Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johann Most

    5. Februar 1846 – 17. März 1906
    Atheistische Schriften
    Kapital und Arbeit (Großdruck)
    Die freie Gesellschaft
    Die Gottespest
    Die Gottespest. und andere religionskritische Schriften
    Kapital und Arbeit
    • Kapital und Arbeit

      Eine von Marx und Engels überarbeitete Einführung in Das Kapital

      4,8(4)Abgeben

      Während eines seiner Gefängnisaufenthalte in Deutschland studierte Johann Most den 1867 erschienen ersten Band von Das Kapital. Dabei erkannte er die Wichtigkeit, wesentliche Erkenntnisse und Begriffe der Kritik der politischen Ökonomie in Form eines populären Auszugs – so der Untertitel der Erstauflage seines Textes – der Arbeiterschaft zugänglich zu machen. Nach der Veröffentlichung 1873 in Chemnitz legte Wilhelm Liebknecht Kapital und Arbeit Marx und Engels in London vor. 1876 erschien eine von den beiden überarbeitete Neuauflage. Diese wird hiermit, ergänzt durch das Vorwort und Nachwort der Originalausgabe, den Leserinnen und Lesern des 21. Jahrhunderts wieder zugänglich gemacht.

      Kapital und Arbeit
    • Die Gottespest

      Antireligiöse Schriften

      • 52 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Schriften von Johann Most bieten eine scharfe und provokante Kritik an religiösen Dogmen und Institutionen. Er untersucht die negativen Auswirkungen des Glaubens auf die Gesellschaft und plädiert für eine atheistische Weltanschauung. Durch seine leidenschaftlichen Argumente und analytischen Ansätze fordert Most die Leser auf, traditionelle Überzeugungen zu hinterfragen und die Freiheit des Denkens zu verteidigen. Seine Texte sind nicht nur ein Manifest gegen die Religion, sondern auch ein Aufruf zur Emanzipation des Individuums von dogmatischen Zwängen.

      Die Gottespest
    • Die freie Gesellschaft

      Eine Abhandlung über Prinzipien und Taktik der kommunistischen Anarchisten

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Johann Most präsentiert in diesem Band seine Vision eines Anarchokommunismus, der den Kapitalismus und den Staat durch eine umfassende Selbstverwaltung ablösen möchte. Er plädiert für die Kontrolle der Produktionsmittel und Distributionswege durch Räte und Kommunen, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Mosts Ansichten verbinden sozialistische und anarchistische Elemente und bieten einen radikalen Ansatz zur gesellschaftlichen Umgestaltung.

      Die freie Gesellschaft
    • Kapital und Arbeit (Großdruck)

      »Das Kapital« von Karl Marx in einer handlichen Zusammenfassung

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die handliche Zusammenfassung von Karl Marx' "Das Kapital" bietet eine prägnante Analyse der zentralen Themen von Kapital und Arbeit. Johann Most beleuchtet die grundlegenden ökonomischen Theorien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Ausbeutung der Arbeiterklasse und der Dynamik des Kapitalismus. Durch klare Erklärungen und Beispiele wird die komplexe Theorie zugänglich gemacht, was das Buch zu einer wertvollen Einführung in Marx' Denken für Interessierte und Studierende macht.

      Kapital und Arbeit (Großdruck)
    • Atheistische Schriften

      Die Gottespest Die Gottlosigkeit: Eine Kritik der Gottes-Idee

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Johann Most nutzt einfache Logik und Lebensweisheit, um die christliche Lehre zu hinterfragen und ins Lächerliche zu ziehen. Als klassischer Agitator entblößt er die Schwächen und Widersprüche der Glaubenslehren, was zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Religion und ihren dogmatischen Fundamenten führt.

      Atheistische Schriften
    • Anarchismus in einer Nußschale

      • 245 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Zum 100. Todestag des bekanntesten deutschsprachigen kommunistischen Anarchisten veröffentlichen wir diesen Band mit Texten aus Mosts „Spätwerk“ (aus seinen letzten 7 Lebensjahren). In drei Serien – 1899, 1902/03 und 1905 – schrieb Most seinerzeit in der von ihm herausgegebenen Freiheit prägnante Kurztexte zu einzelnen Themen und Fragestellungen der Sozialen Revolution, zum Marxismus vs. Kommunistischem Anarchismus, Religionskritik usw., die er mit dem Titel „Anarchismus in einer Nussschale“ überschrieb. Diese Propaganda- und Agitationstexte verfolgten den Anspruch komplexere Themen so zu komprimieren und herunterzubrechen, dass sie von der US-amerikanischen Arbeiterschaft leicht verstanden und weitergegeben werden konnten.

      Anarchismus in einer Nußschale
    • Die freie Gesellschaft

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Heiner Becker versammelt hier in diesem Band alle von Most stammenden politischen Texte aus der zwischen April 1887 und Ende 1891 als Broschürenserie erschienenen Internationalen Bibliothek, Mosts umfangreichster ›Agitationsbibliothek‹, durch deren Verkauf er seine regelmäßigen Agitationsreisen quer durch die USA finanzierte und politisch untermauerte. Abgerundet wird dies hier durch vier politische Schlüsseltexte zum Kommunistischen Anarchismus aus der Freiheit, die der gleichen Phase von Mosts Karriere entstammen.

      Die freie Gesellschaft