Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Born

    13. April 1943 – 16. Mai 2007
    BornFree
    Geographie der ländlichen Siedlungen 1
    Beiträge zur Landeskunde von Nordhessen
    Schnäppchenführer Norddeutschland
    Die Maultaschen-Connection
    CALVARO - Der weisse Mythos
    • 2021

      BornFree

      100 ausgewählte Sport Kolumnen aus 12 Jahren Tages-Anzeiger

      BornFree
    • 2017

      Geschichten um das Fahrradrennen TOUR DE SUISSE mit Beiträgen von Frida Bünzli, Peter Gut, Felix Schaad und vielen mehr.

      Tour de Suisse
    • 2015

      Zur Struktur der Vorgesellschaften

      Eine funktionsbezogene Untersuchung der Ersteintragung der Kapitalgesellschaft in das Handelsregister

      • 245 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Autor arbeitet die dogmatischen Grundlagen der Vorgesellschaft und der herrschenden Sonderrechtstheorie auf. Seit Jahrzehnten ist Konsens, dass auf die Vorgesellschaften das Recht der eingetragenen Kapitalgesellschaft anzuwenden ist – mit Ausnahme der Vorschriften, die die Eintragung im Handelsregister bedingen. Ob Letzteres der Fall ist, hängt von den Funktionen ab, die das Gesetz mit der Eintragung verbindet. Der Autor ermittelt zwölf Funktionen der Ersteintragung der Kapitalgesellschaft und untersucht, inwieweit sie die Nichtanwendung des Aktien- und GmbH-Rechts auf das Stadium der Vorgesellschaft zu rechtfertigen vermögen.

      Zur Struktur der Vorgesellschaften
    • 2012

      Die Radrennbahn Hardau, eröffnet am 29. August 1892, war bis zu ihrem letzten Rennen am 9. November 1911 in Betrieb, bevor sie einer Kiesgrube weichen musste. Ein Jahr später, am 25. August 1912, fand das Eröffnungsmeeting auf der Rennbahn Oerlikon statt, die heute als die älteste noch betriebene Sportanlage der Schweiz gilt, nach Cresta Run und Bobbahn St. Moritz. Mit ihrer weltweit ersten Spannbetonkonstruktion war sie ein architektonisches Meisterwerk. Die Bahn misst 333 Meter und hat eine Kurvenneigung von 44,5 Grad. In nur fünf Monaten wurde dieses beeindruckende Bauwerk errichtet. Die Geschichte der Rennbahn ist von häufigen Besitzerwechseln geprägt: 1921 erwarb ein Davoser Ringer-Weltmeister die Bahn, gefolgt von einem Juwelier 1923, einem Liegenschaftshändler 1942 und später einem Spekulanten. Seit 1951 gehört sie der Stadt Zürich. In den 1970er Jahren drohte der Abbruch im Zusammenhang mit Plänen für Olympische Winterspiele und eine U-Bahn. 1972 übernahm Hans Maag die Leitung, gefolgt von Sepp Voegeli nach seinem Tod 1983. Danach führten Werner Benz und der zehnfache Rad-Weltmeister Urs Freuler die Bahn bis 2003, als die IGOR (Interessengemeinschaft offene Rennbahn) den Rennbetrieb übernahm.

      Rennbahn Oerlikon
    • 2007

      Wussten Sie schon, dass man lästigen Spinnmilben an Zimmerpflanzen mit einer Kompanie angriffslustiger Raubmilben zu Leibe rücken kann? Gießbert und der Pflanzenretter präsentieren einen bunten Strauß an Hinweisen, Ratschlägen und praktischen Regeln für alle, die sich in Haus und Garten hingebungsvoll der Pflanzenwelt widmen. Eingestreut finden sich zahlreiche Geschichten, die Amüsantes und Kurioses rund um den Garten erzählen. Gießbert, alias Martin Born, ehemals Programmchef von SWR4 Baden-Württemberg, hat zusammen mit Volker Kugel, seines Zeichens Direktor des Blühenden Barock in Ludwigsburg und Pflanzenexperte in der SWR-Sendung 'grünzeug', Tipps, Tricks und heitere Geschichten für Gartenfreunde zusammengestellt. Garniert mit wunderschönen, farbigen Zeichnungen des bekannten Karikaturisten Sepp Buchegger entstand ein reizendes Verschenkbuch mit hohem praktischem Nutzwert für alle Garten-, Gießbert- und 'grünzeug'-Freunde.

      Gießbert und der Pflanzenretter
    • 2006

      Markgräfler Meerrettichsuppe - Weibertreu-Schnitzel - Schneebälle mit Vanillesoße Dieses ganz besondere Kochbuch präsentiert kulinarische Köstlichkeiten aus allen Regionen des Landes. Gießbert, das bekannte und beliebte SWR4-Maskottchen, hat mit den baden-württembergischen Landfrauen 100 traditionelle und ungewöhnliche Rezepte für vier Personen gesammelt. Übersichtlich gegliedert nach Jahreszeiten und Speisenabfolge findet man erlesene Gaumenfreuden zum Nachkochen: Suppen und Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts. Und für Festtage haben die Präsidentinnen der drei LandFrauen-Verbände ein besonderes Menü zusammengestellt. Wertvolle Informationen, Zusatztipps und Weinempfehlungen runden alles zu einem schmackhaften Ganzen ab. Der bekannte Karikaturist Sepp Buchegger hat alle Rezepte mit witzigen Farbzeichnungen illustiert. Ein überaus praktischer Helfer für den heimischen Herd und ein reizendes Verschenkbuch. Ein Leckerbissen für alle Gießbert-Fans!

      Unsere Lieblingsrezepte
    • 2006
    • 2005

      Hugo Koblet

      Der "Pédaleur de charme"

      • 229 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Hugo Koblet
    • 2005

      Nützliche Tipps und heitere Geschichten fürs Gartenjahr – präsentiert von der SWR4-Kultfigur Giessbert. Mit zwölf Lieblingsrezepten des Giessbert-Schöpfers und passionierten Gartenfreundes Martin Born. Die Farbzeichnungen von Sepp Buchegger unterstreichen den ganz eigenen Charme dieses Bändchens.

      Gießberts Gartenbuch
    • 2004

      Lauberhorn

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Betr. auch Ernst Gertsch (*1900) (S. 28-35), Viktor Gertsch (*1942) (S. 106-111) und Fredy Fuchs (S. 148-151).

      Lauberhorn