Rainer Werning Bücher






Handbuch Philippinen
Gesellschaft · Politik · Wirtschaft · Kultur
Die Philippinen, oft als "Perlas ng silangan" bezeichnet, kämpfen über drei Jahrzehnte nach dem Sturz der Marcos-Diktatur weiterhin mit Frieden und Stabilität. Reformen stagnieren, während Armut und soziale Ungerechtigkeit zunehmen. Machismo und traditionelle Politiker/innen dominieren die Szene. Seit dem Amtsantritt von Präsident Rodrigo R. Duterte im Sommer 2016 ist die Gesellschaft gespalten, und Menschenrechte haben für ihn geringe Priorität. Er bezeichnet nationale und internationale Menschenrechtsanwält/innen öffentlich als „dumme Idioten“ und „Hurensöhne“. Trotz dieser Herausforderungen gelten die Filipin@s als eine der glücklichsten Bevölkerungen der Welt, und die Zivilgesellschaft ist bemerkenswert aktiv. Dieses Handbuch, nun in seiner sechsten, überarbeiteten und erweiterten Auflage, bietet tiefgehende Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Landes. Es behandelt zentrale gesellschaftspolitische Themen wie Landwirtschaft, Arbeitsmigration, Globalisierung, Bildung, Gesundheit, Gender, Wirtschaft, Politik, Kultur und Ökologie. Verfasst von erfahrenen Kennern der Philippinen und philippinischen Autor/innen, skizziert es umfassend die Lebenswelten und politischen Konflikte des Landes und bietet zudem Hinweise zur vertiefenden Lektüre zu allen behandelten Themen.
Brennpunkt Nordkorea
Wie gefährlich ist die Region? Berichte, Daten und Fakten
Der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt um die Koreanische Halbinsel heizt sich seit Monaten zu einer den Weltfrieden bedrohenden Auseinandersetzung auf. Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un testet Atomwaffen und Raketen, und US-Präsident Donald Trump droht dafür mit der totalen Vernichtung dieses Landes. Erschrocken mahnen Politiker aus aller Welt, vom deutschen Außenminister über den UNO-Generalsekretär bis zum russischen Präsidenten, eine friedliche Lösung des Konflikts an, denn ein atomarer Weltbrand droht! Doch was wissen wir eigentlich über den Konflikt, seine Vorgeschichte, seine aktuelle Brisanz und die handelnden Akteure? Die drei im vorliegenden Band versammelten Experten, die Koreanistikprofessorin Helga Picht, der Asienkenner Rainer Werning und der politische Publizist und Philosoph Arnold Schölzel, bringen Klarheit in die Problematik. Gegen die einseitigen Berichte in den westlichen Medien setzen sie eine umfassende Betrachtung aller Aspekte. Denn: Nur wer die Hintergründe versteht, kann sich selbst ein reales Bild machen. Ein kluges Buch genau zur rechten Zeit und eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich Aufklärung statt Propaganda wünschen.
