Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eike von Hippel

    28. Jänner 1935 – 28. Jänner 2016
    Grundfragen der Weltwirtschaftsordnung
    Der Schutz des Schwächeren
    Kampfplätze der Gerechtigkeit
    Grenzen und Wesensgehalt der Grundrechte
    Rechtspolitik
    Willkür oder Gerechtigkeit
    • Kampfplätze der Gerechtigkeit

      • 262 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In seiner berühmten Schrift Der Kampf ums Recht (1872) hat Rudolph v. Jhering darauf hingewiesen, dass im politischen Kampf um die Gesetzgebung 'nicht das Gewicht der Gründe, sondern das Machtverhältnis der sich gegenüberstehenden Kräfte den Ausschlag gibt'. Diese Einsicht wird durch das vorliegende Buch allenthalben bestätigt. Anhand einer Analyse wichtiger und aktueller Probleme wie Bevölkerungswandel, Familienpolitik, Umverteilung, Suchtbekämpfung und Klimaschutz entwirft der Verfasser ein facettenreiches Bild vom Kampf um Gerechtigkeit, das wohl keinen Betrachter kalt lässt. Es wird deutlich, dass das Recht oft durch den Einfluss von Interessengruppen verfälscht wird, was zu verheerenden Ungerechtigkeiten führt. Diese sachwidrigen Regelungen verursachen nicht nur Folgeprobleme, sondern schwächen auch das Vertrauen der Bürger in die Fähigkeit des Staates, sich an Gerechtigkeit zu orientieren und das Gemeinwohl zu wahren. Der Autor, Prof. Dr. Eike von Hippel, war lange am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht tätig und hat mit zahlreichen Veröffentlichungen zur Rechtspolitik beigetragen. Der Kampf um das 'gerechte' Recht ist eine schicksalhafte Aufgabe, die nicht nur Juristen, sondern alle Bürger betrifft.

      Kampfplätze der Gerechtigkeit