Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Herrmann

    Sozialarbeit in der EU
    Glaubenskriege in Vergangenheit und Gegenwart
    Blockaden lösen
    Praktische Anwendung der Dezimalklassifikation. Klassifizierungstechnik
    Die Organisation
    Abenteuer Afrika
    • Die Organisation

      Eine Analyse der modernen Gesellschaft

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Analyse beleuchtet die zentrale Rolle von Organisation im menschlichen Handeln und thematisiert das Konzept der Desorganisation. Durch eine Kombination aus theoretischer Abstraktion und konkreten Beispielen wird die Beziehung zwischen individualisierender Gesellschaft und gesellschaftlichem Individualismus untersucht. Die Schrift bietet einen tiefen Einblick in soziologische und philosophische Denkansätze und zeigt die Entwicklung des Autors hin zu einer interdisziplinären Betrachtungsweise, die auch die Grenzen der Disziplinen reflektiert.

      Die Organisation
    • Seit mehr als 20 Jahren leitet Peter Herrmann Supervision und Fortbildung von LehrerInnen mit Methoden der systemisch-lösungsorientierten Beratung – in diesem Buch teilt er seine umfangreichen Erfahrungen mit. Wissenschaftliche Ergebnisse fließen hier in praktische Handlungsanleitungen. Die angebotenen Sichtweisen bieten Lehrerinnen und Lehrern wirkungsvolle Möglichkeiten der Intervention bei schulischen Problemen, sowohl in der Klasse wie im Kollegium. Das entspannt kritische Situationen und unterstützt solidarische Lösungsansätze.

      Blockaden lösen
    • Der Band enthält Referate und ergänzende Beiträge zu dem in einem Symposium der Joachim Jungius-Gesellschaft in Hamburg im Oktober 1994 behandelten Thema »Glaubenskriege«. Dabei werden vor allem historische wie auch geistes- und religionsgeschichtliche Dimensionen des heute zu erneuter Aktualität gelangten Phänomens in den Blick genommen. Neben einer Überschau über die sich wandelnden Einstellungen zu Frieden und Krieg in der theologischen Tradition des Christentums sowie der Erörterung der Rolle von Heiligem Krieg und Konfessionalismus im Zeitalter der Kreuzzüge und im frühneuzeitlichen Staatensystem wird die religiöse Bewertung des Krieges im Alten Orient, in der griechisch-römischen Antike, in Buddhismus und Islam in die Betrachtung einbezogen. In die Gegenwart leitet ein Beitrag zum jugoslawischen Konflikt unserer Tage über.

      Glaubenskriege in Vergangenheit und Gegenwart
    • An der Fachhochschule Lüneburg (Niedersachsen) fand eine internationale Expertentagung über „Funktion und Rolle der Sozialarbeit in einer zukünftigen Sozialpolitik Europas“ statt. Der anschließend zusammengestellte Band enthält relevante Beiträge zu den Schwerpunkten des Tagungsthemas. Seine besondere aktuelle Bedeutung liegt darin, daß er die Unschärfe eines „europäischen Sozialfeldes“ aufzeigt und auf die Folgen der zunehmenden Armut hinweist, die sich auch in den europäischen Staaten aus dem technischen und technologischen Umbruch ergeben. Aus dem Inhalt: Siegfried Schreyer: Funktion und Rolle der Sozialarbeit in einer zukünftigen Sozialpolitik Europas - Peter Herrmann: Herausforderungen und Perspektiven für eine Europäische Sozialarbeit - Isabel Kretschmer: Armut und Armutspolitik in der fortgeschrittenen Konkurrenzgesellschaft - Hans Pfaffenberger: Folgen der Supranationalisierung und Globalisierung für die Sozialpolitik und für die Rolle und Funktion der Sozialarbeit/Sozialpädagogik - Liliane Cocozza: Sozialarbeit als persönliches Projekt - Sue Cohen: Auf dem Wege zu einem sozialen Europa. Basisaktionen im Kontext des Vereinigten Königreichs und der EU - Christoph Kusche / Peter Herrmann: Sozialarbeit - eine Disziplin im Schnittpunkt von Politik und professioneller Hilfeleistung?

      Sozialarbeit in der EU
    • Der Autor faßt die Erkenntnisse zusammen, die er über die Konzeption und Durchführung der EU-Programme zur Bekämpfung der Armut gewonnen hat (siehe: ders., Europäische Integration und Politik der Armutsprogramme, ISBN 3-87718-065-5). Er legt dann die Grundzüge einer europäischen Partizipationsgesellschaft dar, die bei Wahrung der tradierten Vorgehensweisen in den einzelnen Mitgliedstaaten dem gesamteuropäischen Phänomen der Verknappung der Arbeitsplätze Rechnung tragen würde Aus dem Inhalt: Die Politik der Armut: Zum Programm ARMUT 3 (Der politische Rahmen Europäischer Sozial- und Armutspolitik. Europäische Armutsprogramme: Dimensionen der Bewertung) - Kritische Fragen zu den Projektkonzeptionen (Europäischer Sozial- und Wohlfahrtsstaat: Chancen für eine moderne Gemeinschaft? Das Europäische Gesellchaftsmodell und die Europäische Sozialpolitik. Hat eine demokratische Sozialpolitik in der Europäischen Union eine Chance?).

      Sozialpolitik in der Europäischen Union
    • Eine integrierte Sozialpolitik wird vielerorts für das notwendige Gegenstück zur Integration der Wirtschaft gehalten. Die EU-Kommission hat sog. Armutsprogramme ins Werk gesetzt. Ihr bisher letztes, als ARMUT 3 bekanntes Programm ist 1994 ausgelaufen. Namhafte und sachkompetente Mitwirkende aus EU- Staaten berichten in diesem Sammelband über ihre Erfahrungen bei der Durchführung von ARMUT 3 und weisen auf neue Möglichkeiten hin. Aus dem Inhalt: Politische Strukturen und soziale Probleme (Zur Entwicklung und Bedeutung der Sozialpolitik im supranationalen Kontext. Solidarität in der nachindustriellen Gesellschaft. Armut: eine Herausforderung für die europäische Integration. Zur Disparität der Lebensbedingungen und der Lebensqualität innerhalb der EU) - Sozialpolitik als Politik gegen Armut und soziale Ausgrenzung (Armut in Europa: konkurrierende Analyseansätze. Die Arbeit im Rahmen von ARMUT 3. ARMUT 3 aus deutscher Sicht: Erfolg oder Mißerfolg?) - Erfahrungen und Impulse (Überblick auf Programmstruktur und Wirkung. Partnerschaft und Partizipation) - Europäische Sozial- und Antiarmutspolitik: eine Herausforderung an die Träger (Wohlfahrtswirtschaft oder Wohlfahrtspolitik? Gewerkschaften und Armut. Zur Neukonzipierung sozialer Dienste und Einrichtungen in der Caritas).

      Europäische Integration und Politik der Armutsprogramme