Dieses Buch ""Michelangelo Gedichte und Briefe; In Auswahl herausgegeben von R. A. Guardini "" wurde in der gesamten Menschheitsgeschichte als wichtig angesehen, und damit dieses Werk niemals vergessen wird, haben wir uns bemüht, es zu bewahren, indem wir dieses Buch in einem modernen Format für gegenwärtige und zukünftige Generationen neu herausgeben. Dieses ganze Buch wurde neu formatiert, neu abgetippt und gestaltet. Diese Bücher bestehen nicht aus gescannten Kopien ihrer Originalarbeit und daher ist der Text klar und lesbar.
Michelangelo Reihenfolge der Bücher
Dieser italienische Künstler zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit in zahlreichen künstlerischen Disziplinen aus, darunter Bildhauerei, Malerei, Architektur und Poesie. Sein Werk übte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der westlichen Kunst aus und er galt als der größte lebende Künstler seiner Zeit. Oft als archetypischer Mann der Renaissance bezeichnet, haben seine Kreationen Generationen von Künstlern inspiriert.







- 2022
- 2018
Dieses Werk wurde von Wissenschaftlern als kulturell wichtig ausgewählt und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Original reproduziert und bleibt so treu wie möglich. Es ist gemeinfrei in den USA und kann frei kopiert und verteilt werden. Das Werk enthält möglicherweise fehlende oder unscharfe Seiten.
- 2015
Der Göttliche
- 284 Seiten
- 10 Lesestunden
Michelangelo war schon zu Lebzeiten eine Legende. So bedeutende Künstler wie Raffael, Rubens, Delacroix, Cézanne, Mapplethorpe und Hrdlicka bis hin zu Thomas Struth und Valie Export suchten den schöpferischen Dialog mit den malerischen und bildhauerischen Werken des Florentiners. Die Interpretationen seiner Kunst reichen dabei von Nachahmung und Hommage bis zu konzeptioneller Auseinandersetzung und kritischer Distanzierung. Der thematisch gegliederte Band erzählt die ebenso spannende wie facettenreiche Wirkungsgeschichte des 'göttlichen' Michelangelo anhand der Rezeption seiner bedeutendsten Schöpfungen wie dem 'David' oder den Deckenfresken in der Sixtinischen Kapelle. Exhibition: Bundeskunsthalle Bonn, Germany (06.02. - 25.05.2015).
- 2010
Der Göttliche : das Leben des Michelangelo : Biographie
- 381 Seiten
- 14 Lesestunden
Michelangelo - „Der wirkmächtigste Künstler der Menschheit“ Gustav Seibt Schon zu Lebzeiten galt Michelangelo - der Maler der Sixtinischen Kapelle, der Schöpfer des „David“, der Architekt des Petersdoms - als der größte Künstler aller Zeiten. Volker Reinhardt vermittelt in seiner umfassenden, glänzend geschriebenen Biographie neue Erkenntnisse über das Leben des Universalgenies. Ein Lesevergnügen auf höchstem Niveau. Die Meisterwerke Michelangelos (1475-1564) faszinieren bis heute durch ihre Schönheit und begeistern durch ihre Unergründlichkeit. Aber auch sein Leben war ein Kunstwerk. Er war getrieben von dem Bemühen, seiner Familie adeligen Rang zu verschaffen, arbeitete unermüdlich und erhielt Traumhonorare, lebte aber weiterhin wie ein armer Handwerker. Beim Tod des fast Neunzigjährigen fand man einen Tisch, einen Stuhl, einen Schrank, ein Bett - und unter dem Bett Unmengen von Gold. Päpsten und Fürsten zu dienen, erfüllte ihn nicht mit Stolz, sondern er verachtete seine Auftraggeber. Seiner eigenwilligen Sicht der Welt verlieh Michelangelo in Fresken, Statuen und Bauwerken Ausdruck, die in diesem Buch ganz neu zum Sprechen gebracht werden. So entsteht eine ungewöhnlich farbige und anschauliche Biographie, die ihrem göttlichen Thema angemessen ist.
- 2009
Zweiundvierzig Sonette. Italien.-Dtsch.
- 112 Seiten
- 4 Lesestunden
- 2004
Das Buch beleuchtet Michelangelo Buonarroti (1475-1564) als großen Künstler und seine Rolle im Florenz des 16. Jahrhunderts, das zur ästhetischen Entwicklung des Abendlandes beitrug. Es kommentiert 120 seiner Werke, die sowohl bekannt als auch weniger bekannt sind, und zeigt deren Bedeutung für seine Kunstauffassung.
- 2003
Eine ungewöhnliche Reise in die Welt des Michelangelo. 'ICH Michelangelo' - der Titel ist Programm. Nicht die kunstwissenschaftliche Rezeption des genialen Renaissancekünstlers steht im Mittelpunkt dieses Buches, sondern der Mensch Michelangelo und dessen eigener Blick auf sein Werk, seine Umwelt und seine Zeit. In zahlreichen Selbstäußerungen, die aus Briefen, seiner Dichtung und den von Zeitgenossen aufgezeichneten Gesprächen mit Michelangelo entnommen sind, entsteht ein unverfälschtes und unmittelbares Bild des Künstlers. So gewinnt man auch einen neuen Blick auf die Kunst des berühmten Michelangelo, von der man doch immer glaubte, man kenne sie bereits in allen Facetten. Weit gefehlt, hier lässt sich Michelangelo neu entdecken!§§




