Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Kaufmann

    Der Fehler im Französischunterricht
    Der gestiefelte Kater
    Sind Sie kultiviert?
    Musik erleben, lernen und geniessen
    Rebwerk im Baselbiet
    Schwarzenberg, Vorarlberg
    • Franz Kaufmann stammt aus einer musikalischen Familie. In der Luzerner Landschaft aufgewachsen wurde er ihm schon früh Volksmusik und Kirchenmusik ein täglicher Begleiter. Als Kenner der klassischen Musikszene, der Chor- und Sängerlandschaft, des volkstümlichen Musiklebens wie der Musikerziehung lässt er die musikalische Innerschweiz der letzten 70 Jahre als seine eigene Lebenserinnerung Revue passieren.

      Musik erleben, lernen und geniessen
    • Sind Sie kultiviert?

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Wer ist kultivierter: Pavarotti oder Steve Jobs? Karajan oder Henry Ford? Der Dirigent des lokalen Sinfonieorchesters oder der Trainer des lokalen Fußballklubs? Der Kulturminister oder Sie? Franz Kaufmann antwortet: Jeder ist kultiviert, aber es gibt verschiedene Grade der Kultiviertheit. Und Kulti-viertheit hängt auch von der Umgebung ab. Wirklich kultiviert ist laut Kaufmann nicht, wer gerne Mozart hört oder Goethe liest, sondern wer seine Umge-bung verändert, verbessert und umgestaltet. Wer Variation und Innovation ins Spiel bringt, hat eine hohe Stufe der Kultiviertheit erreicht. 'Das sind schlechte Nachrichten für die Hüter der so genannten Hochkultur, dafür gute Nachrichten für die Innovatoren und Querdenker in allen Bereichen.' (Rolf Dobelli im Vorwort) Dieses Buch ist weit mehr als ein 'Persönlichkeits-Check', bietet aber mit verschiedenen Selbsttests einen spielerischen Einstieg in ein faszinierendes Thema.

      Sind Sie kultiviert?
    • Die Arbeit legt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Fehlerhäufigkeiten im elementaren Französischunterricht vor. Aus über 3000 Schülerarbeiten werden Verstösse auf dem Gebiet der Morphologie und Syntax systematisch erfasst und nach Häufigkeiten geordnet. Neben einer Fehlerfrequenz-Tabelle liefert das Werk Angaben über die Tendenz einer Fehlerart, auch auf der gymnasialen Oberstufe noch aufzutreten.

      Der Fehler im Französischunterricht