Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Horst Wenzel

    Die große Fahrt des Christoph Kolumbus
    Karavellen für Magellan
    Mathematik 2 für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen, Landwirte
    Gewöhnliche Differentialgleichungen 2
    Gewöhnliche Differentialgleichungen 1
    Gewöhnliche Differentialgleichungen
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.1.1 Grundbegriffe und erste Einteilung.1.2 Besondere Aufgabenstellungen.1.3 Ziel weiterer Untersuchungen.2 Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten.2.1 Lineare homogene Differentialgleichungen.2.2 Ansatzmethode zur Herstellung einer partikulären Lösung.3 Lineare Differentialgleichungssysteme mit konstanten Koeffizienten.3.1 Lineare homogene Differentialgleichungssysteme.3.2 Ansatzmethode zur Herstellung einer partikulären Lösung.3.3 Variation der Konstanten.4 Eulersche Differentialgleichungen.5 Nichtlineare Differentialgleichungen.5.1 Geometrische Veranschaulichung.5.2 Existenz und Unität der Lösungen von Anfangswertaufgaben.5.3 Trennung der Veränderlichen.5.4 Exakte Differentialgleichungen.5.5 Differentialgleichungen zweiter Ordnung.6 Das Runge-Kutta-Verfahren.6.1 Aufgabe für numerische Verfahren.6.2 Ausgangsformel für Näherungsverfahren.6.3 Herleitung des Runge-Kutta-Verfahrens.6.4 Gütediskussion.6.5 Rechenschema.6.6 Runge-Kutta-Verfahren für Systeme.7 Potenzreihenansätze und Verallgemeinerungen.7.1 Potenzreihenentwicklung der Lösung.7.2 Verallgemeinerte Potenzreihenansätze.8 Rand- und Eigenwertaufgaben.8.1 Lineare Randwertaufgaben.8.2 Lineare Eigenwertaufgaben.9 Einführendes über dynamische Systeme.9.1 Einige Grundbegriffe.9.2 Autonome Systeme zweiter Ordnung.Lösungen der Aufgaben.Literatur.

      Gewöhnliche Differentialgleichungen
    • Die in diesem Band versammelten Beiträge setzen sich aus verschiedenen thematischen Perspektiven mit dem Problem von Indexikalität, Deixis und Evidenz auseinander. Die Frage nach der Bedeutung der ›Gebärde des Zeigens‹ für eine 'Poetik der Sichtbarkeit in der höfischen Literatur' einerseits, die Funktion deiktischer Hand- und Blickgebärden im Kommunikationsraum der Gebärdensprache andererseits leiten das Theorieinteresse an den verschiedenen Formen der Gebärdendeixis, Blick-, Bild- Stimm- und Textdeixis. Beide Arbeitsperspektiven führen auf die Frage, in welcher Weise deiktisch-indexikalische Aspekte an der Generierung semantischer Evidenz beteiligt sind.

      Deixis und Evidenz