Michael H. Kater Bücher






Der dritte Band von Michael Katers Triologie über Musik und Musiker im Dritten Reich widmet sich nach den Interpreten nun den Komponisten. Einige arbeiteten während des Nationalsozialismus in Deutschland, andere gingen ins Exil, die meisten standen in Kontakt miteinander. Exemplarisch beschreibt der kanadische Historiker in diesem Band die Lebensläufe von Werner Egk, Paul Hindemith, Kurt Weill, Karl Amadeus Hartmann, Carl Orff, Hans Pfitzner, Arnold Schönberg und Richard Strauss. Mit diesem Band liegt nun Michael H. Katers Triologie zum Musikgeschehen im Dritten Reich komplett vor. „Die missbrauchte Muse. Musiker im Dritten Reich“ ist als Taschenbuch bei Piper und „Gewagtes Spiel. Jazz im Nationalsozialismus“ bei dtv lieferbar.
Ärzte als Hitlers Helfer
- 576 Seiten
- 21 Lesestunden
Michael H. Kater gibt zunächst einen profunden Überblick über Entstehung und Entwicklung der Hitler-Jugend und ihrer nach Alter und Geschlecht gegliederten Gruppen (wie Bund Deutscher Mädel oder Jungvolk). Darüber hinaus stellt Kater die Frage nach Auswirkung und Bedeutung, nach den ›Folgeschäden‹: Welchen Zielen diente die HJ? Was motivierte Jugendliche zum freiwilligen Beitritt? Wie wurden die Jugendlichen in der HJ kontrolliert, wie funktionierte die Organisation, wie entstand das verzweigte Netzwerk der Indoktrination? In welcher Weise ging Hitler-Jugend beiderlei Geschlechts im Kriegsgeschehen auf und wurde dort großenteils zerrieben? Stellt sich eine Schuldfrage zu Verbrechen des NS-Regimes? Aber es geht nicht nur um NS-konforme Jugendliche, es geht auch um die Jugendlichen, die sich verweigerten oder sogar Widerstand leisteten (wie z. B. die Weiße Rose). Eindrucksvoll schildert der Autor immer wieder Einzelschicksale, an denen pars pro toto Zusammenhänge deutlich werden.
Der renommierte Zeithistoriker Michael H. Kater schreibt die erste moderne Gesamtschau zu Kunst und Kultur im »Dritten Reich«: Wie die Nationalsozialisten sie bevormundeten und reglementierten; welche Kunst 1933-1945 entstand und welche verboten und vernichtet wurde; wie Kultur als Propaganda eingesetzt wurde. Breit wird das Thema der Entfernung jüdischer Kunst und der Ausgrenzung jüdischer Künstler thematisiert sowie der Bereich der Zwangs-Emigration von jüdischen wie oppositionellen Künstlern. Auch die Rolle der Emigranten, der »inneren Emigranten« wie der vermeintlichen Widerständler nach 1945 wird behandelt. Das längst überfällige Gesamtpanorama der Kultur in einer kulturfeindlichen Zeit und »Pflichtlektüre für alle, die sich für die Nazizeit interessieren« (The Sunday Times).
In German. From the back "Der Jazz mit seiner Spontanität. Improvisation und Individualität wurde von den Nazis als eine Bedrohung ihrer Weltanschauung begriffen. zumal vrele der Jazzkünstler Farbige oder Juden waren." Hardbound, 453 pages.

