Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Freia Hoffmann

    Panische Gefühle
    Reiseberichte von Musikerinnen des 19. Jahrhunderts
    Musik im sozialen Raum
    Sterilisation
    Die Frau, die wollt ins Wirtshaus gehn
    Instrument und Körper
    • 2011
    • 2010

      Im 19. Jahrhundert unternahmen zahlreiche Musikerinnen ausgedehnte Reisen durch Europa und ferne Kontinente. Sie reisten als Sängerinnen und Instrumentalistinnen, um in Opern und Konzerten aufzutreten, das Musikleben der Metropolen kennenzulernen oder um fern der Heimat Ruhe zum Komponieren zu finden. Ihre Reisen führten sie mit Kutschen, Schiffen, Zügen, zu Pferd, auf Kamelen und manchmal zu Fuß zu Zielen wie Paris, London, Petersburg, Rom, Ägypten, den USA, Sibirien und Kamtschatka. Ein Frauenorchester reiste sogar nach Indien, Singapur, Sumatra und Vietnam. Dieser Band präsentiert eine Auswahl bisher unveröffentlichter, erstmals übersetzter oder schwer zugänglicher Reiseberichte in Form von Briefen, Tagebüchern und Autobiografien. Zu den Verfasserinnen zählen die Sängerinnen Amalie Joachim und Lilli Lehmann, die Violinistin Hortensia Zirges, die Violoncellistin Lise Cristiani, die Pianistin Martha Remmert sowie die Komponistinnen Fanny Hensel (geb. Mendelssohn) und Ethel Smyth. Die Texte sind erläutert und mit biografischen Notizen sowie ausführlichen Kommentaren versehen.

      Reiseberichte von Musikerinnen des 19. Jahrhunderts
    • 2006

      Panische Gefühle

      • 138 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Panische Gefühle und seelische Verletzungen sind für viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit der Musik und dem Musizieren verbunden. Eine empirische Erhebung ergab, dass fast jede fünfte Musikstudentin und über drei Prozent der Musikstudenten bereits sexuelle Übergriffe erlebt haben. Musikmachen ist ein sinnlicher Vorgang. Körperlichkeit und Nähe können aus dem Unterrichtsgeschehen nicht ausgeklammert werden. Deshalb ist es für Lehrende wichtig, Grenzen zu respektieren, mit Wünschen und Bedürfnissen verantwortungsvoll umzugehen und die körperliche und sexuelle Integrität der ihnen anvertrauten Menschen zu achten. Mit dieser Veröffentlichung liegt zum ersten Mal ein Handbuch vor, das mit Fallbeispielen, Analysen und praktischen Ratschlägen aufklärt und sensibilisiert.

      Panische Gefühle
    • 1992

      „Interdisziplinäre Entwürfe, Vorstöße in sogenannte Grenzbereiche und Verzichterklärungen an die übliche Trennung zwischen und umreißen, was feministische Wissenschaft ermutigend zu bieten hat. In der Vielfalt der Themen, Methoden und Fragen dieses Buches ist keinerlei Vollständigkeit angestrebt. Als Bruchstücke deuten sie an, was eine neue, nicht apologetische Musikwissenschaft leisten könnte und was sie früher oder später auch einbringen muß.“(Neue Zeitschrift für Musik)

      Von der Spielfrau zur Performance-Künstlerin
    • 1991
    • 1976
    • 1975