Das Buch bietet eine umfassende Selbststudienmöglichkeit zur Buchhaltung, ideal für Studierende und Interessierte. Es behandelt die Verbuchung laufender Geschäftsfälle, einschließlich steuerlich relevanter Aspekte wie Reisekosten und Umsatzsteuer. Zudem werden Import- und Exportgeschäfte sowie die Bilanzierung von Fremdwährungen thematisiert. Die Darstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Standards wird eingeführt, und es werden grundlegende Bilanzierungsprobleme sowie die Führung von Nebenbüchern erläutert. Die Informationen sind auf den Stand von Januar 2022 aktualisiert.
Motivation, Inspiration und weitere gute Gedanken.
88 Seiten
4 Lesestunden
Das Buch bietet praktische Strategien und Techniken zur Zielerreichung, die sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben angewendet werden können. Es beleuchtet die psychologischen Aspekte des Setzens und Verfolgens von Zielen und zeigt auf, wie man Hindernisse überwindet und Motivation aufrechterhält. Durch inspirierende Beispiele und Übungen wird der Leser dazu angeregt, eigene Ziele klar zu definieren und systematisch zu verfolgen. Dieses Werk ist ein wertvoller Leitfaden für alle, die ihre Träume verwirklichen möchten.
Medizinische Hilfe und menschliche Zuwendung verbinden sich zur „Kunst des Heilens“ – eine grundlegende Erkenntnis, die nach jahrzehntelangem stürmischen medizinisch-technischen Fortschritt wieder an Boden gewinnt. Im Rückblick auf die 4000-jährige Medizingeschichte der Menschheit gibt der Autor einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Medizin und Krankenversorgung von den frühen Hochkulturen Mesopotamiens und des alten Ägypten bis in unsere Tage. Anhand wissenschaftlicher und ethischer Meilensteine sowie herausragender Persönlichkeiten wird das „Zeitlose“ der Medizin dargelegt – die Kunst des Heilens – eine dem Vertrauensanspruch des Kranken verpflichtete, hingebungsvolle Betreuung auf der Grundlage des medizinischen Erkenntnisstandes. Die Medizin ist ein Spiegelbild der Gesellschaft und ihrer Kultur. Daher wird auch auf die in anderen Bereichen erbrachten Leistungen und bedeutende Persönlichkeiten eingegangen. Das Buch wendet sich an Ärzte, Pflegekräfte und alle im medizinischen Bereich Tätigen, ebenso aber an kulturgeschichtlich interessiert Laien. Über den Autor: Prof. Dr. Dieter Schneider, legt als leidenschaftlicher Arzt und Christ hier auf 750 Seiten ein umfassendes Werk der Medizingeschichte vor. Er war lange Jahre bis zu seinem Ruhestand Chefarzt am St. Elisabeth-Krankenhaus in Leipzig tätig und daneben mit Lehrtätig an der Universität Leipzig betraut.
Die „Einführung in die Buchhaltung und Bilanzierung“ ermöglicht allen Interessierten, sich die Problembereiche im Selbststudium zu erarbeiten. Übersichten, Illustrationsbeispiele, Übungsaufgaben und Lösungen sind so angeordnet, dass der eigene Lernfortschritt jederzeit kontrolliert werden kann. Diese Unterlagen sind nicht nur für Studierende, sondern für alle Personen, die an Problemen der Buchhaltung und Bilanzierung interessiert sind, geeignet. Besprochen werden • die Verbuchung der laufenden Geschäftsfälle unter Berücksichtigung steuerlich relevanter Aspekte (z. B.: Reisekosten, KFZ-Nutzung, Geschäftsessen), • die Umsatzsteuer und deren Verbuchung, • die Verbuchung von Import- und Exportgeschäften sowie innergemeinschaftlichem Erwerb und innergemeinschaftlicher Lieferung einschließlich der Währungsumrechnung und der Problematik der richtigen Bilanzierung von Fremdwährungen. Dieses Kapitel wurde um Leistungsbezug von und Leistungserbringung an ausländische Unternehmen ergänzt. • grundlegende Probleme der Bilanzierung unter Berücksichtigung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten (z. B.: Rückstellungen, Rücklagen), • eine kurze Einführung in die Darstellung des Jahresabschlusses nach internationalen Standards (GAAP und IFRS/IAS), • Führung von Nebenbüchern (z. B. Kunden- und Lieferantenkonten, Anlageverzeichnis), • Kassenbuchführung (unter besonderer Berücksichtigung der Registrierkassenverordnung), • die Einnahmen-, Ausgabenrechnung. Die unternehmensrechtlichen und steuerlichen Bestimmungen entsprechen dem Stand vom 1. Jänner 2018.
Ob defekte Klimaanlagen, durchgeknallte Reisende oder Notoperationen im Zug: Die Zugbegleiter Stefan, Mesut und Herrmann bieten sämtlichen Problemen die Stirn. Mit Optimismus, Nerven aus Stahl und jeder Menge Kreativität verwandeln sie ihre Züge in Oasen des Glücks. Als Stefan irgendwann im Zug die hübsche Leyla trifft, findet er in ihr die Liebe seines Lebens. Doch das Schicksal hat andere Pläne. Dieter Schneider hat mit „Schräge Zugvögel“ einen melancholischen Railroad-Roman voller Tempo, Witz und Leidenschaft geschrieben, aus dem man nie mehr aussteigen möchte!
Hannes Grün hat nur eine echte Bindung zu seinem Lieblingsverein Werder Bremen und meidet feste Beziehungen. Seine Bekanntschaft mit dem Nachbarssohn Simon, der an Leukämie erkrankt, verändert sich, als sie über Fußball kommunizieren. Der Roman von Dieter Schneider erzählt von Fußball, Liebe und menschlicher Anteilnahme.