Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walther Christoph Zimmerli

    6. Mai 1945
    Die Glaubwürdigkeit technisch-wissenschaftlicher Informationen
    Einmischungen
    "Fessellos durch die Systeme"
    Ethik in der Praxis
    Geist und Natur. über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung
    Künstliche Intelligenz
    • 2011

      Seit 1994 ist der Künstler und Bildhauer Jo Achermann (*1954 in Stans) Professor an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus und hat den Lehrstuhl für Plastisches Gestalten inne. Dieser ermöglicht Jo Achermann nicht nur Techniken zu vermitteln, sondern auch Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich der Bildenden Kunst zu betreiben. Das 20-Jahre-Jubiläum der BTU Cottbus wurde mit einer Ausstellung gefeiert. Mitgemacht haben neben Jo Achermann ehemalige Assistentinnen und Assistenten und heutige künstlerische Mitarbeiter. Der Band dokumentiert über das Ausstellungsdatum hinaus die Werkpräsentation, ein faszinierendes Nebeneinander von verschiedenen Bewegungen und Positionen, von Materialität und Textur. Folgende Titel aus der BTU Cottbus-Reihe sind noch lieferbar: 'Apfelorange-Lilahelden-Steinrot' (2003); 'Die Welt ist rund' (2004); 'die welt ist schwarzweiss – die welt ist bunt' (2005).

      Best of Papa Jo's
    • 1997

      Natur und Philosophie (NPh) Herausgegeben von Dietrich von Engelhardt. Die Beziehung des Menschen zur Natur ist in der Moderne zu einem zentralen Thema geworden – auf der Ebene des unmittelbaren praktischen Umganges mit der Natur wie in ihrer wissenschaftlichen Erforschung und ihrem theoretischen Verständnis. Diese Reihe vereinigt wichtige Quellen und Studien von der Renaissance bis in die Gegenwart.

      "Fessellos durch die Systeme"
    • 1997

      Ein erhellendes Werk über den Stellenwert der Technologie für das Denken unserer Zeit. Basierend auf der Auseinandersetzung mit den Gedanken zeitgenössischer Philosophen wie Jürgen Habermas, Hans-Georg Gadamer und Hans Jonas.

      Technologie als "Kultur"
    • 1994