Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Krumnow

    Management-Handbuch eBanking
    Die Budgetrechnung als Lenkungsinstrument der Geschäftsleitung einer Universalbank
    Rechnungswesen im Dienste der Bankpolitik
    Risikosteuerung von Derivaten
    Rechnungslegung der Kreditinstitute
    Gabler, Bank-Lexikon
    • 2000

      Gabler, Bank-Lexikon

      • 1493 Seiten
      • 53 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      In über 7.500 Stichwörtern erfahren Sie alles, was Sie über Bank, Börse und Finanzierung wissen sollten. Sie erhalten umfassende und praxisgerechte Informationen zu allen Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen, zum Bankmanagement und zu den neuesten bankrechtlichen Entwicklungen. Darüber hinaus bietet Ihnen die 12. Auflage des bewährten Gabler Bank-Lexikons innovative Zusatznutzen: - Über einen Update-Service im Internet sind Sie ständig über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt informiert. - Hinweise auf interessante Internet-Adressen helfen bei der Suche nach tagesaktuellen Informationen. - Top-Manager der europäischen Banken-Szene beziehen in speziellen Beiträgen Stellung zu den heißen Fragen der heutigen Finanzwelt. „... ein sehr gutes, ein lesenswertes Buch.“ Börsen-Zeitung „Wer in der Community mitreden will, braucht dieses Buch.“ Platow-Brief

      Gabler, Bank-Lexikon
    • 1996

      Aufgrund der Komplexität von Derivaten sowie vereinzelt eingetretener, aber zum Teil hoher Verluste wird die Diskussion um Nutzen und Gefahr dieser Produkte zur Zeit besonders intensiv geführt. „Risikosteuerung von Derivaten“ leistet einen Beitrag zur Versachlichung dieser Diskussion.

      Risikosteuerung von Derivaten
    • 1974

      InhaltsverzeichnisA. Einleitung.I. Begriffsbestimmung und Abgrenzung der Untersuchung.II. Problemstellung und Gang der Untersuchung.B. Grundlagen und Voraussetzungen für den Aufbau und den Einsatz einer Budget-rechnung in der Universalbank.I. Die Aufstellung eines Zielsystems für die Universalbank als Voraussetzung für die Vorgabe von Soll-Werten im Lenkungsprozeß.II. Anforderungen an die Organisation der Universalbank.III. Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung als Hilfsmittel zur Durchführung der Budgetrechnung.C. Konzeption einer Budgetrechnung für eine Universalbank.I. Der Planungsprozeß der Universalbank im Rahmen der Budgetrechnung.II. Koordination der bankbetrieblichen Teilpläne und deren Soll-Werte im Hinblick auf die Zusammenfassung zum Budget.III. Kontrolle der bankbetrieblichen Teilpläne durch Vergleich der Ist-Werte mit den Soll-Werten.D. Die Eignung der Budgetrechnung als Lenkungsinstrument der Geschäftsleitung einer Universalbank.I. Inhaltliche Bestimmung und Bedeutung von Lenkungsinstrumenten im Bankbetrieb.II. Die Eignung der Budgetrechnung und ihrer Bestandteile als Lenkungsinstrument.E. Schlußbetrachtung.

      Die Budgetrechnung als Lenkungsinstrument der Geschäftsleitung einer Universalbank