Das Erbe der Radlmeiers. Benedikt Radlmeier kehrt aus dem Russland-Feldzug zurück und wird zunächst Parkaufseher im Engl
Carl Oskar Renner Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2014
Bayern im 15. Der junge Herzog Christoph ist voller Tatendrang. Er träumt von der großen Liebe und der Herrschaft über das Reich seiner Väter. Zusammen mit seinem treuen Freund, dem Edelknaben und späteren Ritter Ekbert von Kirnstein, erlebt er viele Abenteuer. Auf der Landshuter Hochzeit macht Christoph als Gewinner des Turniers auf sich aufmerksam. Er tritt in die Dienste des ungarischen Königs und erhält die Ehre, dessen Braut heimzuführen. Auf den Hochzeitsfeierlichkeiten verliebt er sich in die Tochter des Kaisers, und in ihm entbrennt eine Sehnsucht, die sein weiteres Leben bestimmen wird …
- 2013
Der junge Johann Rieder verlässt Tirol, um als Flößermeister und Kurier des Fürstbischofs von Kempten zu arbeiten. Der Zufall will es, dass Johann Rieder die Schiffe der späteren Kurfürstin von Bayern lenkt. Er gewinnt ihr Vertrauen und wird erster Hof- und Leibschiffmeister des Kurfürstentums Bayern. Während des sechsjährigen Türkenkrieges fährt er bayerische Soldaten und Munition inn- und donauabwärts ins Ungarnland und bis hinunter nach Belgrad. In Rosenheim verliebt er sich in eine junge Witwe, mit der er eine Familie gründet. Als Handelsherr und Besitzer eines Weinhauses bringt er es zu Wohlstand und Ansehen. Er erwirbt in Rosenheim das Bürgerrecht, wird Bürgermeister und Marktkämmerer. Doch seine ständige Abwesenheit belastet sein Familienleben schwer.
- 1999
Die Rose der Kaiserin
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
Der bekannte Romancier Carl Oskar Renner erzählt in seinem unverwechselbaren Stil die faszinierende Geschichte von Baronesse Maximiliane von Leithorst: Als uneheliche Tochter des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel geboren, wächst sie wie ein Knabe auf. An der kaiserlichen Kadettenakademie in Wiener Neustadt erlernt sie das Kriegshandwerk und kommt bald darauf als Mitglied der Nobelgarde in die unmittelbare Umgebung des österreichischen Herrscherhauses. Auch die junge Maria Theresia wird schließlich auf sie aufmerksam.
- 1998
Das vorliegende Werk des verstorbenen Romanciers ist ein sehr persönliches. Carl Oskar Renner erzählt darin aus seinem Leben: wir hören von seiner Kindheit im Erzgebirge, von seiner Zeit als Zögling in einem kirchlichen Internat und von den wirren der ersten Nachkriegszeit, als er, der „Studierte“, zunächst als Ochsenknecht sein Dasein fristen muss. All das wird augenzwinkernd, mit trockenem Humor, erfrischend unsentimental dargeboten – eben ein echter Renner. Der Gesamteindruck: höchst unterhaltsam zu lesen!
- 1997
Der bekannte Autor schildert Szenen aus dem Dreißigjährigen Krieg. Die drückenden Einquartierungen, das Treiben der Soldateska, den Aufstand der Bauern gegen die unerträglichen Zustände, die Pestepidemie und schließlich den Einfall der Schweden, aber auch die kleinen Nöte und Freuden solch einer verwirrenden Zeit erlebt der Leser in einer anschaulichen, lebensnahen Darstellung geradezu hautnah mit.
- 1995
Carl Oskar Renner, der Autor des erfolgreichen historischen Romans „Der Müllner-Peter von Sachrang“, schildert in dieser Erzählung eine Begebenheit aus dem Österreichischen Erbfolgekrieg: Österreichisch-ungarische Truppen besetzen Rosenheim und hoffen die hier lagernden 608 Fass Salz zu erbeuten. Doch die Bürger des Marktfleckens denken nicht daran, dem Feind ihr wertvolles Handelsgut einfach zu überlassen. Der Leser wird mitten in einen aufregenden Nervenkrieg um das Salz hineinversetzt.
- 1995
Carl Oskar Renner schildert hier ein Schicksal aus der Zeit des 30jährigen Krieges: das Leben des Christoph Lenker, des Markscheiders vom Peißenberg. Vor dem Hintergrund der Kriegswirren erfahren wir von der Liebe Lenkers zu Justina; wir lesen, wie er den Prager Fenstersturz erlebt und wie er in Salzburg der Inquisition vorgeführt wird.
- 1993




