeld der Tradierung deutlich werden, die auch in die universitäre Sphäre hineinreicht. Angezeigt wird, wie in diesem Werk namentlich auf dem Feld der Mehrstimmigkeit sich autochthon gerierende und moderne, der ars nova nacheifernde Gesangskulturen beieinanderstehen. So wird erstmals auch die früheste bezeugte Übernahme mehrstimmiger französischer Chansonkunst ins deutsche Lied nachgewiesen.

      Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg
    • Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- EINLEITUNG -- 1. Forschungsbericht -- 2. Der Mönch von Salzburg -- 3. Die geistlichen Lieder -- 4. Die Überlieferung -- 5. Die Einrichtung der Ausgabe -- 6. Bibliographie -- Die Lieder -- Anhang -- Wörterverzeichnis

      Die geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg