Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Niklas Holzberg

    24. Juni 1946
    Ovids Metamorphosen
    Martial und das antike Epigramm
    Die römische Liebeselegie
    Catull
    Ovid
    Der antike Roman
    • 2022

      Das Buch umfasst fünfzehn Aufsätze aus den Jahren 1987-2022, die sich mit der Kritik an klassischen Übersetzungen von Homer und Ovid, der Rezeption von Vergil, Horaz und Lukian sowie der Auseinandersetzung von Humanisten mit antiken Autoren in der Renaissance und der Antikrezeption während des Zweiten Weltkriegs beschäftigen.

      Antikerezeption in Deutschland von der Renaissance bis in unsere Zeit
    • 2021

      Carmina Priapea

      Griechisch – lateinisch – deutsch

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Carmina Priapea
    • 2021
    • 2020

      Das Handbuch erschließt das umfangreiche Werk des Nürnberger Meistersingers Hans Sachs (1494–1576) mit über 6000 Texten. Es bietet ein Repertorium seines Lebens und seiner Werke, Inhaltsangaben, Übersichten sowie eine umfassende Bibliographie der Forschung der letzten 40 Jahre, die die zukünftige Forschung unterstützt.

      Hans Sachs. Ein Handbuch
    • 2019

      In Esopo ich lase ...

      Hans Sachs und der Esopus von Steinhöwel, Brant und Adelphus Muling

      • 50 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Essay beginnt mit einführenden Bemerkungen zur Rezeption der wirkungsmächtigen Esopus-Ausgabe von Steinhöwel, Brant und Adelphus Muling durch Hans Sachs und erörtert dann anhand exemplarisch ausgewählter Texte, wie der Dichter bei der Bearbeitung von Fabeln und Schwänken verfährt. Ein Vergleich zwischen zwei themengleichen Meisterliedern, zwischen einem Meisterlied und einem Fastnachtspiel, in denen die gemeinsame Quelle verschieden adaptiert ist, und der Interpretation eines speziell für die Werkausgabe verfassten Spruchgedichts zeigt Sachs’ Kunst des Erzählens und der moraldidaktischen Publikumslenkung. Niklas Holzberg lehrte bis 2011 gräzistische und latinistische Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und publizierte zahlreiche Bücher, Aufsätze und Übersetzungen mit Schwerpunkt auf der augusteischen Dichtung und der griechisch-römischen Erzählliteratur (Roman, Fabel). Ein spezielles Interesse galt stets der Antikerezeption durch Nürnberger Autoren des 16. Jahrhunderts, vor allem Willibald Pirckheimer und Hans Sachs.

      In Esopo ich lase ...
    • 2010
    • 2010

      Aristophanes

      Sex und Spott und Politik

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      „Ohne ihn gelesen zu haben, läßt sich kaum wissen, wie dem Menschen sauwohl sein kann.“ Hegel hat mit dieser heiteren Formulierung die Komödien des Aristophanes charakterisiert. Und Niklas Holzberg lässt uns 200 Jahre nach Hegel den Spaß fühlen, den die Lektüre des sinnenfrohen und spottlustigen Komödiendichters auch heute noch bereiten kann. Er versetzt uns mitten hinein in die pulsierende Metropole Athen, die vor 2500 Jahren politisch und intellektuell das Zentrum der Welt war. Man diskutierte über Krieg und Frieden, spottete über Philosophen und Politiker und liebte die Knaben und die Frauen. Nicht zuletzt aber liebte man das Theater, in dem Tragödien und Komödien als Teil des Gottesdienstes aufgeführt wurden. Die Sprache der Stücke des Aristophanes war freilich alles andere als fromm – so wenig wie seine Verse nach heutigem Empfinden politisch korrekt waren. Niklas Holzberg lässt mit seinen unverblümten Übertragungen ins Deutsche die pralle Lebenswirklichkeit der Werke des Aristophanes lebendig werden – und seine Leserinnen und Leser dürfen sich auf eine ebenso sachkundig geschriebene wie unterhaltsame Einführung in Komödien freuen wie Lysistrate, Die Weibervolksversammlung, Die Ritter und viele andere mehr.

      Aristophanes
    • 2009

      Die acht Aufsätze behandeln Gattungen der lateinischen Literatur (Epigramm, Biografie, Brief) und zentrale römische Autoren (Caesar, die drei Augusteer Vergil, Horaz und Ovid sowie Petron). Der Verfasser führt in grundlegende Fragestellungen ein und entwickelt Aspekte, die für den lateinischen Lektüreunterricht von Bedeutung sind. Dazu gehört die Interpretation der exemplarisch betrachteten Texte mit Rücksicht auf gymnasiale Bedürfnisse ebenso wie die Präsentation von Rezeptionsdokumenten aus Antike, Mittelalter und Neuzeit.

      Brückenschlag zwischen Universität und Schule
    • 2009

      Horaz

      Dichter und Werk

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Horaz gehört - gemeinsam mit Catull, Vergil und Ovid - zu den bedeutendsten Dichtern der römischen Antike. Niklas Holzberg gibt in seinem jüngsten Buch einen souveränen Überblick über die historischen Voraussetzungen für das poetische Schaffen des Horaz sowie speziell über den Beitrag des Dichters zum geistigen Leben in der augusteischen Epoche. Zudem bietet er anhand zahlreicher Textbeispiele eine lebendige und anregende Einführung in die Satiren, Epoden, Oden und Episteln des ebenso weltweisen wie humorvollen Horaz. Auch in diesem Falle zeichnet das Buch des Münchener Latinisten eine unverblümte und den lateinischen Originalen angemessene Sprache aus, durch die er die großen Werke der römischen Klassik für ein allgemeines Publikum wieder zu einer interessanten und genußvollen Lektüre gemacht hat.

      Horaz
    • 2007

      Ovids Metamorphosen

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,5(16)Abgeben

      Diese informative und unterhaltsame Einführung in die Metamorphosen des Ovid erhellt den Epochenhintergrund des Werkes, ordnet es in die literarische Tradition ein, erklärt die Struktur des Textes, stellt zahlreiche der darin erzählten Geschichten vor und bietet einen kurzgefaßten Überblick über die Überlieferung sowie das Nachleben der Metamorphosen.

      Ovids Metamorphosen