Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gert Leptin

    Die Rolle der DDR in Osteuropa
    Handelspartner Osteuropa
    Deutsche Wirtschaft nach 1945
    Sibirien: ein russisches und sowjetisches Entwicklungsproblem
    Deutsche Wirtschaft nach 1945
    • Deutsche Wirtschaft nach 1945

      Ein Ost-West-Vergleich

      • 85 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Veröffentlichungen zur politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands, insbesondere zur DDR, sind zahlreich. Viele Analysen und Berichte streben an, ein ungeschminktes Bild der dortigen Verhältnisse zu zeichnen und die tatsächliche Meinung der Bevölkerung widerzuspiegeln. Diese Bemühungen um Objektivität sind begrüßenswert, jedoch werden die selbst gesetzten Ansprüche nicht immer erfüllt. Die Überwindung politischer und ideologischer Vorurteile ist zwar notwendig, reicht aber nicht aus für eine ausgewogene Darstellung der DDR-Verhältnisse. Die materialmäßigen und methodischen Schwierigkeiten spielen eine entscheidende Rolle und führen oft zu unzureichend begründbaren Wertungen. Die folgende vergleichende Darstellung der Wirtschaftsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zielt nicht darauf ab, grundlegende neue Erkenntnisse zu liefern oder voreilige Wertungen zu vermeiden. Vielmehr soll sie auf begrenztem Raum die wesentlichen Aspekte, Argumente, Tatsachen und Entscheidungen aufzeigen, die die Entwicklung der deutschen Nachkriegswirtschaft prägten. Die Konzentration auf die Entwicklung in der SBZ/DDR erfolgt, da hier ein relatives Informationsdefizit besteht.

      Deutsche Wirtschaft nach 1945
    • InhaltsverzeichnisInhalt: O. Wolff von Amerongen, Wirtschaftsbeziehungen mit der Sowjetunion - M. Schmitt, Probleme und Möglichkeiten der industriellen Ost-West-Kooperation - A. von Füner, Rechtsfragen der Kooperation mit osteuropäischen sozialistischen Betrieben - W. Beitel, Die wirtschaftlich-technische Kooperation aus sowjetischer Sicht - R. Haas, Ost-West-Handel unter Ausschluß der Landwirtschaft? - H.-P. Linss, Wirtschaftlich-technische Kooperation am Beispiel des Röhren-Erdgasgeschäftes - E. Becker, Beeinträchtigen die neuen EWG-Regelungen ab 1973 die Kooperationsmöglichkeiten? - R. Fischer, Die Erzeugnisse der ost- und südosteuropäischen Länder auf dem Markt der Bundesrepublik - K.-H. Standke, Technologischer Transfer und die Kooperation westlicher Industrieländer mit Ostmitteleuropa

      Handelspartner Osteuropa
    • InhaltsverzeichnisInhalt: H. Seton-Watson, Die historischen Erfahrungen der Osteuropäer mit dem deutschen Staatenpluralismus - A. Grosser, Die Stellung der DDR in der Ostpolitik der westeuropäischen Staaten - A. Uschakow, Die Sonderstellung der DDR im osteuropäischen Bündnissystem - E. Schulz, Die Bedeutung der DDR für die Westpolitik osteuropäischer Staaten - H. G. Bütow, Der Vorbildanspruch der DDR in der Spätphase Ulbricht - H. Machowski, Die Funktion der DDR im Rahmen der Weiterentwicklung des RGW - W. Oschlies, Aktionen der DDR; Reaktionen in Osteuropa

      Die Rolle der DDR in Osteuropa