Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Fahrendorf

    Die Haftung des Rechtsanwalts
    ZEN - Inmitten des Alltags
    Finde tiefen Glauben in dir selbst
    Wach da sein
    Ein Nicht-Buddhist fragt Buddha
    Leuchtende Dunkelheit - dunkles Licht
    • Leuchtende Dunkelheit - dunkles Licht

      Neue Teishos zu klassischen ZEN-Koans

      • 436 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Autor, ein erfahrener Lehrer für ZEN-Kontemplation, bietet in seinem fünften Buch eine Sammlung klassischer Koans aus der ZEN-Tradition. Er untersucht deren Relevanz für moderne Menschen und verbindet diese alten Texte mit zeitgemäßen Dharma-Unterweisungen. Ziel ist es, das klassische Verständnis von ZEN zu erweitern und anzupassen, um die Praxis lebendig und relevant für das heutige Leben zu gestalten.

      Leuchtende Dunkelheit - dunkles Licht
    • Ein Nicht-Buddhist fragt Buddha

      Neue ZEN-Unterweisungen

      Dieses Buch enthält Texte aus ZEN-Kursen und Meditationstagen zwischen Juni 2018 und November 2019. Es ergänzt das erste Buch "Finde tiefen Glauben in dir selbst" und die Texte sind unabhängig lesbar. Ein Glossar erklärt wichtige Zen-Begriffe und ein Literaturverzeichnis ist ebenfalls enthalten.

      Ein Nicht-Buddhist fragt Buddha
    • Wach da sein

      ZEN im Leben

      Das Buch bietet 52 neue abendliche Impulse zur Zen-Übung in Meditation und Alltag, ergänzt durch 23 Bilder von Michael Brucherseifer und Ulrike Rögner-Fahrendorf. Ein Glossar erklärt wichtige Zen- und Buddhismus-Begriffe. Es zielt darauf ab, das Bewusstsein für die spirituelle Dimension des Lebens zu fördern.

      Wach da sein
    • Finde tiefen Glauben in dir selbst

      ZEN-Koans in heutiger Zeit

      30 Zen-Vorträge, von einem authorisierten Zen-Lehrer gehalten als Motivationen in Meditationskursen und an Meditionstagen, sollen den Reichtum des Zen aufzeigen und in die „offene Weite“ seiner Praxis, geprägt von der Erlebnis- und Gedankenwelt des modernen westlichen Menschen, hineinführen. Die besondere Art der Zen-Übung und ihre Umsetzung in das tägliche Leben soll vermittelt werden. Die Kernpunkte im Zen und für die Praxis des Zazen werden angesprochen. So kann das Buch auch für diejenigen von Wert sein, die nicht im eigentlichen Sinn Zen in der Form einer Koan-Schulung üben. Aufgezeigt wird eine Praxis des Zen, in der buddhistische und christliche Tradition sich wechselseitig zu einem Weg offener Orientierung und Erfahrung für jeden Einzelnen in gerade seiner Verwurzelung und Motivation inspirieren. 17 Aquarellmalereien einer langjährigen Zen-Schülerin ergänzen die Texte.

      Finde tiefen Glauben in dir selbst
    • ZEN - Inmitten des Alltags

      52 Wünsche für einen guten Heimweg

      Die in diesem Buch veröffentlichten Texte wurden als Motivationen gehalten am Schluss gemeinschaftlicher Meditationsabende oder im Verlauf von Meditationstagen. Es sind gesprochene und gehörte Worte – aus dem Schweigen heraus in das Schweigen hinein. So möchten sie auch in gedruckter und etwas überarbeiteter Form „an-kommen“: als komprimierte, auf ein Wesentliches abzielende Fragmente, die vom hörenden Leser, von der hörenden Leserin mit den in ihnen ausgelösten Assoziationen, Gefühlen, Gedanken und Impulsen verbunden werden möchten – hin zu einem Ganzen. So möchte der Verfasser, ein authorisierter Zen-Lehrer im „Programm Leben aus der Mitte - Zen-Kontemplation im Bistum Essen“, dazu beitragen, den Blick für die spirituelle Dimension des Lebens und die sich daraus ergebende Verantwortung jedes Einzelnen für eben dieses Leben zu öffnen und zu schärfen.

      ZEN - Inmitten des Alltags
    • Rechtsanwälte sehen sich erheblichen Haftungsrisiken gegenüber. Ein erfahrener Richter und ein Anwalt, der als Berufungsanwalt tätig ist, beleuchten das Regressrecht aus beiden Perspektiven. Sie analysieren die Anforderungen an anwaltliche Vertreter und die damit verbundene Gefahr einer Überdehnung der Anwaltspflichten. Wichtige Rechtsprechungen werden im Text direkt zitiert, was dem Leser einen unmittelbaren Zugriff auf die relevanten Informationen ermöglicht. Die Entscheidungen des IX. Zivilsenats werden sowohl in NJW als auch in WM zitiert, um die Identität der Fundstellen schnell zu klären. Die Aktualität des Werkes wird durch regelmäßige Neuauflagen sichergestellt, die nicht nur das Regressrecht, sondern auch die in Kapitel 10 behandelten speziellen Rechtsgebiete umfassen, einschließlich des neuen Themas „Prozessfinanzierung“. Zudem wird das Rechtsdienstleistungsgesetz berücksichtigt. Die Darstellung ist anschaulich und gut lesbar, mit zahlreichen (Fall-)Beispielen, die auch nicht spezialisierte Leser ansprechen. Ein verbessertes Stichwortverzeichnis unterstützt die Benutzerfreundlichkeit. Die erste bis sechste Auflage wurde von Dr. Franz-Josef Rinsche, RA und Notar in Hamm, begründet, während die siebte, neu bearbeitete Auflage von Klaus Fahrendorf und Michael Terbille, RA und Notar in Hamm, überarbeitet wurde.

      Die Haftung des Rechtsanwalts