Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Leffson

    25. Februar 1911 – 7. August 1989
    Bilanzanalyse
    Der Jahresabschluß in der Aktienrechtsreform
    Zur Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Urteilsbildung bei Prüfungen
    Der Beitrag der betrieblichen Rechnungslegung zur Gesamtwirtschaftlichen Lenkung des Kapitals
    Handwörterbuch unbestimmter Rechtsbegriffe im Bilanzrecht des HGB
    Programmiertes Lehrbuch der Investitionsrechnung
    • 2014

      Die Auseinandersetzung mit den Methoden der Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen zieht sich durch die Geschichte der akademischen Lehre. Ulrich Pregnitzer, ein Universitätsprofessor des 17. Jahrhunderts, illustrierte dies durch seine detaillierten Vorlesungen zur Bibelexegese, in denen er die Auslegung biblischer Texte direkt aus seiner Forschung präsentierte. Im Kontrast dazu steht die moderne Lehrmethodik, die auf eine Vielzahl von Vorlesungen setzt und dabei oft die Effizienz des Lernens vernachlässigt, was sowohl bei Studierenden als auch Lehrenden zu Frustration führt.

      Programmiertes Lehrbuch der Investitionsrechnung
    • 1977

      InhaltsverzeichnisI Das Wirtschaftliche Prüfungswesen.10 Zwecke des Wirtschaftlichen Prüfungswesens.11 Die Gewinnung von Urteilen als Mittel zur Zielerreichung im Wirtschaftlichen Prüfungswesen.12 Auftraggeber und Träger der Aufgabenerfüllung.Ergänzende Literatur zu Abschnitt 1.2 Ziele der Urteilsprozesse im Wirtschaftlichen Prüfungswesen und Zielerreichung 63.20 Grundsätzliches.21 Vertrauenswürdigkeit des Urteils.22 Wirtschaftlichkeit der Urteilsgewinnung.Ergänzende Literatur zu Abschnitt.3 Art und Ablauf der Urteilsprozesse.30 Begutachtung.31 Prüfung.Ergänzende Literatur zu Abschnitt 3.4 Besonderheiten wichtiger Pflichtprüfungen.40 Vorbemerkung.41 Zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und des Jahresabschlusses.42 Zur Prüfung der Geschaftsführung.Ergänzende Literatur zu Abschnitt 4.Abkürzungsverzeichnis.

      Wirtschaftsprüfung
    • 1976
    • 1961

      Der Jahresabschluß in der Aktienrechtsreform

      Mit einem Vorschlag zur Änderung des Regierungsentwurfs

      • 86 Seiten
      • 4 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisDie ordnungspolitische Bedeutung der Aktienrechtsreform.Die Publizität der Aktiengesellschaft.Der Jahresabschluß in der Aktienrechtsreform — mit einem Vorschlag zur Änderung des Regierungsentwurfs.Literatur zur Aktienrechtsreform.Sachregister: Begründung der Änderungsvorschläge.

      Der Jahresabschluß in der Aktienrechtsreform