Aus dem Vorwort von Jürgen Ehlers zur 7. Auflage: „Die ... Entwicklung der Physik macht verständlich, warum ein so “altes„ Werk wie Raum, Zeit, Materie noch aktuell ist: Die Riemann-Einsteinsche Raumzeitstruktur, die von Weyl so meisterhaft beschrieben und aus ihren mathematischen und physikalischen Wurzeln hervorwachsend dargestellt wird, ist immer noch die physikalisch umfassendste und erfolgreichste Raumzeittheorie, die bisher entwickelt und mit der Erfahrung konfrontiert wurde. (...) Als erstes Lehrbuch der noch neuen Theorie setzt es sich gründlicher als spätere Bücher mit den historischen Wurzeln und den sachlichen Motiven auseinander, die zur Einführung der damals neuen Begriffe wie Zusammenhang und Krümmung in die Physik geführt haben. Zweitens ist es von dem vielleicht letzten Universalisten geschrieben worden, der alle wesentlichen Entwicklungen der Mathematik und Physik seiner Zeit nicht nur überblickte, sondern in wesentlichen Teilen mitgestaltete. Das Studium dieses Werkes vermittelt nicht nur die Grundzüge der beiden Relativitätstheorien, sondern zeigt Zusammenhänge mit anderen Ideen, nicht zuletzt auch der Naturphilosophie auf.“
Hermann Weyl Bücher
Hermann Weyl war ein deutscher Mathematiker, theoretischer Physiker und Philosoph, dessen Werk sowohl die theoretische Physik als auch reine mathematische Disziplinen maßgeblich beeinflusste. Er gehörte zu den einflussreichsten Mathematikern des 20. Jahrhunderts und strebte nach einer Form des Universalismus. Seine Forschungen umfassten Raum, Zeit, Materie, Philosophie, Logik, Symmetrie und die Geschichte der Mathematik. Bemerkenswert ist sein Versuch, die allgemeine Relativitätstheorie mit den Gesetzen des Elektromagnetismus zu vereinen.






From the Preface: “The name of Hermann Weyl is enshrined in the history of mathematics. A thinker of exceptional depth, and a creator of ideas, Weyl possessed an intellect which ranged far and wide over the realm of mathematics and beyond. His mind was sharp and quick, his vision clear and penetrating. Whatever he touched he adorned. His personality was suffused with humanity and compassion and a keen aesthetic sensibility. Its fullness radiated charm. He was young at heart to the end. By precept and example, he inspired many mathematicians and influenced their lives. The force of his ideas has affected the course of science. He ranks among the few universalists of our time. This collection of papers is a tribute to his genius. It is intended as a service to the mathematical community…. These papers will no doubt be a source of inspirations to scholars through the ages.” Volume IV comprises 46 articles written between 1941 and 1953.
kleinere und neuereBuchlein von JACQUES NICoLLE, La
KlappentextHermann Weyls im Verlag B. G. Teubner in Leipzig erschienenes Jugendwerk „Die Idee der Riemannschen Fläche“ war bahnbrechend für die Entwicklung der Mathematik des 20. Jahrhundrts. Es ist aus Weyls Vorlesung vom Wintersemester 1911/12 an der Universität Göttingen hervorgegangen. Diese von Reinhold Remmert herausgegebene Edition des mathematischen Kultbuches aus dem 1913 wird komplettiert durch aktuelle Essays führender Wissenschaftler und durch biographische Materialien. Der Herausgeber schreibt in seinem Proömium: „Weyl war 1912 seiner Zeit voraus ... An die Stelle der erfindungsreichen schöpferischen Phantasie eines Riemann und Klein, die ein verheißenes Land suchte, tritt der systematische Anbau auf sicher erworbenem Boden. Das Werk mit seinem Reichtum an Gedanken trägt den Keim zukünftiger Entwicklung in sich: es bereitete den Weg zur Theorie der topologischen, differenzierbaren und komplexen Mannigfaltigkeiten.“
Mathematische Analyse des Raumproblems
- 117 Seiten
- 5 Lesestunden
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Einführung in die Funktionentheorie
- 266 Seiten
- 10 Lesestunden
Dieser Text ist die Transkription einer Vorlesung zur Funktionentheorie, die Hermann Weyl im Wintersemester 1910-11 an der Universität Göttingen gehalten hat, kurz vor der Entstehung seines einflussreichen Buches über Riemannsche Flächen, das auf der Fortsetzung dieser Vorlesung im Sommersemester 1911 beruht. Weyl betont in dieser Vorlesung die kinematische Deutung gebrochen-linearer Transformationen und die Beziehungen zwischen konformen Abbildungen und Strömungstheorie. Höhepunkt der Vorlesung ist der Vergleich der Riemannschen und Weierstraßschen Behandlung mehrdeutiger analytischer Funktionen durch Riemannsche Flächen beziehungsweise analytische Fortsetzung.
Dieser Buchtitel ist Teil des Springer Book Archives, das historische Publikationen seit 1842 umfasst. Er dient der Forschung und muss im historischen Kontext betrachtet werden. Aufgrund seiner zeittypischen politischen Ausrichtung wird der Titel nicht aktiv beworben.