Ahmad Mahrad Bücher





![Iran auf dem Weg zur Diktatur, Militarisierung und Widerstand 1919 - 1925 [neunzehnhundertneunzehn bis neunzehnhundertfünfundzwanzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
Die deutsch-persischen Beziehungen erlebten während der Zeit der Weimarer Republik ihren ersten Höhepunkt. Deutschland war nach dem Krieg aussenpolitisch isoliert und suchte für seine Industrieprodukte Absatzmärkte. Andererseits benötigte Persien, das am Beginn seiner Industrialisierung stand, zum Aufbau seiner Wirtschaft ausländische Hilfe. Trotz dieser günstigen Bedingungen verliefen die deutsch-persischen Beziehungen nicht gradlinig. Die vorliegende Arbeit versucht, die Gründe dafür aufzudecken. Gleichzeitig möchte sie eine Lücke in der Erforschung der deutsch-persischen Beziehungen schliessen.
Zum Thema Energiepolitik des Irans und seiner Stellung in der Golfregion wurde eine Bibliographie zusammengestellt, die Monographien, Aufsätze von Fachzeitschriften sowie der überregionalen, deutschen, angelsächsischen und französischen Presse enthält. Neben Geschichte, Gesellschaft und Politik der Golfstaaten wird der Energiepolitik und Rolle und Bedeutung der OPEC ein besonderer Raum gewidmet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem ausländischen Einfluss auf das iranische Pressewesen am Anfang des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel einiger bekannter iranischer Exilzeitschriften sowie in Iran erschienener Periodika wird die Abhängigkeit dieser Presseerzeugnisse vom Ausland verdeutlicht. Die deutsche Einflussnahme wurde beispielhaft aufgrund des umfangreichen Aktenmaterials ausgewählt.