Dieses Buch besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil behandelt religiöse und philosophische Fragen des Lebens, während der zweite Teil persönliche Meditationen über das Matthäusevangelium enthält. Es ist mit einer Widmung versehen.
Stephan Braun Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2016
Dieses Buch schreibt über den Begriff Seele und damit zu Gleich auch über den Begriff, ja wie nenne ich das jetzt, Nichtseele. Der Vereinfachung und der Tatsache geschuldet, dass einer Seele auch der jeweilige Mensch zugeordnet werden muss. Um diese Polarität zu vereinfachen habe ich zwei simple Ausdrucksformen gewählt.
- 2016
Wat fürn Fischer?
Neue Dialoge von Sie & Er
- 2016
Dieses Buch gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil ist der Versuch, über die Unendlichkeit zu meditieren, über die unendliche Leere, das unendliche Sein, von wo aus Gott uns sucht. Der zweite Teil ist eine Meditation über seine und unsere Gerechtigkeit. Beides ist untrennbar miteinander verbunden.
- 2015
Latente Steuern in Gruppenbesteuerungssystemen
Eine betriebswirtschaftliche Analyse von Steuerlatenzen im Kontext der ertragsteuerlichen Organschaft und einer „modernen“ Gruppenbesteuerung
Die Auswirkungen einer ertragsteuerlichen Organschaft beschränken sich nicht nur auf die steuerlichen Gewinnermittlungen, sondern prägen auch die handelsrechtlichen Jahresabschlüsse der Unternehmen dieser Organschaftsbeziehung. Es ergibt sich daher zwangsläufig die in weiten Teilen noch zu klärende Frage nach der zutreffenden Verteilung der tatsächlichen und latenten Ertragsteuerbelastung auf die einzelnen Mitglieder eines Organkreises. Auf Grundlage einer betriebswirtschaftlich fundierten Rechtskritik stellt dieses Werk erstmalig ein praxistaugliches Konzept der Steuerlatenzierung in Organschaftsfällen vor. Strukturiert und anschaulich beleuchtet Dr. Stephan Braun dabei - Grundlagen und Besonderheiten der Bilanzierung latenter Steuern bei organschaftlich verbundenen Unternehmen, - Entstehungsquellen latenter Steuereffekte im Kontext von Organschaftsbeziehungen, - Perspektiven einer „modernen“ Gruppenbesteuerung und dabei mögliche Auswirkungen auf die Bilanzierung latenter Steuern. Ein auf Basis des DRS 18 entwickelter ergänzender Regelungskanon zeigt, wie Auslegungsschwierigkeiten und Ermessensspielräume bei der Bilanzierung in Organschaften verhindert werden könnten.
- 2012
Die verstimmte Demokratie
Moderne Volksherrschaft zwischen Aufbruch und Frustration
- 330 Seiten
- 12 Lesestunden
Entziehen die Menschen in Deutschland der Demokratie das Vertrauen? Schlagzeilen über Politiker- und Parteienverdrossenheit, wachsende Wahlmüdigkeit und eine vitalisierte Protestkultur legen nahe, dass neue Formen demokratischer Entscheidungsfindung gefordert werden. Der vorliegende Band sucht Antworten auf die Frage, ob von einer nachhaltig „verstimmten Demokratie“ gesprochen werden kann und wie Anspruch und Wirklichkeit moderner Volksherrschaft besser zusammengeführt werden können. Experten aus verschiedenen Bereichen zeichnen ein differenziertes Bild der bundesdeutschen Demokratie und beleuchten aktuelle Entwicklungen in Ökonomie und Medienwelt. Sie werfen einen kritischen Blick auf die deutsche Parteiendemokratie und diskutieren alternative Formen politischer Partizipation. Trotz der Verstimmung zeigt sich, dass die deutsche Demokratie in vielen Punkten besser ist als ihr Ruf und das Potenzial zur Erneuerung besitzt, wenn die Akteure dies wirklich wollen. Wolfgang Thierse hebt in seiner Einführungsrede hervor, dass die Perspektivenvielfalt des Bandes anregend und herausfordernd ist. Der Sammelband sucht nicht nur nach Negativszenarien, sondern auch nach neuen Wegen zur Vitalisierung der Demokratie und betont die Notwendigkeit, Zeit und Raum für demokratische Reflexions- und Entscheidungsprozesse zurückzugewinnen.
- 2011
Markencontrolling
Ein verhaltensorientierter Beitrag zur Rationalitätssicherung einer identitätsorientierten Markenführung
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Aufbau starker Marken ist langwierig und kostenintensiv. Insbesondere in Anbetracht begrenzter Ressourcen kann das Markencontrolling durch die Gewährleistung von Effizienz und Effektivität dabei einen bedeutsamen Beitrag für eine erfolgreiche Markenführung leisten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, sind umfangreiche Kenntnisse hinsichtlich der Markenführung, des Markenführungsprozesses sowie typischer Problemfelder der Markenführung erforderlich. Von diesen Überlegungen ausgehend bestimmt Stephan Braun Zielsetzung sowie Aufgaben eines Markencontrollings als Rationalitätssicherung der Markenführung und arbeitet Maßnahmen zur Unterstützung einer erfolgreichen Markenführung durch das Markencontrolling heraus.
- 2009
Nietzsche und die Tiere oder: vom Wesen des Animalischen
- 157 Seiten
- 6 Lesestunden
Das Buch untersucht die Tiermetaphern in Nietzsches Werken, Briefen und Nachlass und setzt sie in den Kontext der Moderne. Es beleuchtet Einflüsse von Denkern wie Darwin, Freud, Heidegger, Foucault, Barthes und Derrida. Im ersten Teil über Hund und Katze werden Nietzsches biografische, literarische und philosophische Beziehungen zum Tiersein analysiert. Besonders wird sein komplexes Liebesverhältnis zu Lou Salome betrachtet, das er auf eigenartige Weise mit der Beziehung zu einem Schreibmaschinen-Hund verknüpft. In diesem "Schreibzoo" begegnet der Leser flügge werdenden Vögeln, wandernden Tieren, einem einsamen Bären und einem musizierenden Murmeltier, die die Einsamkeit des Philosophenlebens und die Ausgelassenheit der Künstlerexistenz thematisieren. Zudem werden politische Tiere vorgestellt: ein kosmopolitisches Nashorn, ein weiser Stier und der Konflikt zwischen Adlern und Lämmern. Schließlich werden Tiere betrachtet, die literarische oder philosophische Strukturen beeinflussen, wie Maulwurf, Biber und Spinne, sowie Polyp, Seeigel und Eidechse, die Nietzsches Freundschaftsbande und seine eigene Triebnatur widerspiegeln.
- 2009
Strategien der extremen Rechten
- 681 Seiten
- 24 Lesestunden
Dieser Band schließt eine Lücke: Er behandelt nicht nur deskriptiv das Phänomen des Rechtsextremismus, sondern analysiert die konkreten Strategien rechtsextremistischer Akteure und Organisationen, ihre Grundlagen, Bedingungen und Ausprägungen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Dabei werden bewusst die vielfältigen Perspektiven der akademischen und praktischen Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Strömung aufgegriffen und Gegenstrategien angesprochen, die sich im Umgang mit den unterschiedlichen Teilen dieses Spektrums bewährt haben. Der Band bezieht dabei verschiedene, zum Teil sogar kontroverse Standpunkte aus Wissenschaft, Publizistik, der politischen Praxis und der Zivilgesellschaft ein.
