Das Europäische Steuerrecht hat sich maßgeblich durch die Rechtsprechung des EuGH entwickelt. Der Normenbestand und das „case law“ sind mittlerweile konsolidiert und haben eine eigenständige Rechtsdogmatik erlangt. Diese Komplexität erfordert ein umfassendes Handbuch, das die Bezüge zur nationalen Steuerrechtsordnung detailliert darstellt. Es behandelt die Dogmatik des Europäischen Steuerrechts systematisch und zeigt wesentliche Implikationen für das deutsche Steuerrecht auf. Grundprinzipien der EuGH- und BFH-Rechtsprechung werden kritisch gewürdigt, ebenso wie das Rechtsschutzsystem bei Missachtung unionsrechtlicher Bestimmungen. Zudem werden die Wechselbezüge zwischen europäischen und nationalen verfassungsrechtlichen Vorgaben erörtert. Das Handbuch deckt die beiden Hauptbereiche des Europäischen Steuerrechts ab: die primärrechtlichen Anforderungen, insbesondere der Grundfreiheiten und des Beihilfenverbots, sowie die sekundärrechtliche Harmonisierung einzelner Steuerbereiche. Aufgrund der Fülle des Stoffes wurden Schwerpunkte gesetzt, wobei Entwicklungen im Bereich der indirekten Steuern und im Zollrecht nur überblicksartig behandelt werden. Renommierte Experten aus Wissenschaft, Beratung, Richterschaft und Finanzverwaltung tragen zu diesem Werk bei und gewährleisten eine ausgewogene sowie praxisrelevante Darstellung. Das Handbuch richtet sich an Praktiker, Forschende und Lehrende im Bereich des Internationalen und Europäisc
Harald Schaumburg Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2015
Steuerstrafrechtlich relevantes Verhalten ist oft grenzüberschreitend. Die dann zu beachtenden materiellund verfahrensrechtlichen Normen stammen aus zahlreichen Rechtsquellen. Das neue Handbuch bietet eine strukturierte, umfassende und praxisrelevante Darstellung sowohl des materiellen Steuerstrafrechts als auch der verfahrensrechtlichen Aspekte mit Auslandsbezug, u.a. mit: - Rechtsquellen - Internationales Strafanwendungsrecht mit Verfolgungs- und Verfahrenshindernissen - Steuerhinterziehung und Selbstanzeige - Internationales Steuerstrafverfahren mit Darstellung der Institutionen, dem Gang des Verfahrens, der Ermittlungmethoden, Sicherung und Verwertung von Beweismitteln und Untersuchungshaft - Besondere Problembereiche wie Korruption oder Verrechnungspreise - Amts- und Rechtshilfe - Außensteuerrecht und Doppelbesteuerungsabkommen - Mitwirkungspflichten Daran anschließend nimmt die Darstellung von Pflichtverletzungen im Internationalen Steuerrecht breiten Raum ein: - Ertragsteuerrecht, u.a mit Zu- und Wegzug, grenzüberschreitendem Leistungstransfer, Umwandlungen, Verrechnungspreisen, Funktionsverlagerungen, Einkünften, Kapitalerträgen, Stiftungen und Schmiergeld - Erbschaftsteuer, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer, Verbrauchsteuern.
- 2010
Behandelt werden: - Rückwirkende Funktionsverlagerungsbesteuerung? - Funktionsverlagerungen in das Inland - Funktionsaustausch im Konzern und Transferpaketbewertung - Lizenzierung von Funktionsverlagerungen vs. Sofortversteuerung - Vertreterbetriebsstätten im Vertriebsbereich?
- 2002
Holdinggesellschaften im internationalen Steuerrecht
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
- 2000
Die KGaA
- 130 Seiten
- 5 Lesestunden
- 2000
Steuerfolgen von Produktion und Vertrieb im Ausland
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden