Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner Hartmann

    Informationsbeschaffung im Internet
    Im Anflug auf die Planquadrate Kaufmann - Anton/Berta/Caesar
    Im Anflug auf Planquadrat Julius - Caesar
    Digitale Kompetenz
    Informatikunterricht planen und durchführen
    Halberstadt
    • 2020

      Digitale Kompetenz

      Was die Schule dazu beitragen kann

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Digitalisierung verändert die schulische Landschaft grundlegend und erfordert neue Kompetenzen. Das Buch untersucht, welche Fähigkeiten in einer digital geprägten Gesellschaft notwendig sind und wie Schulen diese durch digitale Werkzeuge fördern können. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird aufgezeigt, wie Lehrkräfte digitale Medien effektiv im Unterricht integrieren können. Es wird empfohlen, dass dieses Werk in jede Schulbibliothek gehört und von Lehrpersonen an Berufsschulen und Gymnasien gelesen wird, um den Herausforderungen der digitalen Bildung gerecht zu werden.

      Digitale Kompetenz
    • 2018

      Im Anflug auf Planquadrat Julius - Caesar

      Flugzeugabstürze des 2. Weltkrieges im nördlichen Harzvorland

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die nördliche Harzregion blieb im Vergleich zu anderen Gebieten weitgehend von den direkten Kriegshandlungen des Zweiten Weltkriegs verschont, abgesehen von Halberstadt. Dennoch wird das immense Leid, das der Krieg weltweit verursachte, eindrucksvoll dargestellt. Mit einer erschreckenden Bilanz von 60 bis 70 Millionen Toten, unzähligen Vermissten und den Folgen für die Überlebenden, wird die brutale Realität des Krieges verdeutlicht. Die präzisen Berechnungen zur Dauer und den stündlichen Verlusten unterstreichen die Tragik und das Ausmaß des menschlichen Schicksals während dieser Zeit.

      Im Anflug auf Planquadrat Julius - Caesar
    • 2018

      Im Anflug auf die Planquadrate Kaufmann - Anton/Berta/Caesar

      Flugzeugabstürze des 2. Weltkrieges in der Harzregion

      Im Zeitraum der alliierten Bombenangriffe von 1941-1945 war das Harzgebiet nur selten Angriffsziel. Jedoch lag dieses Gebiet häufig auf der Anflugstrecke der Bombergeschwader in das mitteldeutsche Industriegebiet. Dennoch blieben Wernigerode, Halberstadt, Oschersleben und insbesondere Nordhausen nicht verschont. Oftmals war die Harzregion zudem für die deutsche Luftwaffe Abfanggebiet für die alliierten Bomberverbände, was zu unzähligen Luftkämpfen führte. Wie viele Flugzeuge im Harzgebiet angestürzt sind, darüber lässt sich nur spekulieren - von 244 Abstürzen wird in diesem Buch berichtet. Doch es waren mit Sicherheit einige Flugzeuge mehr, wovon die meisten bis heute als verschollen gelten. Das Buch ist illustriert mit einer farbigen Übersichtskarte der Flugzeugabstürze, drei weiteren Karten sowie mit 36 zeitgenössischen Abbildungen.

      Im Anflug auf die Planquadrate Kaufmann - Anton/Berta/Caesar
    • 2015

      Digitale Demenz, Verlust der Privatsphäre, Cybermobbing, Informationsüberflutung, Tablets statt Schulbücher, Google und Wikipedia als weltweite Bibliothek, multimediales und interaktives Lernen – die Digitalisierung macht auch vor der Schule nicht Halt. Dabei geht es nicht darum, ob digitale Medien 'gut' oder 'schlecht' sind. Die Schule bereitet junge Leute auf die Zukunft vor. Diese Aufgabe darf sie nicht nur mit den Werkzeugen der Vergangenheit angehen. Das Buch setzt sich mit der Frage auseinander, über welche Kompetenzen man in einer digital geprägten Gesellschaft verfügen muss. Was sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Arbeitsmarkt? Was, um sich im gesellschaftlichen und privaten Umfeld selbstbestimmt zu bewegen? Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die den digitalen Medien und deren Einsatz im Unterricht offen, aber nicht unbedingt euphorisch gegenüberstehen. Es soll Lehrpersonen Unterstützung bei ihrer Arbeit in einem digitalen Umfeld bieten und Mut machen, eine aktive Rolle einzunehmen. Anhand von zehn Kompetenzen, die in der Informationsgesellschaft stetig an Bedeutung gewinnen, wird die Aufgabe der Schule beleuchtet. Beispiele aus unterschiedlichen Themenbereichen zeigen, wie die Kompetenzen im Unterrichtsalltag von Berufsfachschulen und Gymnasien gefördert und gefestigt werden können.

      Digitale Kompetenz
    • 2006

      Gut lesbar und praxisorientiert werden zentrale Aspekte bei der Planung und Durchführung von Informatikunterricht behandelt: • Auswahl von Unterrichtsinhalten in einem kurzlebigen Umfeld • Gewichtung von Konzept- und Produktwissen • Geeignete Unterrichtsmethoden bei heterogenen Vorkenntnissen der Lernenden • Unterrichtstechniken zur Veranschaulichung abstrakter Sachverhalte • Gestaltung praktischer Übungen am Rechner. Die eigene Unterrichts- und Lehrtätigkeit der Autoren fließen in das Buch ein und machen es zu einem praxisnahen Ratgeber für Informatiklehrer in Schule und Berufsschule sowie Lehramtskandidaten der Informatik.

      Informatikunterricht planen und durchführen
    • 2000

      Das Buch richtet sich an einen breiten Kreis von Internet-Anwenderinnen und -Anwendern, die bereits über grundlegende Fertigkeiten und Erfahrungen mit dem Internet verfügen und sich nun im Hinblick auf schnelle, systematische und effektive Informationssuche weiterbilden möchten.

      Informationsbeschaffung im Internet
    • 1991

      Anhand von mehr als 200 historischen Fotos vorrangig aus seinem privaten Bildarchiv zeichnet Werner Hartmann das Leben in der "Alten Stadt im Harzvorland" auf. Dabei stehen nicht nur die Straßen und Gebäude der im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Stadt im Blickpunkt seiner Betrachtungen, sondern auch der Alltag der Menschen, wie sie lebten, arbeiteten und feierten. Die wechselvolle Geschichte Halberstadts wird von ihm aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet. Das Ergebnis ist ein Fotoalbum von der unverwechselbaren, traditionsreichen Fachwerkstadt, das Einblicke in die Vergangenheit gibt. Dem Leser bietet der vorliegende historische Bildband ein Panorama der jüngeren Heimatgeschichte - Bilder, die zuweilen nostalgisch wirken, die aber stets neugierig machen auf das, was war. Neben Altbekanntem kann der Interessierte auch viel Neues entdecken.

      Halberstadt