Die Einblicke, angelegt als Studienbuch für die co-disziplinäre Lehre und Forschung der Sozialwissenschaften, sind das Grundlagenwerk zu sozialwissenschaftlichen Denkweisen. Diese Publikation eröffnet Einblicke und Einsichten in die Eigenart des Sozialen und weiß sich der Idee der Edition Sozialwissenschaften verpflichtet. Die Einblicke bieten einen exemplarischen Überblick über die modernen sozialwissenschaftlichen Denkweisen, eine pointierte Darstellung der Eigenart sozialwissenschaftlichen Denkens im System der Wissenschaften und eine instruktive Einführung in die sozialwissenschaftliche Basisterminologie. Die Einblicke eignen sich gleichermaßen als gründliche Einführung, als orientierende Übersicht sowie als Wegbereitung zu den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen: von der Soziologie über die Kultur- und Sozialanthropologie, die Politikwissenschaften und die Publizistik- und Kommunikationswissenschaften.
Friedhelm Kröll Bücher




![Die "Gruppe 47" [siebenundvierzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)

Das Verhör
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Bauhaus 1919-1933
- 220 Seiten
- 8 Lesestunden
Die Studie beschreibt und analysiert das BAUHAUS, längst eine Ikone der internationalen Kulturmoderne, als dramatische Konflikt- und Krisengeschichte. Indem sowohl kunstsoziologische als auch gruppen- und organisationsanalytische Problemperspektiven thematisiert werden, gelingt es, die innere Entwicklungsdynamik dieses einmaligen, epochalen Kulturexperiments in engem Zusammenhang mit den gesellschaftlichen und politischen Konfliktlagen der Weimarer Republik zu rekonstruieren. Von der Stunde seiner Gründung im Jahre 1919 an bis zur Auflösung durch das Naziregime im Jahre 1933 ist das BAUHAUS von der politischen Rechten und völkischen Zivilgesellschaft heftigst als „volksfremd“ angefeindet worden; die erzwungenen Ortswechsel: von Weimar nach Dessau und von Dessau nach Berlin zeugen hiervon. Doch nicht nur von außen her ist das BAUHAUS, das ganz neue Wege in Lehre, Forschung und ästhetischer Praxis beschritten hat, in seinem Bestand gefährdet gewesen. Nachgerade auch die innere Entwicklungsgeschichte ist von Spannungen und Konflikten bewegt. Die permanenten Kernkonflikte drehten sich um: Kunst und Technik – eine neue Einheit? Wem kommt der Vorrang zu – dem werkkünstlerischen Ensemble oder dem künstlerischen Solisten? Aus dieser produktiven Dissonanz zwischen Kollektiv-Idee und individualkünstlerischem Selbstbild – immerhin gehören Paul Klee und Wassily Kandinsky zu den Pionieren des Bauhaus-Experiments – sind die auch nach 100 Jahren noch wirkmächtigen, bauhauseigenen Leistungen und Impulse auf den Gebieten der Architektur und Gebrauchskünste, der Kunstpädagogik und Produktgestaltung, ein geradezu eigenständiger optischer Kosmos, hervorgegangen. Friedhelm Kröll, Jg. 1945, bis 2014 Professor für Soziologie an der Universität Wien.
Sozialwissenschaftliche Denkweisen
Eine Einführung. 2. durchgesehene und aktualisierte Auflage
Einverwandlungen
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Manfred Hürlimann (* 1958) gehört seit langem zu den profiliertesten Malern Nürnbergs. Mit einer Serie neuerer Arbeiten stellt er sich nun in eine illustre Reihe von Künstlern, die sich seit Jahrhunderten von den Werken Albrecht Dürers haben inspirieren lassen. In seiner unverwechselbaren künstlerischen Handschrift hat er in Malerei und Zeichnung Motive aus dem Schaffen des großen Nürnbergers herausgegriffen und ihnen ganz neue, oft verblüffende Qualitäten abgewonnen. Eines der großen Themen des Dürer-Hauses, das Nachleben Albrecht Dürers, wird so um ein spannendes Kapitel erweitert.