Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerhard Peter Knapp

    1. Jänner 1943 – 21. Dezember 2015
    Conrad Ferdinand Meyer, Das Amulett
    Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker
    Hector und Achill, die Rezeption des Trojastoffes im deutschen Mittelalter
    Friedrich Dürrenmatt
    Georg Büchner
    Friedrich Dürrenmatt: Der Richter und sein Henker
    • Werkanalyse und Interpretation. Gerhard P. Knapp hebt in der von Grund auf neu erarbeiteten Auflage gesicherte Forschungsergebnisse deutlich von Kontroversen und Debatten um noch nicht vollkommen abgesteckte und erschlossene Ansatze und von eigenen Thesen ab.

      Georg Büchner
    • Friedrich Dürrenmatt

      Romulus, der Grosse

      4,0(1)Abgeben

      Das Werk analysiert und interpretiert. Dürrenmatts Ästhetik geht überwiegend vom Visuellen aus. Diese Bildhaftigkeit seiner Gegenentwürfe zur Realität verlangt nach einer Deutung, die Szene, Form und Bewegung als textuelles Element zum Sprechen bringt. Gerhard P. Knapp behandelt in diesem Band das gesamte Werk Dürrenmatts. Sein besonderes Augenmerk richtet er dabei auf Fragen der Publikumswirkung und der Rezeption.

      Friedrich Dürrenmatt
    • Die Arbeit untersucht Charakterisierung und Funktion der Hauptgestal- ten in den Romanen Herborts von Fritzlar, Konrads von Würzburg und des sogenannten «Göttweiger Trojanerkriegs». Es werden Quellenbezüge dargelegt auf diesem noch relativ unerforschten Gebiet der mhd. Dichtung, und vor allem Fragen der Interrelation von Personenzeichnung und Erzählstruktur. Ein Beitrag zur Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters, der ein Gebiet abseits von den «grossen» Dichtungen der Zeit behandelt.

      Hector und Achill, die Rezeption des Trojastoffes im deutschen Mittelalter
    • Die vorliegende Sammlung von 13 Essays und Aufsätzen zum Werk Friedrich Dürrenmatts ist gedacht als Hommage zum 60. Geburtstag des Autors, zugleich auch als eine Zwischenbilanz. Sie möchte durch ein kritisches Sichten der schriftstellerischen Leistungen Dürrenmatts und den damit verbundenen Rezeptionsphänomenen zu einer genaueren Lokalisierung des Werks innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur beitragen. Der Band - an dem Literaturwissenschaftler aus acht Ländern mitgewirkt haben - wendet sich nicht nur an Fachleute, Kritiker und Studenten, sondern auch an das breite Leserpublikum der Texte Dürrenmatts.

      Facetten