Bauernregeln mal anders als sonst, witzig, frech und manchmal auch etwas freizügig. Die 4 Hauptakteure sind der Bauer, die Bäuerin, die Magd und der Knecht. Natürlich sollte man meine Bauernregeln nicht zu ernst nehmen. Nonsens und Spaß überwiegen. Es darf und soll geschmunzelt werden! Der Autor ist 1952 in Stuttgart geboren und in Sindelfingen aufgewachsen. Studium der Verkehrsbetriebswirtschaft an der FH Heilbronn, danach im Tourismus tätig.
Michael Schirmer Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2013
Schüttelreime zum Amüsieren, Schmunzeln und Lachen. Sie sollen unterhalten, Spaß und Freude bereiten und ein bisschen zum Nachdenken anregen. Einfach mal abschalten und etwas Nonsens genießen.
- 2012
Der Autor, inspiriert von Heinz Erhardt, begann schon in der Jugend mit witzigen Äußerungen und Schüttelreimen, die er gerne mit Mitschülern teilte. Sein Schüttelreimbuch umfasst rund 300 humorvolle Reime zu vielfältigen Themen und bietet kurzweilige Unterhaltung. Er wurde 1952 in Stuttgart geboren und arbeitet seit 34 Jahren als Reiseleiter.
- 2003
Das verliebte Seepferdchen. Für gross und klein
- 30 Seiten
- 2 Lesestunden
- 1999
Moralvorstellungen und Ideale haben in den vergangenen Zeiten gewechselt, wie Kleidermoden. Sogar lebensfeindliche Verhaltensweisen wurden mit ehrenvollen Orden dekoriert. Ein Beispiel für einen verirrten, einsamen Idealisten ist der geheimnisumwitterte Ludwig II. von Bayern, dessen tragisches Schicksal, durch die Augen des Malerpoeten Michael Schirmer gesehen, zu Herzen gehen kann. Aus Interesse am Schicksal des Bauherrn bayerischer Traumschlösser könnte Anteilnaheme, ja erlösende Liebe werden! Auf diese Weise kann man dem „Kini“ auch heute noch Gutes tun, glauben die Ludwigtreuen.
- 1998
Die Konkretisierung des Auswirkungsprinzips im internationalen Kartellrecht
Unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts der Vereinigten Staaten von Amerika
- 186 Seiten
- 7 Lesestunden
Im Zuge dieser Arbeit wird anhand der Kartellrechtsordnungen der führenden Industriestaaten die hervorgehobene Bedeutung des Auswirkungsprinzips für die Anwendung nationaler Rechtsordnungen auf internationale Sachverhalte dargestellt und eine Abgrenzung zu anderen Anknüpfungskriterien vorgenommen. Im Hauptteil der Arbeit wird das umfangreiche US-amerikanische Fallmaterial im Hinblick auf die verwendeten Anknüpfungsmethoden umfassend untersucht. Hierbei werden Kriterien zur Begrenzung des Auswirkungsprinzips herausgearbeitet, um die in der Vergangenheit immer wieder aufgetretenen Staatenkonflikte im Zusammenhang mit der extraterritorialen Anwendung nationaler Rechtsordnungen zu entschärfen.
- 1997
Große und kleine Katzenfreunde werden von dem naturverbundenen Geschwisterpaar in die Einsamkeit der Alpen geführt: zur Katzenmutter Minz und ihrem Söhnchen Minzan. Dazu gehören auch noch andere Tiere, die in der Not als Freunde zusammenhalten. Worte und Bilder in märchenhafter Farbigkeit preisen eine Schönheit der Natur, die manchem vielleicht schon unbekannt ist, und geben der Phantasie des Lesers Raum.
- 1997
Die kleine Li-Li aus Shanghai besucht die Provinz Sichuan, wo die letzten Pandas leben. Sie entdeckt die beeindruckende Bergwelt an der tibetischen Grenze, wo Nebelschleier von den Bambuswäldern zu den schneebedeckten Gipfeln des Siguniang Shan ziehen. In einer dunklen Schlucht wohnt ihre Großmutter in einem Häuschen und lässt die Enkelin an ihrem naturverbundenen Leben teilhaben. Li-Li erfährt viel Neues, einschließlich der ersten Liebe zu einem jungen Wildhüter. Michael Schirmer feiert die Schöpfung und spricht brüderlich von „unseren Tiergeschwistern“, ähnlich wie der Heilige Franz von Assisi. Er nutzt seine Talente und die Schönheit der exotischen Hochgebirgswelt, um die Menschen zum Guten zu verführen und für den Schutz dieser Landschaft zu sensibilisieren. Sein „Schlaflied für das Pandakind“, begleitet von den sanften Klängen seiner Bambusflöte, weckt die Liebe zur Umwelt. In diesem Lied wird der Silbermond angesprochen, der über dem Siguniang Shan thront, und es vermittelt eine Botschaft des Schutzes und der Zuneigung zur Natur. Die sanften Worte laden dazu ein, die Schönheit der Welt zu bewahren und zu schützen, was man liebt.
- 1989
Die bereits 10. Auflage des Werks führt in bewährter Weise in die Neurochirurgie ein. Fachleute aus verschiedenen deutschen Kliniken liefern klare Informationen zu anatomischen Grundlagen, pathologischen Befunden und aktuellen diagnostischen und operativen Verfahren, die durch zahlreiche Abildungen illustriert werden. Für die 10. Auflage wurden die Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert, neue Beiträge wurden eingefügt zu: - Spinale Entzündungen; - Syringomyelie; - Kortikale und tiefe Hirnstimulation. Im neuen zweifarbigen Layout und didaktisch aufbereitet stellt das Buch einen attraktiven Wegweiser in die Neurochirurgie für Medizinstudenten, Assistenzärzte und Pflegepersonal auf neurochirurgischen Stationen dar.
