Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heiner Willenberg

    1. Jänner 1942
    Zur Psychologie literarischen Lesens
    Lesen und Lernen
    Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht
    Gelungene Gespräche
    Zur Psychologie des Literaturunterrichts
    Kommunikationspsychologie und Literatur
    • Gute Gespräche brauchen den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie den fairen Bezug auf die Aussagen der anderen. Das Titelbild des Bootes, hart am Wind segelnd, zeigt, wie wir dabei erfolgreich vorankommen könnten: Es wäre eine Kursführung anzustreben, die es als gemeinsame Aufgabe ansieht, zielstrebig auch bei offenen Themen z agieren. Die meisten Lehrpläne kennen Begriffe wie gelingende Kommunikation, die Reflexion darüber und die Förderung respektvoller Dialoge. Diese Anliegen werden aber in der Didaktik kaum behandelt. Das Buch führt an 33 Transkripten wichtige Elemente dafür konkret vor und ordnet sie interpretatorisch ein. Die Texte und ihre Deutungen sind geeignet, einen Kurs in bewusster Kommunikation zu begründen.

      Gelungene Gespräche
    • Kunst ist aufregend, Wissenschaft beruhigt. Diese Dualität gilt auch für die Lehrkunst, die unübersichtlich ist und unterschiedliche Gefühle hervorrufen kann. Die wissenschaftliche Analyse des Deutschunterrichts ermöglicht es, die Praxis mit einem schärferen Blick zu betrachten. Die Autoren dieses Handbuchs basieren ihre Arbeit auf dem umfassendsten deutschdidaktischen Forschungsprojekt, DESI, das von der Kultusministerkonferenz initiiert wurde. Über 10.000 Schüler wurden hinsichtlich ihrer Leistungen im Deutschunterricht untersucht, was zur Entwicklung fundierter Kompetenzmodelle für verschiedene Bereiche wie Lesen, Schreiben, Kommunikation, Sprachbewusstheit, Wortschatz und Rechtschreibung führte. Diese empirisch gestützten Modelle spiegeln nicht nur die Schülerleistungen wider, sondern finden auch in der Beobachtung von Unterrichtsstunden Anwendung, was eine klarere Einschätzung ermöglicht. Das Buch bietet wertvolle Ergebnisse und Anregungen, darunter die stärkere Berücksichtigung fachlicher Kriterien, die Etablierung von Lehrkräften als Meisterleser, die Bedeutung des Wortschatzes für den Wissenserwerb und die Förderung von Sprachbewusstheit. Die Kapitel sind strukturiert: Im ersten Drittel werden die Kompetenzmodelle vorgestellt, gefolgt von Analysen von Unterrichtsbeispielen und konkreten Unterrichtsvorschlägen im letzten Abschnitt.

      Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht
    • Die psychologischen Prozesse des Lernens und der Textverarbeitung im Gehirn sind der Schlüssel, um v. a. angehende Pädagogen und Psychologen für die Herausforderungen im praktischen Alltag fit zu machen, denn Lernen gründet sich in vielen Bereichen des Lebens auf Texte. Das vorliegende Lehrbuch ist eine Einführung für die erziehungswissenschaftliche Pflichtveranstaltung für Lehramtsstudenten aller Fächer der Sekundarstufen sowie vorbereitende und vertiefende Lektüre für die Prüfungen im Fach Pädagogische Psychologie sowie in Allgemeiner Psychologie. Darüber hinaus kann von dem Buch jeder profitieren, der seine Kapazitäten des Textverstehens vertiefen möchte. Ausgehend von einer Analyse der neurologischen Verarbeitungsprozesse und den lernpsycholgischen Effekten verschiedener Darstellungsformen erläutert der Erziehungswissenschaftler Heiner Willenberg (der auch mehrere Jahre Gymnasiallehrer war) empirisch bewährte Anwendungen des Lernens mit Texten, von den Grundlagen der Textverarbeitung und Lernbereitschaft über die verschiedenen Teilfähigkeiten wie Genaues Lesen, Visualisieren und Entwickeln von Vorstellungsbildern bis hin zur eigenständigen Sinnbildung und der Synthese der beteiligten kognitiven und emotionalen Aspekte des Verstehens. Schrittweise wird so ein Ensemble von Kompetenzen beim Leser aufgebaut.

      Lesen und Lernen