Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinrich Triepel

    12. Februar 1868 – 23. November 1946
    La costituzione dello stato e i partiti politici
    Delegation und Mandat im öffentlichen Recht
    Die Hegemonie
    Vom Stil des Rechts
    Quellensammlung zum deutschen Reichstaatsrecht
    Quellensammlung Zum Staats, Verwaltungs- Und Völkerrecht, Erster Band
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Daher sind im Buch die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen zu finden, die darauf hinweisen, dass es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Quellensammlung Zum Staats, Verwaltungs- Und Völkerrecht, Erster Band
    • Mit einer Einleitung von Andreas von Arnauld und Wolfgang Durner In seiner vor 60 Jahren posthum publizierten Abhandlung „Vom Stil des Rechts“ entwickelt der große Staats- und Völkerrechtler Heinrich Triepel (1868-1946) eine Rechtsästhetik von großer Geschlossenheit, die bis heute die einzige systematische und monographische Darstellung der ästhetischen Dimension des Rechts in deutscher Sprache darstellt. Dabei baut Triepel nicht allein auf rechtswissenschaftliche, namentlich rechtshistorische Texte, sondern bezieht die Erkenntnisse benachbarter Disziplinen ein, wie der Kunstgeschichte, Geschichte, Philosophie, Literatur- und Musikwissenschaft. Für Triepel ist das Recht Kulturerscheinung, sein „Stil“ Teil eines „Gesamt-“ oder „Kulturstils“, der die spezifische Weltsicht einer Kulturepoche speichert und sich in den verschiedenen Erscheinungen des Rechtslebens wie der Rechtssprache, Gesetzgebung, Rechtspflege, dem Rechtsverkehr oder der Rechtswissenschaft offenbart. Damit fügt sich Triepels Rechtsästhetik in heutige Debatten über habituelle Prägungen und Manifestationen des kollektiven oder kulturellen Gedächtnisses ein und erweist sich als anschlussfähig auch für kulturwissenschaftliche Theorien unserer Zeit.

      Vom Stil des Rechts