Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hede Helfrich

    Kulturvergleichende Psychologie
    Frauen zwischen Eigen- und Fremdkultur
    Frauenleben im Wohlfahrtsstaat
    Patriarchat der Vernunft - Matriarchat des Gefühls?
    Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler
    Ist unser Wille frei?
    • Ist unser Wille frei?

      Eine interdisziplinäre Betrachtung aus der aktuellen Forschung

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch thematisiert die spannende Debatte zwischen dem Gefühl der Entscheidungsfreiheit im Alltag und der wissenschaftlichen Sichtweise der Hirnforschung, die den freien Willen als Illusion betrachtet. Es wird erläutert, wie unser Verhalten von biologischen Prozessen, genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen bestimmt wird. Der Autor lädt die Leser ein, die Konsequenzen dieser Erkenntnisse für unser Verständnis von Verantwortung und Moral zu reflektieren und stellt die Frage, inwiefern wir tatsächlich die Kontrolle über unsere Entscheidungen haben.

      Ist unser Wille frei?
    • Das Lehrbuch gibt eine verständliche Einführung in die Voraussetzungen, Vorgehensweisen und Grenzen betriebswirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Es wird gefragt, wie wissenschaftliche Erkenntnis zustande kommt und wie sie sich von der Alltagserkenntnis unterscheidet. Sowohl die wichtigsten Prinzipien und Grundbegriffe wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung als auch die unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Auffassungen werden erörtert. Praktische Beispiele aus der betriebswirtschaftlichen Forschung und der Praxis erläutern und illustrieren die theoretischen Ausführungen. Das Buch schließt mit der beispielhaften Darstellung des Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit. Es richtet sich in erster Linie an Studierende und Lehrende der Betriebswirtschaftslehre, lässt sich aber auch von anderen an wissenschaftstheoretischen Fragen interessierten Leserinnen und Lesern nutzen.

      Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler
    • Was ist Kultur? Sind die Menschen in Indien anders als in Deutschland - und wenn ja, warum? Worauf begründen sich diese Unterschiede und lassen sie sich messen? Mit diesen Fragen befasst sich innerhalb der Psychologie eine ganze Teildisziplin, die sich zur Aufgabe gemacht hat, das Verhältnis von Mensch und Kultur zu beforschen. Schon die Unschärfe des Kulturbegriffs lässt dabei Schwierigkeiten erahnen. Dieses Buch führt in klarer, verständlicher Form in die Themen der Kulturpsychologie bzw. kulturvergleichenden Psychologie ein. Dabei werden die unterschiedlichen Ansichten des Faches verdeutlicht, erläutert und ausführlich diskutiert, so dass dem Leser die eigene Meinungsbildung ermöglicht wird.

      Kulturvergleichende Psychologie
    • Satzmelodie und Sprachwahrnehmung

      Psycholinguistische Untersuchungen zur Grundfrequenz

      • 399 Seiten
      • 14 Lesestunden

      The book explores the intricate relationship between language, communication, and auditory perception. It begins with a theoretical framework that delves into language as a communication tool, examining the fundamental frequency and sentence melody as key components of speech production and perception. The analysis of these elements includes acoustic properties and auditory foundations, highlighting their roles in understanding speech. The empirical section investigates the function of sentence melody in recognizing syntactic and semantic structures. It outlines the research question and methodology, including the manipulation of fundamental frequency through digital means. Two experiments are conducted: the first focuses on perceptual segmentation of speech signals into syntactic units, assessing reaction times and accuracy of localization; the second examines the retention of speech signals in sensory memory. Each experiment is discussed in detail, considering existing research and presenting new findings. The work concludes with reflections on the implications of the results, a comprehensive bibliography, and registers for authors and subjects, providing a thorough resource for further exploration of the topics addressed.

      Satzmelodie und Sprachwahrnehmung
    • This book focuses on the significance of time in information processing. Distinguished researchers from around the world look at time both as an object of information processing and as a constituent factor in information processing, and then seek to define a unified view of psychological time that bridges the gap between "processing of temporal information" and "temporal processing of information." In the first part, 6 chapters based generally, but not solely, on the theoretical model of an internal clock describe the latest research and examine critically the current models concerning the abilities and mechanisms of time estimation and temporal coordination in humans and animals. In the second part, research and models concerning temporal factors and properties within processes of perception and memory are covered, including a model focusing on neural binding by synchrony, as well as results of behavioral, neuroimaging, and electrophysiological studies.

      Time and mind II: information processing perspectives
    • Differing concepts of time and its management across cultures are a significant problem in global organizations - this book analyzes why and looks for solutions Culturally different attitudes to time management can be extremely harmful in multinational organizations. More than half of all conflicts between Russian and Western European managers, for instance, have been shown to concern time. Providing new theoretical insights as well as practical advice, this book addresses time-related behaviors and policies in the labor world with analyses of empirical experience by researchers from different disciplines and countries. Three main issues are covered: similarities and differences between nations, variations within countries across trades and industries, and applications in terms of general strategy and functioning in a global marketplace. With contributions by researchers from countries such as Germany, Russia, The Netherlands, USA, France, and India, this uniquely international and interdisciplinary book will be of interest to researchers, students, and managers in disciplines such as sociology, psychology, economics, business administration, and education.

      Time and management from a cross-cultural perspective