Fritz Oser Bücher






Den Frieden lernen
Eine Reihe für den Religionsunterricht
Jugend ohne Politik
Ergebnisse der IEA-Studie zu politischem Wissen, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Engagement von Jugendlichen in der Schweiz im Vergleich mit 27 anderen Ländern
Politisches Denken und Handeln gehören zum Grundbestand einer zeitgemässen Bildung. Allerdings betonen Expertinnen und Experten immer wieder, dass junge Menschen wenig Wissen, wenig politische Sensibilität, wenig konzeptuelles Verständnis von Demokratie, ja sogar wenig Engagement und allgemeines Interesse zeigten. Zeichnet sich die nächste Generation durch politische Abstinenz aus? Stellt dies allenfalls eine Gefahr für das Bestehen und die Weiterentwicklung der Demokratie dar? Ist politische Bildung überhaupt ein Thema der Schule? In diesem Buch werden Ergebnisse der befragten 3104 Jugendlichen der Schweiz im internationalen Vergleich mit 27 anderen Ländern reflektiert, sowie speziell nach Sprachregion und Geschlecht analysiert. Zusätzlich werden die Ergebnisse der Lehrerinnen- und Lehrerbefragung vorgestellt
Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme
- 605 Seiten
- 22 Lesestunden
Moralische Selbstbestimmung
- 648 Seiten
- 23 Lesestunden
Warum sollen wir Kinder überhaupt zum moralischen Urteil erziehen? Wie wirkt sich das moralische Denken auf unser praktisches Tun aus? Wann kann man eine Gemeinschaft als gerecht bezeichnen; welche Anforderungen stellt dies an unsere Kinder, Lehrer und Erzieher? Ausgehend von praktischen Beispielen aus dem Erziehungs- Alltag in der Familie, in der Schule und anderen Institutionen beschreiben die Autoren, wie Kinder und Jugendliche in den einzelnen Altersstufen Wertvorstellungen entwickeln. Das derzeit beste Lehrbuch zum Thema Der Evangelische Erzieher
Wieviel Religion braucht der Mensch?
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
