Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Schmitt

    Aus der Traum?
    Wie im Traum
    Nicht im Traum
    Nur ein Traum?
    Traumlos
    Wir tasten uns vor...
    • 2020
    • 2019

      Der Weltuntergang ist ausgeblieben, in letzter Minute verhindert von der italienischen Wissenschaftlerin Giulia Tomasino. Doch die geheimnisvollen Traumsender konnten unversehrt aus ihrer unterirdischen Stadt in den Pariser Katakomben entkommen. Wohin sind sie verschwunden? Sind sie noch einsatzfähig? Und was genau hatten sie geplant? Giulia jedenfalls ist überglücklich, denn sie hat ihren lange verschollenen Geliebten Ben Betterfeld zurück. Zusammen mit der französischen Geheimagentin Laurianne Lemaître machen sich die beiden daran, die Traumsender endgültig zu entlarven. Eine heiße Spur führt auf die Insel La Réunion. Doch die Traumsender sind nicht untätig …

      Nur ein Traum?
    • 2018

      Die italienische Wissenschaftlerin Giulia Tomasino lebt alleine mit Ihrer Tochter in Paris, ihr Geliebter Ben Betterfeld ist seit nunmehr über zwei Jahren spurlos verschwunden. Als sie dem Erfolgsautor Mark Malmström begegnet, beginnen für Giulia erneut turbulente Tage. Gemeinsam mit Marks attraktiver Haushälterin Rapha und der Hackerin Lisbeth beginnt Giulia, Marks mysteriöser Vergangenheit auf die Spur zu kommen. Haben die ominösen Traumsender wieder ihre Finger im Spiel? Es beginnt ein riskanter Wettlauf mit der Zeit, denn die Traumsender haben nur ein Ziel: Ihre geheimen Gehirnexperimente zu Ende zu bringen. Der Countdown läuft.

      Nicht im Traum
    • 2017

      Der deutsche Unternehmer Ben Betterfeld begegnet in Paris überraschend Giulia Tomasino, der Frau aus seinen Träumen. Die beiden verlieben sich ineinander und genießen in Paris unbeschwerte Tage. Doch immer wieder geben merkwürdige Träume ihnen Rätsel auf. Wie kann es sein, dass sie dasselbe träumen? Und dass sie sich so genau an ihre Träume erinnern können? Wieso sind Portraits von Giulia an die Wände von Paris gesprüht? Als die beiden sich daran machen, der Sache auf den Grund zu gehen, überschlagen sich die Ereignisse. Wer hat im Hintergrund die Fäden in der Hand?

      Wie im Traum
    • 2017

      Eine heiter-beschwingte Liebesgeschichte muss in Paris stattgefunden haben. Doch Giulia Tomasino und Ben Betterfeld wissen nichts mehr davon - Blackout. Er erwacht im Krankenhaus, sie landet im Gefängnis. Werden die beiden wieder zusammenfinden? Werden die ominösen Traumsender dies überhaupt zulassen? Welche Rolle spielt die geheimnisvolle Hackerin, die die Ereignisse im Hintergrund verfolgt? Im Visier internationaler Geheimdienste kommt es In Giulias Heimatstadt Rom zu einem atemberaubenden Showdown. Wird es gelingen, die Traumsender zu entlarven?

      Aus der Traum?
    • 2015

      Ben reist nach Paris. Auf einer Konferenz begegnet er dort überraschend Giulia, der Frau aus seinen Träumen. Auch sie hat oft von ihm geträumt, ohne ihm je begegnet zu sein. Gemeinsam gehen sie dem Rätsel auf den Grund, denn nicht nur Ben hat von Giulia geträumt …

      Die fantastische Welt der Träume
    • 2002

      Wir tasten uns vor...

      Keyboardschule für Kinder ab 6 Jahren im Einzel- und Gruppenunterricht. Mit Tipps für den Mutter/Vater-Kind-Unterricht

      Das Buch fördert die aktive Einbindung von Eltern in den Lernprozess ihrer Kinder, indem es ihnen ermöglicht, selbst Lerninhalte zu erfahren und zu beobachten, wie ihre Kinder in kleinen Schritten neue Fähigkeiten entwickeln. Es bietet kreative Materialien wie Bastelbögen für einen Rhythmuswürfel und ein Notenmemory-Kartenspiel. Begleitet werden die Leser von den Igeln Iggy und Ignaz, die sowohl als Kinder als auch als Erwachsene durch das Heft führen und so die Lernreise unterstützen.

      Wir tasten uns vor...
    • 2002

      Sexikon

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Sexikon
    • 2002

      Multinationale Unternehmen (MNU) sind durch das Agieren in mehreren Staaten mit dem Problem konfrontiert, der Heterogenität von Wirtschaftssystemen in der Durchführung ihrer Personalpolitik Rechnung tragen zu müssen. Diese Arbeit untersucht, in welchen Fällen eine personalpolitische Dezentralisierung, im Sinne einer Anpassung an die Gepflogenheiten des Gastlandes (Gastlandeffekte), und wann ein Transfer von Heimatlandpraktiken (Heimatlandeffekte) in die ausländischen Tochterniederlassungen auftritt. Modelliert wird der Sachverhalt in qualitativer Form unter Rückgriff auf das „local responsiveness vs. global integration“ Schema und insbesondere auf Zentralisationskostenkalküle in Analogie zur Ökonomischen Theorie des Föderalismus. Empirisch wurde die Personalpolitik in Deutschland operierender Tochtergesellschaften angelsächsischer MNU mit „rein“ deutschen Unternehmen verglichen. Die benötigten Daten wurden mittels standardisierter, postalisch verschickter Fragebögen erhoben. Die Befunde deuten darauf hin, dass die ausländischen Tochtergesellschaften eine Reihe typisch angelsächsischer Personalpraktiken (z. B. Umfang von Leistungsentlohnung oder Arbeitnehmerkapitalbeteiligungen) in die BRD transferieren, sich aber im Bereich der industriellen Beziehungen (z. B. Existenz von Betriebsräten, Übernahme von Flächentarifverträgen) dem deutschen Umfeld anpassen.

      Der grenzüberschreitende Transfer von Personalpraktiken innerhalb multinationaler Unternehmen