Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Josef Nesvadba

    19. Juni 1926 – 26. April 2005

    Josef Nesvadba gilt als einer der bedeutendsten Autoren der tschechischen Science-Fiction. Seine Kurzgeschichten dienen als Labore für menschliche Moral und als Raum zur Darstellung ethischer und philosophischer Fragestellungen, wobei Handlung und Charaktere dem Ausdruck zentraler Ideen untergeordnet sind. Mit einem kultivierten Stil, der sich durch knappe Sätze und eine distanzierte Beobachtung des Geschehens auszeichnet, untersucht Nesvadba die Gefühle eines Intellektuellen in einer sich wandelnden Gesellschaft. Er hat maßgeblich zur Verbreitung der tschechischen SF im Ausland beigetragen, wo seine Einzelwerke veröffentlicht und seine Erzählungen in weltweiten Anthologien erschienen.

    Josef Nesvadba
    Die absolute Maschine
    Vampir Ltd.. Science-Fiction-Erzählungen
    Einfälle eines alten Psychiaters
    Zärtliche Apokalypse
    Wie Kapitän Nemo starb
    Einsteins Gehirn.
    • 2020

      Vielfalt der Religionen

      Ein Praxishandbuch zur Regulierung von religiöser Pluralität in Nordrhein-Westfalen

      Vielfalt der Religionen
    • 1998

      Diese Science-Fiction-Erzählungen aus Tschechien sind keine Zukunftsprognosen, sondern Parabeln, Satiren und humorvolle Scherze. Sie kombinieren Skepsis, Witz und Resignation und hinterfragen das Fortschrittsdenken mit raffinierter Logik. Der schwarze Humor bleibt liebenswürdig und nie zynisch. Autor Josef Nesvadba lebt in Prag.

      Vampir Ltd.. Science-Fiction-Erzählungen
    • 1992
    • 1985

      Auf den ersten Blick scheinen sie alle ganz normale Eltern zu sein – und doch stimmt etwas nicht in diesen »Familiengeschichten«: Ein kleines Mädchen schluckt die Gedächtnispille, das Abrakadabra der Säuglinge bewirkt, daß die Mafia aufhorcht und die Eltern auf einem anderen Planeten lassen den Computer entscheiden, wer von ihnen Kinder in die Welt setzen darf oder nicht.Stilistisch knapp und zugespitzt, spielen Josef Nesvadbas Erzählungen mit Elementen der Science-Fiction, des Krimis und der Groteske. Und sollte es so etwas wie eine Botschaft geben, die sich in Nesvadbas hintergründigem Humor versteckt, so die, daß die einzige Überlebenschance, die wir Menschen in einer hochtechnisierten Welt haben, in unserer Menschlichkeit selbst liegt.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Vor Eltern sei gewarnt!
    • 1980
    • 1978

      Ob Nesvadba in die Vergangenheit zurückschweift, in eine traumhaft ferne Zukunft oder in unsere Zeit verharrt, immer spürt er auf originelle Weise den Kuriositäten eines technisch-wissenschaftlich geprägten Lebens nach, gleichwohl warnend, mahnend wie ermunternd

      Wie Kapitän Nemo starb