Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Mertens

    1. Jänner 1946
    Einführung in die psychoanalytische Therapie, Band 3
    Traum und Traumdeutung
    Psychoanalyse
    Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe
    Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
    Psychoanalytische Kompetenz
    • 2025

      Die überarbeitete Neuauflage bietet tiefgehende Einblicke in zentrale behandlungstechnische Aspekte der Psychoanalyse, darunter Gegenübertragung, Widerstands- und Traumanalyse sowie negative therapeutische Reaktionen. Der Autor thematisiert auch die Rolle von Persönlichkeit und Geschlecht des Analytikers sowie die Beendigung von Therapien. Anhand von Fallbeispielen werden die Grundzüge der modernen Psychoanalyse anschaulich vermittelt, was den Leser dazu anregt, die komplexen Dynamiken in der therapeutischen Beziehung besser zu verstehen.

      Einführung in die psychoanalytische Therapie, Band 3
    • 2024

      Regression

      Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum, Band 2

      Regression
    • 2023

      Wolfgang Mertens stellt die von Laplanche formulierten neuen Grundlagen der Psychoanalyse auf anschauliche Weise dar und beleuchtet seine wichtigsten Konzepte – wie die »unvollendete kopernikanische Revolution Freuds«, die »Allgemeine Verführungstheorie«, die Unterscheidung von »Trieb« und »Instinkt« und die »rätselhafte Botschaft«. In einer fiktiven Diskussion mit Vertreter*innen verschiedener psychoanalytischer Richtungen problematisiert er Laplanches Thesen und schlägt interdisziplinäre Brücken zwischen den divergierenden Ansätzen.

      Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Jean Laplanches
    • 2023

      Mit Blick auf die Transformationen der psychotherapeutischen und psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung gewinnen Konzeptentwicklung und Konzeptforschung zunehmend an Bedeutung. Der erste Band der Reihe »Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum« widmet sich der »Kompetenzorientierung« – einem mittlerweile zentralen Schlagwort innerhalb einer fächer- und bereichsübergreifenden Diskussion. In seinem Hauptartikel diskutiert Herbert Will die Versuche, im Kontext einer psychoanalytischen Haltung diverse Kompetenzen zu identifizieren. Wichtige Vertreter*innen der klinischen Psychoanalyse, der empirischen Psychotherapieforschung und der kritischen Bildungsforschung reagieren auf seine Position, wodurch dialogisch neue und vertiefende Perspektiven entstehen: Kompetenz wird dabei als Bildungsprozess begreifbar, dessen Umrisse durch kritische Begriffsarbeit immer wieder geschärft werden müssen. Hauptartikel und Replik von Herbert Will, Kommentare von Johannes C. Ehrenthal, Antje Gumz, Jutta Kahl-Popp, Roland Reichenbach, Christoph Türcke und Rolf-Peter Warsitz

      Psychoanalytische Kompetenz
    • 2018

      Wolfgang Mertens demonstriert, warum Wilfred R. Bions Konzepte für die Gegenwart der psychoanalytischen Arbeit relevant und seine Ideen schulenübergreifend bedeutend sind. Der Autor stellt Bion als Wegweiser der Psychoanalyse im 21. Jahrhundert vor: Seine Erkenntnisse korrespondieren in erstaunlich hohem Maße mit vielen gegenwärtigen psychoanalytischen, aber auch interdisziplinären Befunden aus Theorie und Praxis. In fiktiven Dialogen mit VertreterInnen verschiedener psychoanalytischer Denktraditionen werden Bions Modelle und Hypothesen lebendig diskutiert. Zur Debatte stehen dabei unter anderem Konzepte wie Containing, Reverie, projektive Identifizierung und negative capability. Der Gesprächscharakter des Buches illustriert anschaulich gegenwärtige Diskurse innerhalb der pluralen psychoanalytischen Community und angrenzender Disziplinen. Mertens verknüpft Bions Ideen mit neuesten interdisziplinären Befunden, nimmt Konzeptvergleiche vor und trägt so zu einem fundierten Verständnis für Bions Werk bei.

      Psychoanalytische Schulen im Gespräch über die Konzepte Wilfred R. Bions
    • 2017

      Das zweibändige Einführungswerk der Buchreihe "Supervision im Dialog" informiert über Supervisionsbegriffe und -schwerpunkte in verschiedenen Disziplinen und Anwendungsbereichen sowie über aktuelle Entwicklungen und Kontroversen. Als Auftakt zu der Buchreihe "Supervision im Dialog" soll dieser Band einen ersten Einstieg ermöglichen. Die Beiträge berichten in kurzgefasster Form und in einem einheitlichen Aufbau über ihr jeweiliges Gebiet und erläutern ein zentrales Thema mittels eines kurzen Beispiels.

      Supervision in der Ausbildung
    • 2015

      Psychoanalytically based treatment procedures & particularly psychotherapy based on analytical and depth psychology & were first accepted for remuneration by statutory health-insurance companies in Germany in 1967, following empirical evidence of their effectiveness. They play central roles in psychotherapeutic care for the population. Although Freud=s psychoanalysis still represents the foundation for these procedures, major further developments have taken place. Several of the most important concepts, such as free association, evenly-suspended attention, psychodynamic diagnosis, indication, therapeutic goals, analytical surface, resistance and active factors are presented and discussed here in accordance with the current state of knowledge and research.

      Psychoanalytische Behandlungstechnik
    • 2014

      Psychoanalyse im 21. Jahrhundert

      Eine Standortbestimmung

      • 229 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Die Psychoanalyse ist nicht nur das älteste, umfassendste und auch am gründlichsten beforschte Psychotherapieverfahren, sondern auch eine Theorie und Methode, von der im 20. Jahrhundert viele entscheidende Anstösse für die Entwicklung eines aufgeklärten und reflektierten Bewusstseins ausgegangen sind. Ihre kritischen Denkanstösse haben zu bedeutsamen kulturellen Veränderungen geführt. Wird sie diese Rolle auch im 21. Jahrhundert beibehalten können oder aufgrund der Entwicklungen der Neurobiologie oder der Cognitive Sciences als überflüssig eingeschätzt werden? In diesem Buch wird herausgearbeitet, warum psychoanalytisches Denken weiterhin zentral für menschliches Erleben und Handeln bleibt und sogar noch wichtiger werden wird, auch wenn ihm nach wie vor viele Widerstände entgegengesetzt werden.

      Psychoanalyse im 21. Jahrhundert
    • 2013

      Im Zuge der theoretischen wie klinischen Weiterungen der Psychoanalyse hat auch das Unbewusste, eines der Kernkonzepte Freuds, tiefgreifende Veränderungen erfahren. Das diesjährige Sonderheft widemet sich zentralen Aspekten der Metamorphose dieses Kernkonzepts. Neben einer eher räumlichen Vorstellung – das Unbewusste als Ort ungebändigten Triebgeschehens und verdrängter Wünsche – ist eine dynamisch-energetische, schließlich relationale Anschauung getreten, bei der das Unbewusste im Geschehen zwischen den beiden Beteiligten des analytischen Prozesses verortet wird. Unter den Stichwörtern Zwei-Personen-Unbewusstes, konkordantes Unbewusstes, gesellschaftlich Unbewusstes, unbewusste Phantasien, bewusstes Es u. a. widmet sich das diesjährige Sonderheft zentralen Aspekten der Metamorphose dieses Kernkonzepts. Mit Beiträgen von Wolfgang Mertens, Michael B. Buchholz & Günter Gödde; Annemarie Laimböck, Heinz Weiß, Udo Hock, Sebastian Leikert, Mark Solms und Mario Erdheim. Buchbesprechungen von Burkhart Brückner, Bettina Lindorfer, Michael B. Buchholz, Moritz Senarclens de Grancy und Elisabeth Troje beschließen das Heft.

      Das Unbewusste
    • 2012

      Die SEELE im Unternehmen

      Psychoanalytische Aspekte von Führung und Organisation im Unternehmen

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      In diesem Buch wird die Notwendigkeit diskutiert, das traditionelle Rollenverständnis von Managern zu erweitern, um psychodynamische und soziale Aspekte in Unternehmen zu berücksichtigen. Das Wohlbefinden der Mitarbeiter wird als entscheidend für den Erfolg hervorgehoben, wobei die Integration psychoanalytischen Wissens als wertvoll erachtet wird.

      Die SEELE im Unternehmen