Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die Theorie des Internationalen Handels und betrachtet die mikroökonomische Analyse internationaler Handelsbeziehungen als ein Werkzeug zur Erklärung und Voraussage beobachtbarer Phänomene, im Gegensatz zu einer trockenen Anwendung der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie. Jedes Kapitel schließt mit einer Diskussion empirischer Überprüfungen und deren Ergebnissen, um den Studierenden zu befähigen, den Erklärungsgehalt der Theorie selbst zu beurteilen. Im Vergleich zur Erstauflage gibt es wesentliche Änderungen: Die Ergebnisse eines Abschnitts werden in nummerierte Folgerungen gefasst, was den Studierenden hilft, den Text bei der Prüfungsvorbereitung schneller zu überblicken und gezielt an unklaren Herleitungen zu arbeiten. Jedes Kapitel enthält zudem Übungsaufgaben und Lösungsskizzen. Außerdem wird verstärkt auf die Bedürfnisse von Studierenden aus dem deutschen Sprachraum eingegangen, indem Außenwirtschaftsdaten für Deutschland, Österreich, die Schweiz und die EG eingefügt und erklärt werden. Ziel der Überarbeitung ist es, das Lehrbuch trotz seiner Kompaktheit benutzerfreundlich zu gestalten.
Peter Zweifel Bücher






Leider gibt es für diesen Artikel keine Produktbeschreibung.
Versicherungsökonomie
- 491 Seiten
- 18 Lesestunden
Das Buch macht den Leser mit den zentralen Fragestellungen und dem analytischen Werkzeug der Versicherungsökonomie vertraut. Es führt Beiträge zur Nachfrage nach Versicherung, zum Angebot an Versicherung und der Versicherungsregulierung sowie zur Sozialversicherung in einer vereinheitlichten Darstellung zusammen, die bisher nur verstreut in Zeitschriften und Sammelbänden verfügbar waren. Es werden empirisch überprüfbare Voraussagen der Theorie abgleitet und den Ergebnissen internationaler empirischer Forschung gegenübergestellt. Ausformulierte Folgerungen fassen den Stoff zusammen und erleichtern die Kontrolle des Wissensstands.
Dieses Buch rAumt mit dem Vorurteil auf, ElektrizitAt sei ein so grundlegendes Gut, daA ihr Preis keinen EinfluA auf den Verbrauch hat. Eine empirische Untersuchung der ElektrizitAtsnachfrage von schweizerischen Haushalten zeigt, daA eine Verdoppelung des Strompreises eine Verbrauchsreduktion von rund 60% nach sich ziehen wA1/4rde. Damit rA1/4ckt die Tarifpolitik der ElektrizitAtswerke ins Zentrum zukA1/4nftiger energiepolitischer Entscheidungen. Erstmals im europAischen Raum wird neben der ElektrizitAtsnachfrage insgesamt auch die zeitabhAngige ElektrizitAtsnachfrage (Hoch-, Niedertarif) analysiert.
This book provides an introduction to energy economics. It shows how to apply general economic theory as well as empirical and advanced econometric methods to explain the drivers of energy markets and their development. Readers learn about the specific properties of energy markets as well as the physical, technological, environmental, and geopolitical particularities of energy sources and products. The book covers all types of energy markets, ranging from liquid fuels, gaseous fuels, and solid fuels to electricity. It also addresses emission allowances, energy efficiency, and nuclear risks. The authors discuss the engineering properties of energy technologies including renewables, the economics of natural resources and environmental protection, market liberalization, and energy trade as well as the experience of the German energy transformation. This book will serve students as a textbook and practitioners as a reference for their understanding of energy markets and their development.