Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Willi Küpper

    Planung der Instandhaltung
    Netzplantechnik
    Mikropolitik
    Organisation, Macht und Ökonomie
    • Organisation, Macht und Ökonomie

      Mikropolitik und die Konstitution organisationaler Handlungssysteme

      Dieser Band behandelt zentrale Fragen der aktuellen Organisationstheorie und -praxis: Es geht um die Dynamik sozialer Handlungssysteme im Spannungsbereich zwischen Organisation, Macht und Ökonomie. Küpper und Felsch liefern mikropolitische Grundlegungen organisationalen Handelns, die für jede historisch-kontingente Analyse von Organisationsdynamik unentbehrlich sind. Hierbei wird ein konstitutionstheoretisches Verständnis von Handlungssystemen entwickelt, das nicht nur eine angemessene theoretische Verbindung zwischen Handlungs- und Systemebene erlaubt, sondern auch die Konzeption einer allgemeinen Theorie menschlichen Handelns. Mit Hilfe einer macht- und identitätstheoretischen Fundierung der Handlungstheorie werden immer wieder diskutierte Beschränkungen des ökonomischen Verhaltensmodells bzw. von Rational Choice-Ansätzen überwunden. Ein konstitutionstheoretischer Bezugsrahmen öffnet den Blick für die Bedeutung von Systemzwängen angesichts handlungsimmanenter Ungewißheit, für das Zustandekommen von Kooperation trotz doppelter Handlungskontingenz sowie für die Kreativität des Handelns und die Innovativität von Organisationen, d. h. für die Kontextualität und Zukunftsoffenheit aller Systementwicklungen.

      Organisation, Macht und Ökonomie
    • Mikropolitik

      Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen

      Wichtige Vertreter der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre (Staehle, Kupper, Ortmann), der Organisationssoziologie (z. B. Luhmann) und -psychologie (Neuberger), der Volkswirtschaftslehre (Duda, Fehr) und der Industriesoziologie (Berger) legen hier neue theoretische Arbeiten zu Macht, Mikropolitik und Spielen in Organisationen vor. "(...) In diesem Sammelband wird ein hochinteressantes und zukunftsfahiges Thema auf vielseitige und anregende Weise angegangen, der Rezensent fand in diesem Buch keine einzige langweilige Seite." KZfSS 1/90"

      Mikropolitik
    • Planung der Instandhaltung

      • 444 Seiten
      • 16 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisEinführung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.A. Prognosemodelle.I. Modelle zur Prognose des Verschleißes und Ausfalls von Anlagen.II. Exkurs: Reparaturzeitverteilungen.III. Modelle zur Prognose von Verschleiß-, Ausfall- und Reparaturfolgen.B. Entscheidungsmodelle.I. Grundlagen.II. Spezielle Entscheidungsmodelle.Schlußbemerkung.Anhang A: Schätzfunktionen für Ausfallverteilungen.Anhang B: Markov-Prozesse.Verzeichnis der Abkürzungen.

      Planung der Instandhaltung