Das gelehrte Deutschland - Lexikon der lebenden Schriftsteller (1784) ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1783. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Johann Samuel Ersch Bücher






Allgemeine Encyklopadie der Wissenschaften und Künste.
- 506 Seiten
- 18 Lesestunden
Allgemeine Encyklopadie der Wissenschaften und Kunste: Erste Section
- 484 Seiten
- 17 Lesestunden
Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das als Teil des zivilisatorischen Wissens anerkannt ist. Es wurde sorgfältig aus dem Originaldokument reproduziert, um die Authentizität zu bewahren. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere relevante Notizen, die den historischen Kontext und die Relevanz des Werkes unterstreichen.
Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste
in alphabetischer Folge
- 480 Seiten
- 17 Lesestunden
Die "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste" bietet eine umfassende Sammlung von Wissen aus dem Jahr 1864, die in alphabetischer Reihenfolge angeordnet ist. Diese unveränderte Neuauflage ermöglicht einen tiefen Einblick in die wissenschaftlichen und künstlerischen Strömungen der damaligen Zeit und stellt eine wertvolle Ressource für Historiker und Interessierte dar. Die Enzyklopädie vereint verschiedene Disziplinen und fördert das Verständnis für die Entwicklung von Wissenschaft und Kunst im 19. Jahrhundert.
Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste in alphabetischer Folge
Erste Section
- 484 Seiten
- 17 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck von 1856 bietet einen Einblick in die historische Literatur. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, alte Bücher zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Leser sollten beachten, dass aufgrund des Alters der Originalausgabe möglicherweise Seiten fehlen oder die Druckqualität beeinträchtigt sein kann. Ziel ist es, wertvolle historische Texte vor dem Vergessen zu bewahren.
Die Enzyklopädie bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Wissenschaften und Künste und deckt die ersten Buchstaben A bis G ab. Diese unveränderte Nachdruckausgabe aus dem Jahr 1866 bewahrt die historische Relevanz und den Wissensstand der Zeit. Sie ist eine wertvolle Ressource für Forscher und Interessierte an der Entwicklung von Wissenschaft und Kunst im 19. Jahrhundert.
Der unveränderte Nachdruck von 1856 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher wieder zugänglich zu machen, wobei der Fokus auf der Erhaltung des kulturellen Erbes liegt. Leser sollten beachten, dass aufgrund des Alters der Originalausgabe mögliche Mängel wie fehlende Seiten oder reduzierte Druckqualität auftreten können.
Allgemeines Repertorium der Literatur für die Jahre 1785 bis 1790
- 592 Seiten
- 21 Lesestunden
Der Nachdruck des "Allgemeinen Repertoriums der Literatur für die Jahre 1785 bis 1790" bietet eine umfassende Sammlung literarischer Werke und Kritiken aus der Zeit. Die Originalausgabe von 1793 wird in hochwertiger Form wiedergegeben und ermöglicht einen Einblick in die literarischen Strömungen und bedeutenden Autoren dieser Epoche. Das Werk ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Literaturinteressierte und Forscher, die die Entwicklung der Literatur im späten 18. Jahrhundert nachvollziehen möchten.
Durch dieses Buch erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichsten Orakel- & Wahrsagetechniken. Sie wurden über Jahrhunderte von vielen Völkern angewendet. Sie lesen auch über Orakeltechniken die im heutigen Europa so gut wie unbekannt sind, wie z. B.: Wasser-Orakel, Totenzauber-Orakel, Brautnacht-Orakel, Opferblut-Orakel, Tier-Orakel, Wetter-Orakel und vieles, vieles mehr. Angefangen bei den Griechen wird weiter beschrieben, dass es für die einzelnen unterschiedlichen Gottheiten und Heroen meist besondere und spezielle Orakelformen gab. Aber auch die Orakeltechniken der Hebräer, der orientalischen Völker, der keltischen, germanischen, finnischen Druiden und der Slawen werden ausführlich dargestellt. Viele dieser Orakeltechniken werden noch heute tagtäglich (manchmal etwas abgewandelt) von Hellsehern und Wahrsagern auf der ganzen Welt angewendet. Es ist deshalb ganz besonders spannend, mehr über die Ursprünge, Hintergründe und die Praxis dieser Orakel- und Wahrsagetechniken zu erfahren.