Die "Deutschen Sagen" sind nach den berühmten "Kinder- und Hausmärchen" das zweite große Sammelwerk der Brüder Grimm und gelten als die bedeutendste Zusammenstellung ihrer Art. Ob Tannhäuser, Lohengrin, Heinrich der Löwe oder der Sängerkrieg auf der Wartburg, ob die Geschichten vom tausendjährigen Rosenstock, vom Binger Mäuseturm, dem Rattenfänger von Hameln oder wie Luther das Tintentfuß dem Teufel an den Kopf warf: Zehn Jahre lang haben die Brüder gesammelt und schließlich 585 Sagen unterschiedlichster Herkunft ausgewählt, die zum Teil auf eine über 1500jährige Erzähltradition zurückgehen.
Georg Schambach Bücher
![Die plattdeutschen Sprichwörter der Fürstenthümer [Fürstentümer] Göttingen und Grubenhagen](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Niederdeutsche Sprichwörter der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Sammlung bietet einen Einblick in die niederdeutsche Sprache und Kultur der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen. Sie umfasst eine Vielzahl von Sprichwörtern, die die lokale Mundart und die Denkweise der Menschen dieser Region widerspiegeln. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1863 ermöglicht es Lesern, die sprachliche Vielfalt und die kulturellen Traditionen dieser Zeit zu entdecken und zu würdigen.
Niedersächsische Sagen und Märchen
Aus dem Munde des Volkes gesammelt und mit Anmerkungen und Abhandlungen herausgegeben
- 460 Seiten
- 17 Lesestunden
Die Sammlung präsentiert eine Vielzahl von niedersächsischen Sagen und Märchen, die direkt aus dem Volk stammen. Georg Schambach hat diese Erzählungen sorgfältig dokumentiert und mit informativen Anmerkungen sowie wissenschaftlichen Abhandlungen versehen. Die Texte bieten nicht nur Einblicke in die regionale Folklore, sondern auch in die Kultur und Traditionen Niedersachsens. Die Veröffentlichung zielt darauf ab, das mündliche Erbe zu bewahren und die Bedeutung dieser Geschichten für die Identität der Region hervorzuheben.
Niederdeutsche Sprichwörter
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine historische Perspektive freuen, die die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Die Veröffentlichung bewahrt den ursprünglichen Stil und die Sprache, wodurch sie für Interessierte an Literatur und Geschichte gleichermaßen wertvoll ist.
Georg Schambach, Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Aus dem Munde des Volkes gesammelt und mit Anmerkungen und Abhandlungen herausgegeben Erstdruck: Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht) 1855. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Textgrundlage ist die Ausgabe: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1855. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Albert Bierstadt, Schimmel im Sonnenuntergang, 1863. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.