Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Bauer

    Trainingsbuch Schulaufgaben, 8. Schuljahr, m. Audio-CD
    Zellwolle siegt
    Irland, Die Insel der Heiligen und Rebellen
    Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge
    Tod oder Leber
    Chemiefaser Lexikon
    • 2022

      Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge

      Aktuelle Gesetzeslage und Auswirkungen für die Praxis

      Die 3. Auflage behandelt die neuen Regelungen zu Solo-Selbstständigen und Scheinselbstständigkeit, insbesondere die Reform des Statusfeststellungsverfahrens. Der Ratgeber bietet praxisnahe Tipps und erläutert relevante gesetzliche Bestimmungen des AÜG sowie aktuelle Rechtsprechung. Expertenwissen von führenden Praktikern im Personalrecht fließt ein.

      Arbeitnehmerüberlassung, Solo-Selbstständige und Werkverträge
    • 2022

      Glücklich leben

      in Begegnung mit dem lebendigen Gott

      Ein glückliches Leben hängt nicht von Geld, Gesundheit oder der Erfüllung der eigenen Wünsche ab. Es gibt einen Weg, der ganz einfach ist - und zu einer unzerstörbaren Zufriedenheit und Freude führt.

      Glücklich leben
    • 2020

      PR-Expertin Marlene verliert ihre beste Freundin durch einen medizinischen Eingriff und ihr Liebhaber verschwindet. Nach einem gefährlichen Vorfall auf einer Party sieht sie sich in einer Welt aus Ärzten, Werbefachleuten und Medienfiguren wieder. Ein unvermeidlicher Showdown zu Silvester steht bevor. Ein ironischer Krimi über Kommunikation und Intrigen.

      Tod oder Leber
    • 2015

      Zukunftsmotor Gesundheit

      Entwürfe für das Gesundheitssystem von morgen

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Namhafte Gesundheitsexpertinnen und -experten aus Wissenschaft und Praxis skizzieren künftige Entwicklungen im österreichischen Gesundheitssektor. Der engagierte und positive Blick auf die Zukunft der Gesundheit und des Gesundheitssystems liefert eine Vielfalt an Ideen für neue Strategien, Maßnahmen und Methoden. Anlässlich eines Zukunftskongresses, initiiert von der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse gemeinsam mit dem Institut für Organisation und globale Managementstudien der Johannes Kepler Universität Linz, haben entscheidende Persönlichkeiten und Organisationen des Gesundheitsbereichs ihre Zukunftsentwürfe verglichen und Beiträge für dieses Buch geliefert.

      Zukunftsmotor Gesundheit
    • 2013

      Diese Arbeit untersucht die Reform des ehelichen Güterrechts von 2009. Der Verfasser widmet sich insbesondere der Frage, ob die bestehenden Schwachstellen des Güterrechts beseitigt wurden und ob durch die Reform möglicherweise neue Problembereiche geschaffen wurden. Dabei wird für jede potentielle Schwachstelle ausführlich die rechtliche Lage vor und nach der Reform beleuchtet und anhand einer Vielzahl von Beispielen die Problematik anschaulich verdeutlicht. Soweit Unstimmigkeiten der neuen Rechtslage aufgezeigt werden, erarbeitet der Verfasser Möglichkeiten zu deren Handhabung. Auch eine kurze Stellungnahme zum Deutsch-Französischen Wahlgüterstand ist in dieser Arbeit enthalten.

      Die Neuerungen im ehelichen Güterrecht
    • 2012

      Trotz der konjunkturellen Schwäche der Bau- und Immobilienbranche konnten sich einige Teilbereiche in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts gut entwickeln, insbesondere die Sanierung von Gebäuden in ostdeutschen Gründerzeitvierteln. Viele dieser Gebäude stehen unter Denkmalschutz, und die steuerlichen Förderungen spielen eine entscheidende Rolle in ihrer positiven Entwicklung. Oft sind Entscheidungsträger sich jedoch nicht bewusst, dass staatliche Fördermaßnahmen die monetäre Attraktivität von Investitionen beeinflussen, was sich in den Preisen niederschlägt. Es besteht die Möglichkeit, dass die Kapitalisierung dieser Förderungen den ursprünglichen Zielen entgegenwirkt. Die Auswirkungen des Denkmalschutzes auf Immobilienpreise und die damit verbundenen Förderungen wurden bislang kaum untersucht. Diese Abhandlung beleuchtet den Einfluss des Denkmalschutzes und die Förderungen auf Kaufpreise und Käuferverhalten von Eigentumswohnungen am Beispiel Dresden. Zunächst werden die gesetzlichen Regelungen zum Denkmalschutz und deren volkswirtschaftliche Auswirkungen analysiert. Anschließend werden die Vorteile für Denkmaleigentümer dargestellt. Der empirische Teil überprüft diese theoretischen Ansätze anhand der Kaufpreissammlung Dresdens, wobei Regressionsmodelle auf hedonischen Preisen erstaunliche Ergebnisse liefern. Deskriptive Statistiken zeigen weitere Zusammenhänge bei denkmalgeschützten Immobilien, einschließlich Käuferverhalte

      Preisentwicklung von Immobilien unter dem Einfluss staatlicher Maßnahmen
    • 2010

      Das Ziel des Buches ist es jungen Unternehmen beim Startup zu helfen, häufig gemachte typische Fehler im gesamten Aufgabenspektrum der Unternehmensgründung und -führung zu verhindern und so den mittel- und langfristigen Erfolg der Gründer zu untermauern. Es gibt Ihnen Antworten auf die Fragen, die vor und nach der Gründung auf Sie zukommen. Der Entschluss für die Selbständigkeit ist schnell gefasst, die Frage ist nur wie und womit, und was kommt nach der Firmengründung? • Habe ich das Potenzial zur Selbständigkeit? • Richtiger Start • Risiken vermeiden und Chancen nutzen • Vermeiden Sie Stolperfallen! • Die Gründung planen, Schritt für Schritt in die Selbständigkeit • Wie führe ich mein Unternehmen? • Steuern, Abgaben, Beiträge des Unternehmens und viele andere Punkte mehr …

      Meine Selbständigkeit
    • 2001

      Wissen ist Macht. Im Informationszeitalter erhält diese provokante Aussage eine neue Bedeutung. Wer auf dem Laufenden bleiben will - ob im Beruf oder im Privatleben - muss sich konstant weiterbilden. Robert Bauer und Tillmann Philippi zeigen, dass stures Pauken bald ausgedient hat: Wer die neuen internetbasierten Weiterbildungsmöglichkeiten nutzt, lernt mit (fast) allen Sinnen, im individuellen Tempo und mit persönlicher Betreuung via E-Mail, Chatroom und virtuellem Klassenzimmer. Für Schulen, Unternehmen und die private Weiterbildung wird diese neue Art der Wissensvermittlung enorme Umwälzungen mit sich bringen. Bauer und Philippi stellen diese dar und sparen dabei nicht mit kritischen Anmerkungen. Unterm Strich kommen Sie jedoch zu einem positiven Ergebnis: Wir alle werden von der Bildungsrevolution profitieren, denn ohne E-Learning sind die Herausforderungen der Wissensgesellschaft nicht zu bewältigen.

      Einstieg ins E-Learning