Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland Bieber

    1. Jänner 1942
    Systemwandel in Europa
    Differenzierte Integration in Europa
    Einführung in das europäische Wettbewerbsrecht
    Einheit und Vielfalt in der Europäischen Union
    Die Europäische Union
    Die Europäische Union
    • 2024

      Die Europäische Union

      Europarecht und Politik

      • 800 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Die dynamische Rechtsordnung der Europäischen Union wird durch aktuelle innere und äußere Entwicklungen geprägt, die bedeutende rechtliche Auswirkungen nach sich ziehen. Diese Veränderungen erfordern eine eingehende Analyse der rechtlichen Strukturen und deren Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen. Das Buch beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen innerhalb der EU und deren Einfluss auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Mitgliedstaaten und deren Bürger von Bedeutung sind.

      Die Europäische Union
    • 2023

      Das Buch untersucht, wie die Europäische Union auf die Herausforderung der Vielfalt reagiert hat, indem es sie als komplexes Gemeinwesen betrachtet. Die Autoren argumentieren, dass die EU als Staat zu verstehen ist, um ihre Bemühungen um Gleichgewicht zwischen Vielfalt und Einheit besser zu erfassen. Die Erfahrungen der EU bieten wertvolle Lehren für andere politische Systeme.

      Einheit und Vielfalt in der Europäischen Union
    • 2011

      Das Recht der europäischen Integration bildet einen außergewöhnlich interessanten und in der Praxis bedeutsamen Teil der sozialen Ordnung in Europa. Es ist Grundlage und Ergebnis des Handelns der Europäischen Union. Dieses Recht wirkt auch in der Schweiz. Im Unterschied zu staatlichen Rechtsordnungen ist sein Wirkungsbereich von vornherein auf (friedliche) Grenzüberschreitung angelegt und es dient einem konkreten Ziel, der Integration europäischer Völker. Zu diesem Zweck wurde es als ein Recht 'in Entwicklung' konzipiert, das sich in einer Wechselbeziehung mit dem Recht der Mitgliedstaaten fortwährend wandelt und ergänzt. Doch steht diese besondere Rechtsordnung stets aufs Neue vor der Herausforderung, den Erwartungen der Bürger von 27 Staaten zu genügen. Denn die Bürger der EU sind von ihr unmittelbar betroffen. Das Buch soll einen Überblick über die Eigenart und die wesentli-chen Merkmale dieser Rechtsordnung liefern, der auch Nichtjuristen verständlich ist.

      Das Recht der europäischen Integration
    • 2010

      Ein rascher Zugang zu den wesentlichen Originaltexten des Europarechts in deren jeweils aktueller Fassung gehört zu den notwendigen Arbeitsvoraussetzungen in Universitäten, Behörden, Anwaltskanzleien, für Journalisten und interessierte Bürger. Die vorliegende Textsammlung enthält die für Studium und Praxis wichtigen Texte zum Recht der Union. Das Werk deckt das gesamte Spektrum des Unionsrechts ab. Beginnend mit dem EU-Vertrag in der Fassung des Vertrags von Lissabon und dem geänderten EG-Vertrag - nunmehr Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union - sowie der Charta der Grundrechte erfasst es unter anderem Regeln des Binnenmarktes, des Wettbewerbs, der Energie- und Umweltpolitik, des Verbraucherschutzes, aber auch der justiziellen Zusammenarbeit in Zivil- und Strafsachen. Im Hinblick auf die innerstaatliche Anwendung des EU-Rechts wurden außerdem einige deutsche Rechtsvorschriften von besonderer Bedeutung aufgenommen.

      Recht der Europäischen Union
    • 2005

      Studenten, die sich mit dem Europarecht beschäftigen, stehen vor der Frage, welches Lehrbuch sie nutzen, um sich dieses vielfältige und spannende Rechtsgebiet anzueignen. Mit dem Bieber/Epiney/Haag sind sie auf der sicheren Seite! Das Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis gewährleistet, dass der immer komplexer werdende Stoff gleichmäßig durchdrungen und gemessen an der Fülle komprimiert dargestellt wird. Die 11. Auflage ist auf aktuellem Stand und erörtert bereitsdie institutionellen und materiell-rechtlichen Folgen des Lissabon-Vertrages, alle späteren Ergänzungsverträge (Fiskalpakt und Europäischer Stabilitätsmechanismus), die umfassende nationale Ausführungsgesetzgebung, die neueste Rechtsprechung des EuGH und der nationalen Höchstgerichte. Vor dem Hintergrund der dramatischen Entwicklungen des internationalen Währungssystems und der außenpolitischen Herausforderungen bietet das Werk eine Gesamtschau auf die Eigenart und die Eigendynamik des Europarechts anhand der Verträge und der institutionellen Praxis, zahlreicher Entscheidungen sowiederen Wirkungen in den Mitgliedstaaten und im internationalen Bereich.

      Die Europäische Union
    • 2002

      In der Europäischen Union besteht ein ausgefeiltes System von Vorschriften zur Sicherung des freien Wettbewerbs, das sich an Unternehmen und an Staaten richtet. Es umfasst Verbote von Kartellen und der missbräuchlichen Nutzung wirtschaftlicher Macht, eine Aufsicht über Fusionen und staatliche Beihilfen. In der Schweiz ansässige Unternehmen, deren Verhalten sich auf das Gebiet der Union auswirkt, sind von diesen Regeln betroffen. Die Kenntnis des europäischen Wettbewerbsrechts gehört zur Grundausstattung auch der Schweizer Juristen. Die Veröffentlichung bietet den Interessierten einen raschen und präzisen Zugang zu diesem interessanten Rechtsgebiet. Sie enthält eine aktuelle Darstellung der Grundzüge des europäischen Wettbewerbsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH. Die wichtigsten Vorschriften sind in ihrer jeweils neuesten Fassung im Volltext abgedruckt

      Einführung in das europäische Wettbewerbsrecht
    • 2002

      Abgerundet wird die Textsammlung durch die Aufnahme nationalen Rechts der Bundesrepublik Deutschland zur Europäischen Union. Zur leichteren Handhabung sind sämtliche Texte mit redaktionellen Überschriften versehen." -- Verlag.

      Europarecht